Schlagwort: Wolf

Isegrims Familienleben: Zu Gast beim Wolfsrudel Kempfeld

Was macht Wölfe so faszinierend?

Es ist die Intensität. Sie liegt in ihrem Blick und bestimmt ihr gesamtes Verhalten. Es ist die Wachsamkeit. Sie ist unglaublich – intensiv. Es ist ihr Rudelverhalten. Es ist achtsam, autoritär und gleichzeitig sehr liebevoll. Kein Mitglied im Rudel bleibt allein – auch nicht das Omega-Tier. Es wird erst kräftig dominiert – und dann beschmust. Intensiv. Und trotz der Bindung ans Rudel ist es die Freiheit. Sie lebt in ihrem Wesen. Wölfe sind selbstbestimmt. Sie ordnen sich in ihr Rudel ein – aber nicht dem Menschen unter.

Hawk heißt der Anführer des inzwischen sechsjährigen Rudels europäischer Wölfe im Hochwildschutzpark Kempfeld. Hawk wie Habicht – ein Name, der wunderbar zu dem Rüden mit den scharfen, ausdrucksstarken Augen passt. Drei Stunden lang hatten wir am Sonntag Zeit, ihn und sein Rudel ganz in Ruhe zu beobachten und zu fotografieren. Timber, Odin und Lady vervollständigen die Wolfsfamilie, die in großer Harmonie zusammen lebt.

Nur der obere Teil ihres Reviers ist einsehbar. Wenn die Tiere ruhen wollen, können sie sich völlig ungestört weiter unten im Unterholz der hohen Bäume niederlassen. Es gibt eine Höhle, verschieden hohe Hügel, eine Wasserstelle mit Frischwasser und eine Art Badewanne. Damit wir bei gutem Licht fotografieren können, wird die Fütterung vorgezogen. Sie ruft die Tiere in Sekundenschnelle nach oben, und dann gibt es was zum Staunen. Zuerst werden deutlich Zähne gefletscht, dann verzehrt der Leitwolf in aller Ruhe einen Vogel, der vor allem aus Federn besteht. Er hat ihn unter einem Steinhaufen hervorgeholt. „Von gestern aufbewahrt,“ kommentiert grinsend ein Pfleger. Federn, Füße – egal: Alles wird runtergewürgt.

Nach dem Essen ist eine Runde ausführliches Schmusen angesagt – jede(r) mit jedem. Nur einer findet nicht die richtige Ruhe: Hawk ist abwechselnd damit beschäftigt, den anderen zu zeigen, dass er der Chef ist, und auf alles aufzupassen, was das Rudel bedrohen könnte. Am entspanntesten ist Lady, die einzige Fähe der Gruppe. Sie ist vergleichsweise zierlich, elegant und vor allem entspannt. Ganz klar, sie gehört zu Hawk. Aber das hindert sie nicht daran, das Omega-Tier mit ihrer Zärtlichkeit glücklich zu machen, und auch nicht daran, die Zaungäste genau unter die Lupe zu nehmen. Sie spaziert vor ihnen auf und ab, scheint zu lächeln, zum Spiel einzuladen.

Angesagt ist so ein Spielversuch jedoch nicht. Auch wenn die Jungwölfe einst von Hand aufgezogen wurden, sind sie heute so wild, wie es ein geschlossenes Gatter möglich macht. So wird dringend davon abgeraten, etwa die Hand durch den Zaun zu stecken.

Nachdem die vier in allen möglichen Konstellationen geruht, geschmust haben und patrouilliert sind, ziehen sie sich zurück: Der volle Magen fordert seinen Tribut. Zeit für unsere siebenköpfige Gruppe, ein wenig über Kameras und Objektive zu fachsimpeln. Lange dauert die Ruhe nicht: Immer wieder ziehen Zaungäste die Aufmerksamkeit der Wölfe auf sich. Schon um 16 Uhr beginnt das sanfte Licht des letzten Oktobertages zu schwinden. Nach der Sommerzeit, die soeben geendet hat, wäre es ja auch schon 17 Uhr. Wie schnell die Stunden vergangen sind!

