Schlagwort: WGT

Gold in Q2 2014: Zentralbanken stocken weiter auf, Investoren warten ab

Nach einem ungewöhnlichen starken Jahr 2013 kehrt die globale Nachfrage nach Gold dieses Jahr zu ihrem Langzeittrend zurück. Die gesamte Nachfrage im zweiten Quartal 2014 lag bei 964 Tonnen und damit 16 Prozent niedriger als im Vergleichszeitraum 2013. Das weist der World Gold Council in seinem aktuellen Halbjahresbericht aus.

Gold Q2

Die weltweite Nachfrage der Schmuckindustrie macht mehr als die Hälfte der Goldkäufe aus. Erwartungsgemäß liege sie dieses Jahr 30 Prozent niedriger als im gleichen Zeitraum 2013 (510 Tonnen). Q2 2014 war jedoch elf Prozent höher als das zweite Quartal 2012 und setzte damit den Aufwärtstrend, der seit 209 registriert wird, fort.

Indien und China sind mit EInkäufen von 154 und 143 Tonnen auch 2014 die Haupt-Akteure im Schmuck-Markt, wobei das zweite Quartal tradionell ein ruhigeres ist. Der indische Markt war überdies beeinflusst von den EInkaufsbeschränkungen, die im Wahljahr auf Gold eingeführt wurden und einer Sättigung, die durch EInkäufe im Vorfeld der Importbeschränkungen durchgeführt wurden.

Goldnachfrage nach SpartenAuf den westlichen Märten verzeichnete der World Gold Council derweil Zeichen der Erholung im Schmuckbereich. In den USA stiegen die EInkäufe um 15 Prozent auf 26 Tonnen, in Großbritannien um 21 Prozent auf vier Tonnen.

Die Zentralbanken kauften im zweiten Quartal 2014 118 Tonnen Gold und damit 28 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2013. Es war das 14. Quartal in Folge, in dem die Zentralbanken konsequent ihre Goldbestände aufstocken – der WGC führt dies auf Bestrebungen zurück, sich aus der Abhängigkeit vom Dollar durch bessere Diversifizierungen zu lösen. Auch die geopolitischen Spannungen im Irak und in der Ukraine seien für den weiter steigenden Goldankauf der Zentralnbanken mit verantwortlich.

Durchschnittspreis nach Quartalen

Die Gesamtnachfrage in Barren, Münzen und ETF stieg um vier Prozent auf 235 Tonnen. Die Investments in Barren und Münzen fiel in Q2 2014 jedoch um 56 Prozent auf 275 Tonnen. Verbreitete Unsicherheit über die Preisentwicklung in einem volatilen Markt habe die Aktivität der Investoren erheblich reduziert und eher hin zu ETF verlagert.

14-08-2014 14-43-14

In China eröffnet sich zurzeit ein enormer Wachstumsmarkt, den der WGC in einer separaten Studie untersucht hat. Augrund steigender Einkommen wird ein Wachstum der privaten Nachfrage bis 2017 um mindestens 20 Prozent von  zurzeit 1132 auf mindestens 1350 Tonnen im Jahr erwartet. Für die Studie wurden unter anderem 10 000 Chinesen befragt. China ist auch der weltgrößte Markt für Schmuck aus Silber und Platin.

Hier die aktuelle Statistik der nationalen Goldvorräte:

Top Gold Holdings June 2014

Weitere Berichte zum Thema Gold finden Sie im Blogarchiv Gold.

Update: Goldpreis narrt Experten wie Spekulanten

Update: Russland und Kasachstan bauen Goldreserven weiter aus

Update: 8 Kilo-Nugget gefunden – chinesische Regierung will Schatz einkassieren

Hallo Europa: Willst du vielleicht dein Gold beleihen? Geht ganz einfach….

Nachtigall, ich hör‘ dir trapsen: Der World Gold Council (WGC) hat den europäischen Staaten einen scheinbar ganz einfachen Weg vorgeschlagen, zu mehr Bargeld zu kommen: Sie könnten ihre Goldreserven beleihen. Das würde auf einen Schlag mehr als 400 Milliarden Bargeld in die klammen Kassen bringen und weitere Neuverschuldungen erstmal verhindern.

Nur ist das System bereits völlig überschuldet und noch lange nicht am Ende der Krise angekommen… Wenn es zusammenbricht, sind die Goldreserven weg und damit die einzig sinnvolle Sicherheit für ein neues Währungssystem. Wie „sicher“ die europäischen Staaten ihre Etats schön rechnen wurde gerade am Wochenende wieder sehr deutlich: Trotz des ausgewiesenen Finanz-Fachmannes Mario Monti an der Spitze des Landes hat zum Beispiel Italien ganz plötzlich ein Finanzloch von neun Milliarden Euro entdeckt …

Deshalb gäbe es eigentlich nur einen guten Grund, Gold als Sicherheit für neue Schulden zu verpfänden (Achtung Ironie): Wenn „unser“ Gold, das jahrzehntelang in Fort Knox unserem Zugriff entzogen war, vielleicht nur noch wie solches aussähe, innen aber einen ganz anderen Kern hätte… Ob das so sein könnte, werden wir auch bei der geplanten Rückführung durch die Bundesbank nicht erfahren, denn diese verzichtet gezielt auf Probebohrungen in den Barren…

Der World Gold Council ist eine globale Lobby-Organisation der Goldminenindustrie. Ziel des World Gold Council ist es, die Nachfrage nach Gold zu stimulieren und zu erhalten. Der Council hat seinen Sitz in London und verfügt über Büros an sieben verschiedenen Standorten weltweit. Insgesamt werden 100 Mitarbeiter beschäftigt.

Der World Gold Council wurde im Jahr 1987 von Goldminenbetreibern gegründet und hat derzeit 20 Mitglieder. Diese Minenunternehmen stehen laut eigenen Angaben derzeit für etwa 60 Prozent der weltweiten jährlichen Goldproduktion. Mit Stand November 2011 erwirtschafteten diese Goldminenbetreiber zusammen mehr als 80 Milliarden Dollar  Umsatz und verfügten über eine Marktkapitalisierung von 250 Milliarden.

Der World Gold Council konzentriert bei der Förderung der Goldnachfrage auf vier verschiedene Sektoren:

  • Investment, private und institutionelle Investoren
  • Schmuck
  • Technologie
  • Öffentlicher Sektor, also Regierungen und Zentralbanken

Vorstandsvorsitzender des World Gold Council ist seit Januar 2009 Aram Shismanian. Chef des Aufsichtsrates ist seit September 2010 Ian Telfer, der gleichzeitig Chairman von GoldCorp  und seit mehr als 25 Jahren in der Minenindustrie tätig ist.

Der World Gold Council hat im Jahre 2003 gemeinsam mit Finanzdienstleistern den ersten börsengehandelten Fonds auf Gold etabliert. Vom World Gold Council geförderte Gold-ETF verwalten derzeit mehr als 87 Milliarden Dollar.  Quelle: Wikipedia

Siehe auch: Wie sicher ist der Kauf von Goldbarren? 

Update: Bank für internationalen Zahlungsausgleich beobachtet Ruhe vor dem Sturm

.