Schlagwort: Wissenschaft

Geliebtes Wasser – Geschenk der Natur – und doch so unbekanntes Wesen

Als der Japaner Masaru Emoto in den 90er Jahren begann, die Merkfähigkeit des Wassers mit Hilfe von wundervollen Fotos zu beweisen, wurde er weltweit belächelt. Noch heute schreibt Wikipedia, dass die Arbeit des Professors in erheblichem Widerspruch zu bestehenden Erkenntnissen der Wasserchemie und -physik stehe. Inzwischen sind aber Wissenschafter und auch die Wirtschaft weltweit einen erheblichen Schritt weiter und sich vielfach einig: Ja, Wasser hat ein Gedächtnis. Und: Wasser reagiert auf Stimulation. Die hier eingebettete 3SAT-Dokumentation zeigt die bemerkenswerten Erfolge auf.

Wasser ist nicht nur ein Menschenrecht und muss daher vor Gewinnstreben geschützt werden. Wasser ist auch eines der größten Wunder auf diesem Planeten – und dies in wahrhaft vielfältiger Weise. Nicht nur verändert es seine Form, dehnt sich aus, zieht sich zusammen, friert, verdampft, verdunstet. Es trägt auch Informationen verschiedenster energetischer Art mit sich herum – gibt sie weiter, nimmt neue auf und: Es verändert aufgrund energetischer Informationen seine physische Beschaffenheit, wie im Video anhand des Eisengehaltes und daraus folgender Korrosionsschäden an Leitungen bewiesen wird.

So ist es also keineswegs Humbug, wenn Masaru Emoto immer wieder dazu aufruft, für das atomar verseuchte Wasser in Japan zu beten – oder wenn Menschen Trinkwasser-Karaffen beschriften, beziehungsweise Steine darin einlegen.

Mein wichtigstes Getränk seit meiner Kindheit ist Wasser. Ich lebe heute in einer Stadt, die ihre Einwohner mit wundervoll schmeckendem Quellwasser versorgen kann, das zur Desinfektion nicht gechlort, sondern nur UV-bestrahlt wird. Dieses Wasser fülle ich in eine gläserne Karaffe, in der unter anderem ein Rohdiamant, ein kleines Gold-Nugget und wenige Steine liegen. Täglich trinke ich davon mindestens 1,5 Liter – und niemals vergesse ich, dafür dankbar zu sein, dass ich so einfachen Zugriff auf dieses köstliche Nass habe.

Wasser ist ein wunderbares Geschenk der Natur – wir sollten es ehren und respektieren. Dann gibt es uns alles, was wir zum Leben brauchen: Auch unsere Gesundheit.

Falls Sie darüber nachdenken, ebenfalls Trinkwasser durch Beschriftung oder Einlage von Steinen zusätzlich zu beleben, hier einige Vorschläge: Besorgen Sie eine Glaskaraffe mit Deckel (gegen Staub). Sie können sie von außen beschriften, zum Beispiel mit dem Wort ‚Danke‘ oder einem anderen Schlüsselbegriff für ihre Lebenssituation. Formulieren Sie dabei grundsätzlich klar und positiv.

Falls sie beabsichtigen, dem Trinkwasser Steine beizufügen, um über das Trinken gewissermaßen eine homöopathische Dosis der Energie der Steine aufzunehmen, bevorzugen Sie sogenannte Trommelsteine. Diese sind Flusssteinen nachempfunden, die auch vom Wand und Wasser so geschliffen wurden, dass sie keine scharfen Kanten mehr haben. Ihre Energie schießt dann nicht wie mit Pfeilen ins Wasser, bzw. in Sie hinein, sondern verteilt sich friedlich und gleichmäßig. Als Basis-Set können drei Quarze dienen: Bergkristall, Rosenquarz und Amethyst, jeweils in einer guten Qualität und als Trommelstein, verstärken und harmonisieren die Qualität des Wassers, fördern gleichermaßen Klarheit, ein freundliches Herz, eine positive Grundstimmung und eine sprituelle Öffnung des Menschen – daneben gibt es diverse harmonisierende Wirkungen auf die Gesundheit.

Wassersteine: Das Praxisbuch zum Edelsteinwasser.100 Steine in Wirkung und Anwendung
Wassersteine: Das Praxisbuch zum Edelsteinwasser.100 Steine in Wirkung und Anwendung

Das kleine Büchlein „Wassersteine“ von Michael Gienger und Joachim Goebel berät darüber, welche Steine sich zur direkten Einlage ins Wasser eignen und worauf man bei der Herstellung von Steinwasser achten solle. Die Autoren bevorzugen roh gebrochene Steine – ich aus den genannten Gründen nicht. Aus den selben Gründen reinige und lade ich meine Steine auch nicht in Amethyst-Drusen, sondern bevorzuge Fließgewässer, Sonne und Mond. Lassen Sie sich da von ihrem Bauch führen – er wird Ihnen den für Sie passenden Weg aufzeigen.

Das Gleiche gilt bei der Auswahl der Steine: Wenn Sie sich nicht entscheiden können, betrachten und wenn möglich befühlen Sie die in Frage kommenden Exemplare genau und folgen dann ihrem Bauch. Durch uns Menschen fließt viel Wasser – wir treten in Resonanz mit den Dingen und können sehr genau fühlen, was gut für uns ist. Manchmal müssen wir allerdings erst üben, den ständig plappernden Kopf zum Schweigen zu bringen.

Enzyklopädie der Steinheilkunde
Enzyklopädie der Steinheilkunde

Ein Freund für’s Leben kann Ihnen die „Enzyklopädie Steinheilkunde“ werden, deren Kauf zahlreiche andere Bücher überflüssig macht. Werner Kühni und Walter von Holst beziehen in die Beschreibung der Steine nicht nur ihre eigenen Fachkenntnisse, sondern auch die anderer Autoren ein, darunter Michael Gienger und die berühmte hellsichtige Amerikanerin, die unter den Namen „Melody“ veröffentlicht. Von der mineralogischen über die energetische bis hin zur spirituellen Wirkung von Edelsteinen deckt dieses gut bebilderte Buch die ganze Palette des Wissenswerten ab.

 

Siehe auch: Trinkwasser ist ein Menschenrecht und darf nicht privatisiert werden!

Update: Das Wasser kam in Schlammbällen aus dem All