Auf dem Rückweg zum Auto hören wir sie: Von vier verschiedenen Standorten aus heulen sie ihre Liebe und ihr Zusammengehörigkeitsgefühl aus vollem Herzen in den aufziehenden Nebel. Schließlich sehen wir ihn. Auch mit dem Teleobjektiv nur ganz klein einzufangen, wacht Hawk auf einem der Hügel über seine Familie. Er hat uns alle scharf im Blick. Der mystische Gesang der verschworenen Gemeinschaft begleitet uns noch lange und verankert sich tief im Herzen. Was für ein schöner Tag…

Siehe auch: Faszinierende Wölfe: Lady und ihre Brüder

Faszinierende Wölfe: Lady und ihre Brüder werben

Still liegt das weitläufige Gehege des Wildfreigeheges Wildenburg im kalten Dezemberregen. Man kann das abschüssige Gelände unter den hohen Bäumen nur teilweise einsehen. Es gibt einen großen, steinigen Hügel, einige Mulden, eine Höhle und ein Holzhäuschen für die Gerätschaften der Pfleger. Einige Dutzend Menschen warten in der Dämmerung am Zaun, fröstelnd im unangenehmen Wind. Soeben hat der junge Mann mit den lodernden Augen in Camouflage-Kleidung Fleischbrocken im Gelände verteilt.

Hhhhschschsch… es ist wie ein schneller, kurzer Windhauch; mehr ist nicht zu hören, als die vier aus dem Nichts herbeistürmen. In Windeseile und lautlos verzehren sie die Brocken – nach nicht mal zwei Minuten ist alles vorbei. Danach beginnt das Nachsuchen – und die kleine Chance, bei schwindendem Licht ein paar halbwegs scharfe Fotos zu machen. Die Wölfe selber übersehen die Zuschauer. Sie interessiert nur das Fleisch.

Immer mehr der grauen Jäger wandern nach Deutschland ein, versuchen, sich zu etablieren und geraten unweigerlich in Konflikt mit den „Platzhirschen“. Menschliche Jäger und Landwirte kämpfen erbittert gegen die Vierbeiner, auch wenn diese durchaus auch Mäuse und anderes Kleingetier fressen, nicht nur Schafe, Reh- und Rotwild. Bis man sich miteinander arrangiert haben wird, und beispielsweise Schafzüchter bereit sein werden, mit entsprechend trainierten Hunden sowie Zäunen für ihre Herden zu sorgen, wird es noch ein weiter Weg.

Das Wildfreigehege Wildenburg bei Kempfeld im Naturpark Saar-Hunsrück arbeitet seit einigen Jahren an konsequenter Aufklärung. Dort lebt ein kleines Rudel europäischer Wölfe. Die drei Rüden und ihre Gefährtin „Lady“ wurden von Hand aufgezogen, leben aber jetzt mehr als halb wild in einem großen Freigehege. Lady ist sterilisiert, aber nicht kastriert, damit ihr Verhalten dem einer Wölfin zwar entspricht, sie sich aber nicht fortpflanzen kann.

Immer wieder veranstaltet das Freigehege (in dem es auch ein Wildkatzen-Zentrum gibt), Aufklärungsveranstaltungen. Bei Vollmond etwa wird regelmäßig zum Wolfsgeheul eingeladen. Das Rudel heult sich allabendlich „zusammen“, bevor die vier sich zur Ruhe legen. Bei solchen Veranstaltungen ist ein kundiger Experte anwesend, der für Fragen zur Verfügung steht und mit Vorurteilen aufräumt.

Auch die allabendlichen Fütterungen in der Dämmerung können beobachtet werden (wegen Corona ausgesetzt). Um möglichst viele Menschen anzusprechen, werden die Wölfe im Rahmen anderer Veranstaltungen mit beworben, so wie beispielsweise beim Weihnachtsmarkt. Und eines ist sicher: Die Tiere sind ein faszinierender Anblick.

Als alle Besucher gegangen sind, streicht nur noch Lady am Zaun entlang. Lucy, die BGS-Hündin auf der anderen Seite, wird unruhig, jault und grollt, möchte spielen. Für einen kurzen Moment reagiert die Wölfin: Die gelben Augen mustern ihre domestizierte Schwester, Lady macht einen lustigen Bocksprung, als habe auch sie Lust auf ein Spiel.

Dann ist es vorbei. Die Wölfin dreht ab und verschwindet im Dunkel. Lucy muss der Leine nach Hause folgen.

Siehe auch: Isegrims Familienleben – Besuch beim Wolfsrudel Kempfeld

Zerrissenes Herz schreit um Hilfe – eine schamanische Reise zum All und zurück

Eine Liebe wird nicht erwidert – eine schamanische Reise auf der Suche nach Heilung eines zerrissenen Herzens.

*

Als ihr Herz nicht mehr aufhörte zu schreien nach der Liebe ihres Lebens, rief sie ihre  Tiere zu Hilfe. „Führt mich zu ihm,“ weinte sie. „Wo ist er, warum lässt er mich so verzweifelt allein?“

Der Wolf und der Panther holten sie ab am Fuße der Wurzel des Baumes, zu der sie wie immer die Trommel getragen hatte, und es ging los: Über die Blumenwiese gelangten sie bald zu einer Sandwüste mit hohen Dünen und schmalen Schluchten. Ihr Tempo steigerte sich immer mehr: Inzwischen rannten sie – schnell und schneller, und über sich bemerkte sie  den Adler. Er übernahm und trug sie mit seinen Flügeln immer höher  hinaus. Das Meer und kleine Inseln darin, die wie Diamanten auf einem großen Smaragd schimmerten, wurden kleiner und kleiner. Im All angekommen, sah sie hinab zur Erde, und ihr Herz brannte.

Da tauchte sie auf aus dem Dunkel, die kleine Raumkapsel mit dem Geliebten darin. Der Adler setzte sie bei ihm ab. „Ich bin hier! Dreh dich um! Schau mich an,“ weinte sie und hämmerte auf seine Schultern. Aber die Liebe ihres Lebens rührte sich nicht. Mit toten Augen starrte er in wohl ein Dutzend Bildschirme gleichzeitig, während seine Hände über die Tastatur rasten.

Ein wilder Zorn ergriff sie. „Hilf mir, Adler, ich will ihn zerreißen, damit er mich nicht mehr verletzen kann!“  Sie begann, mit den Händen seine Haut abzureißen; der Adler zerfetzte sein Fleisch mit seinem scharfen, gebogenen Schnabel. Der Mann ihres Lebens leistete keinen Widerstand, löste sich auf. Und tatsächlich fanden sie es: Tief verborgen in seiner Mitte und winzig, aber dort pulsierte sein Herz. Vorsichtig nahm sie es in ihre  Hände, spürte seine zaghafte Wärme und sah, wie es sich trotz der Liebkosung schmerzhaft zitternd zusammenzog. „Setze ihn wieder zusammen, lieber Adler,“ bat sie. „Das Herz meiner Liebe friert so…“  Sie hoffte, nun, da sie sein Herz in Händen gehalten hatte, würde er sie wenigstens ein einziges Mal ansehen. Aber schneller als sie ihn hätte berühren können, bildete sich eine neue, eiserne Haut um seinen Körper, starrten seine Augen wieder in die Bildschirme, war alles andere Luft für ihn.

24-06-_2017_23-41-43

Schneidender Schmerz erfasste aufs Neue ihr Herz, sie weinte bittere Tränen. „Wie soll ich dich erreichen, Mann meines Lebens? Wie muss ich sein, um dir nah sein zu können?“ Sie beobachtete, wie sich auch um ihren Körper eine eiserne Haut bildete. Nun starrte auch sie in die Bildschirme, aber ihr Herz suchte noch immer seins. Sie  rückte näher zu ihm und sein eiserner Arm umfing tatsächlich ihre Schultern. Butterweich durchdrang seine Hand ihren Panzer, erfasste ihr Herz – und zog sich eilends zurück, als ob sie verbrenne. Glühende Tränen höhlten ihre Augen aus. Wie liebt man einen Zombie?

Langsam sahen sie das Raumschiff unter ihnen im Dunkel  verschwinden. „Bring mich zur Sonne, Adler, ich will verbrennen,“ rief sie in tiefster Not. Der Adler stieg auf und stieg auf, aber die Sonne war zu weit weg, er konnte nicht mehr atmen.

In wirbelnden Spiralen taumelten sie zu Boden. „Tötet mich, ich will nicht mehr leben“, schrie sie, und die Tiere gehorchten. Wolf, Panther und Adler zerrissen und zerfetzten ihren Körper. Nur das Herz ließen sie heil. So schnell sie konnten, eilten sie damit zu dem hohen Felsen über dem Grand Canyon, wo der alte Indianer lebt, den sie schon so  oft besucht hatte.

Der Indianer rief sein Volk zusammen. Sie legten ihr Herz in ihren Kreis und begannen, zum Klang der Trommel zu tanzen. Leise murmelten sie heilige Formeln, während das Feuer brannte und die Sonne glühend über dem Canyon unterging. Langsam erhob sich eine neue Gestalt um das Herz herum aus den Flammen des Feuers und begann, mit zu tanzen.

Da rief sie die Trommel zurück.

 

Link: Schamanisches Reisen lernen: www.schamanismus.org

Wolfsnatur und Pantherherz – eine schamanische Reise zur Dualseele

Unter schamanischen Reisen versteht man eine Trance, hervorgerufen durch einen monotonen Rhythmus, wie etwa den einer Trommel, oder auch durch Tanz. Diese Art der Seelenschau wird rund um den Globus von Naturvölkern praktiziert. Es gibt darunter, etwa in Mittel- und Südamerika, auch Völker, die „natürliche Drogen“ nutzen, um in einen bewusstseinserweiterten Trancezustand zu gelangen.  Solche Drogen sind jedoch keineswegs notwendig, um eine Bilderreise in die Welt der eigenen Seele zu machen, deren Wünsche und Ziele zu erkennen und gegebenenfalls Lösungsmöglichkeiten zu finden.

Die erlebten Bilder sind nur in Einzelfällen auch eine Zukunftsschau. Zumeist handelt es sich um Seelenthemen, die sich mit Hilfe von Symbolen einen Zugang ins Wachbewusstsein bahnen und dem „Reisenden“ damit ein Stück Klarheit über sich selbst verschaffen.

 *

Als der  Gebieter über sein Reich blickt, ist sein Herz voller Stolz.  Hohe Berge und kristallklare Seen in stillen Wäldern gehören dazu; tropische Vegetation beherrscht die  tieferen Lagen, wo auch sein Palast steht. Er schaut aus dessen Fenster auf sein Volk, das fruchtbares Land bearbeitet und sieht in der Ferne das weite Meer.

Fröhlich sind die Gesichter seiner Untertanen, seit der Kaiser beschlossen hat, seine Macht und sein Wissen mit ihnen zu teilen. Nun gibt es genügend frisches, reines Wasser, die Bauern nutzen einfache, aber durchdachte Anbaumethoden, und sogar frischer Fisch erreicht täglich den Palast. Wohlstand für alle hat der Herrscher bewirkt, und sein Volk dankt es ihm mit Ehrerbietung.

Der Gebieter ist noch immer ein schöner Mann. Machtvoll schauen dunkle Augen unter den dichten Brauen hervor – seine grau melierten Schläfen unterstreichen die Aura der Weisheit, die ihn umgibt – seit diesem Kampf. Er war ein furchtloser Krieger in jüngeren Jahren – zog zu Felde gegen alle Feinde seines Reiches und blieb siegreich – auch wenn an jenem Tag sein Leben nur noch an einem seidenen Faden gehangen hatte. Ein Krieger Gottes hatte ihn mit dem Schwerte geschlagen und todbringende Wunden am ganzen Körper beigebracht. In jener Nacht hatte der Kaiser Gott gesehen und dessen Auftrag gehört, der ihn zurück sandte auf Zeit, um gerechtes Teilen zu üben.  Obwohl er nie darüber sprach, geht seitdem ein Raunen durch sein Volk, wann immer er sich zeigt, und die Menschen lächeln ihn dankbar an.

Und doch … als er die weiten Ebenen betrachtet, die unter der goldenen Sonne von innen heraus zu leuchten scheinen, zieht sich die Stirn des Gebieters schmerzvoll zusammen. An manchen Tagen fehlt sie ihm sehr, die Gefährtin an seiner Seite. Die Frau, die ihm bedingungslos folgt, die Seele, die seine Seele und sein Werk versteht, ein  Verstand, der seinen erfasst, aber nicht bekämpft; eine Liebe, die ihn annimmt, wie er ist und das Misstrauen seiner Wolfsnatur, die gegen jede Form von Verrat – und sei sie auch noch so gering – mit tödlicher Härte vorgeht, mit ihrer Liebe heilt.

Unruhig durchmisst der Gebieter den großen Hauptraum des Palastes. Es muss etwas geschehen. Er wird eine Pilgerreise unternehmen zu dem weisen Mönch, der hoch oben in den Felsen lebt. Gleich morgen wird er gehen.

388093_236842626378378_1560321131_n

Es ist ein knapper Tagesmarsch, erst langsam, dann steil bergan zu den Granitfelsen auf dem höchsten Berg seines Landes. Der Gebieter  ist gut zu Fuß, er hat seinen Körper als Gefäß  des großen Geistes stets in Ehren und in Form gehalten. Federnden Schrittes durchquert er den tropischen Wald auf schmalen Pfaden und freut sich dabei an der Vielfalt von Vegetation wie Tierwelt.

Dort wo die Luft langsam kühler und der Wald stiller wird, zweigt ein Pfad in rechtem Winkel von seinem Weg ab. An der Kreuzung bemerkt der Herrscher eine kupferne Statue der grünen Tara unter einem hölzernen Dächlein, davor liegen zahlreiche kleine Opfergaben und Dankesbotschaften.

Hier muss er sein, der Weg zu der weisen Frau, von dem ihm die jungen Geliebten, die er zeitweise zu seiner Zerstreuung in den Palast holt, immer wieder berichten. Sie sei Zuflucht der Rat suchenden Frauen, vernahm er – und verfüge über geheimnisvolle Kräfte und viele Gesichter. In einem plötzlichen Impuls  biegt der Gebieter ab und folgt dem bemoosten Pfad. Es wird still im Fichtenwald, der ihn nun umgibt, und er zieht seinen Umhang etwas dichter um die Schultern.

Nach wenigen Gehminuten erreicht er die kleine Hütte, die sich unter eine alte Fichte duckt.  „Komm herein“, sagt freundlich eine Stimme aus dem Innern – „aber lass dein Schuhwerk vor der Tür“.

Schmunzelnd gehorcht der Gebieter und tritt in den niedrigen Raum ein, für den er fast zu hoch gewachsen scheint. Drinnen bleibt er staunend stehen. Die kleine Frau, die da im Lotussitz auf einem Kissen vor dem Feuer sitzt, ist ganz in weiches, rötliches Leder gekleidet. Neben ihr liegen eine flache Schamanentrommel und ein Federwedel – im Halbdunkel hinter ihr scheint ein Waldkauz auf einer Stange zu schlafen.

„Suche dir einen Sitz aus“. Warme braune Augen schauen den Herrscher wissend an, ein Lächeln begrüßt ihn  freundlich, und er schaut etwas unschlüssig auf die drei zur Verfügung stehenden Sitzmöglichkeiten. Da sind ein Meditationskissen, ein halbhoher Schemel ohne Lehne und ein bequem gepolsterter Lehnstuhl.  Den würde er normalerweise nehmen – aber da er sich noch nicht zu erkennen geben, sich andererseits nicht auf gleiche Ebene mit der Unbekannten begeben will, nimmt er den Schemel.

„Von wo kommst du“ fragt deren freundliche Stimme nach einer angemessenen Wartezeit. „Aus einem Land der Einsamkeit“, antwortet der Gebieter, und in seiner Stimme schwingt unausgesprochener Schmerz. „Wohin gehst du?“  Der große, schlanke  Mann auf dem Schemel ist verwundert ob der Ansprache, antwortet aber wahrheitsgemäß: „Auf einen ungewissen Pfad“.

„Was suchst du?“  Er schaut die Frau vor sich nachdenklich an. Um ihre Gestalt scheinen sanfte Farben in verschiedenen Pastelltönen lebendig hin und her zu wabern. Unter seinem Blick verändert sich der ihre. Täuscht er sich – oder sind ihre Augen auf einmal smaragdgrün? Er meint, ein dunkles Grollen zu hören. Aber nein, nur der Kauz im Halbdunkel ist erwacht und hat einen scharfen Blick aus dem geöffneten rechten Auge auf die beiden geworfen.

Der Gebieter beschließt, von seiner Suche zu berichten. Aber zuvor wird er die Frau warnen. Niemand verrät den Herrscher dieses Landes, auch nicht eine weise Schamanin. Zollt sie ihm nicht den Respekt, der ihm gebührt, wird sie sterben.

„Ich bin der Gebieter dieses Landes“, beginnt er und wirft einen forschenden Blick in ihr Gesicht. Sie ist nicht mehr jung, aber sein geübtes Auge sieht: Noch ist ihre Schönheit nicht vergangen. „Jeden, der mich verrät, schlägt mein scharfes Schwert bis zum Tode.“

Ruhig wartet sie ab, scheint ungerührt.

„Ich habe alles, was ein Mann sich wünschen kann: Das schönste Land der Erde gehört mir – meine Untertanen sind satt, ehrerbietig und zufrieden. Meine Feinde sind vernichtet. Ich bin in den besten Jahren, es geht mir gut. Aber – ich bin allein. Ich brauche eine Gefährtin, ergeben, klug und feinfühlig. Sie soll mich lieben, verstehen und bedingungslos akzeptieren; kurz: Ich suche meine Zwillingsseele.“

So, jetzt ist es heraus. Feine Schweißperlen stehen auf seiner Stirn, er fühlt sich fast lächerlich auf diesem unbequemen Schemel, von dem er auf dieses skurrile, unbekannte Weib herabschaut. Was ist nun das? Ihr Unterleib auf dem Kissen beginnt zu leuchten, wird heller, rötlich-orange, fast transparent. Er nimmt eine zusammengerollte Schlange darin wahr, deren Kopf sich langsam hebt. Höher und höher steigt die Schlange entlang der Wirbelsäule auf. Unvermittelt entfährt dem Gebieter ein Laut der Überraschung. Die Frau zu seinen Füßen schaut auf – misst ihn mit einem nun stechenden, wieder smaragdgrünen Blick….

Das Schweigen zwischen ihnen wird schwer, kaum noch erträglich, bis sie es endlich bricht. „Partnerschaft ist das Thema deines Lebens“ Gebieter, lächelt sie schließlich – nun wieder so warm und freundlich wie zu Beginn. Ihr Körper sitzt wie zuvor im Lotussitz auf dem Kissen, umschmeichelt von dem weichen, rötlichen Leder. Ihre nun wieder leuchtenden braunen Augen schauen im voll ins Gesicht.

„Geh zurück zu deinem Pfad. Du wirst deine Partnerin finden.“

528577_320669958006459_1485677138_n

Die Sonne geht unter, als der Gebieter die in den Fels gehauene Wohnhöhle des Mönchs erreicht. Die Luft ist geschwängert vom Rauch der Kräuter. Der alte Mann ist beim Rezitieren vor dem Vajrasattva eingenickt, das glückliche Lächeln noch im Gesicht. Als er des Herrschers gewahr wird, bietet er ihm seine Matte an und reicht ihm kniend sein eigenes Mahl. „Nimm, mein Gebieter. Ich habe auf dich gewartet. Morgen werden wir reden.“

Sie verlieren keine weiteren Worte mehr. Der Kaiser nimmt Platz auf der Matte und betrachtet den Erleuchteten, auf dessen Statue sich der wechselnde Schein des Feuers spiegelt. Dann sinkt er in einen tiefen, traumlosen Schlaf.

In der Hütte im Fichtenwald starrt eine Frau mit wilden Augen in die Glut ihres Feuers. „Das ist er also. Nun wird das Schicksal seinen Lauf nehmen. Werde ich den Krieger lieben können? Wird er sich öffnen können?“

Der Kauz hinter ihr öffnet vor Schreck beide Augen gleichzeitig, als aus ihrer Kehle ein wildes Grollen dringt. Nicht nur ihre Augen sind es nun, die smaragdgrün  glimmen – nein, als sie sich fauchend vom Kissen auf den Boden rollt, wandelt sich der ganze Leib: Es ist eine  schwarze, herrlich glänzende, geschmeidige  Pantherdame, die mit aufgerichtetem Schwanz die Hütte auf leisen Sohlen verlässt und sich auf den Weg zur Höhle des Mönchs macht.

Das Feuer in der Höhle ist fast niedergebrannt. Noch immer schwingt der Duft der geräucherten Kräuter  im  Raum, in dem die beiden Männer schlafen: Der Gebieter auf der Matte des Mönchs vor dem Erleuchteten, der alte Mann auf einem Strohlager in der Ecke.

03-11-2010 19-55-2

Lautlos betritt der schwarze Schatten den Raum. Glühend grüne Augen mit riesigen, runden Pupillen mustern die beiden Schlafenden, der lange, schwarze Schwanz zuckt in großer Erregung. Der Panther tritt an das Lager des schlafenden Gebieters. „Wolf, komm heraus. Wir wollen es jetzt klären, einmal und für immer.“

Lautlos löst sich ein Schatten aus dem Körper des Kaisers. Gelb funkelnd die Augen, silbergrau das dichte Fell, hoch aufgerichtet die Rute, löst sich der Wolf vom Körper des Menschen und folgt dem Panther in die mondhelle Nacht.

Auf dem Felsplateau über dem Abgrund sitzen sie sich lange schweigend gegenüber. Lodernde Augen schätzen sich ab, gespannte Aufmerksamkeit in muskulösen Körpern. Vor ihrem inneren Auge ziehen zahllose Leben vorbei, in denen sie sich trafen. Mal herrschte der Eine, mal war es die Andere. Mal diente die Eine, mal war es der Andere. Immer war es die gleiche Kraft, die in verteilten Rollen zwischen ihnen schwang: Der Kampf des Geistes und der Körper um die rechte göttliche Ordnung.

Ein Kampf, der jetzt in die finale Runde gehen wird, das wissen sie beide.

1016077_406943689410837_2016271932_n

Gelbgrüne Augen starren sich an, Pupillen sinken ineinander und erkennen das Begehren: Sie wollen sich lieben, rasend, wild – sanft und tief. Sie wollen sich töten – um endlich frei zu sein. Frei voneinander oder frei miteinander?

„Diene mir, sonst töte ich dich!“ Wütend knurrend hat sich das Alphatier aufgerichtet.

Wie in all ihren Frauenleben zuvor schmilzt sie auch diesmal in Bewunderung, und rollt sich schnurrend vor ihm auf dem Fels. Er starrt sie an und liebt ihre Geschmeidigkeit, ihren weichen, glatten Bauch, ihr heißes Locken….

Nein! Sie wird ihn verraten, er weiß es genau.  Ohne einen Laut setzt der große Wolf zu einem riesigen Sprung an. Die Pantherfrau erkennt die Absicht, dreht sich – aber zu spät. Er liegt auf ihr und schlägt seine Zähne tief in ihren Nacken..

2

Der Stoß durchfährt ihren Körper in einem roten, brennenden Strahl. Sie kann die Schlange nicht mehr halten, die in Sekundenbruchteilen auffährt  – entlang der Wirbelsäule direkt ins Gehirn. Ungezähmte Wildheit entlädt sich in einem langen, hellen Schrei – mit einem wilden Fauchen windet sie sich unter ihm heraus und greift an. Ihre Krallen schlagen tiefe Wunden in seinen Bauch, ihre Reißzähne graben sich in seinen Hals – dann rollen sie über die Felsen, blutend, knurrend, bellend, fauchend entlädt sich die aufgestaute Kraft tausender Leben. Ein Knäul aus schwarzem und silbernem Fell mit blutendem, rohem Fleisch untrennbar ineinander verbissen wälzt sich zur Kante des Plateaus.

Schweigend stürzen sie in die Tiefe.

Nur der Mond und der Kauz werden Zeuge von dem, was dann passiert.

Aus den sterbenden Körpern lösen sich die Lichtgestalten eines Mannes und einer Frau. Sie schwingen über der Tiefe und lächeln sich an. „Endlich“ – sagt sie, als sie nach seiner Hand greift. „Ja Geliebte.“ Er zieht sie zu sich heran. Als er sie küsst, erstrahlen ihre Lichtkörper in rosa-grün-goldenen Farben.

„Nun bin ich dein.“ Sie sieht strahlend zu ihm auf. Ich bin ein Teil von dir.“  Er sinkt herab zu ihr, ihre Augen werden eins. „Ich bin ein Teil von dir und will dich lieben und ehren bis zum Ende der Zeit.“

Der Buddha lächelt, als sie  verschmelzen – und die Tore des Himmels öffnen sich weit.

417863_476762052395864_270395838_n