Schlagwort: Weltuntergang

Gott hat viele Gesichter: Der Hinduismus zeigt sein lebendiges Mosaik

Warum gibt es im Hinduismus so viele Götter? Ist es ein Polytheismus – oder vielleicht doch nicht? Lohnt es sich für westlich denkende Menschen, dem Hinduismus mehr Aufmerksamkeit zu widmen?

Ich möchte hier den vielen klugen Erläuterungen, die sich im Netz und in Büchern finden lassen, keine weitere hinzufügen – dafür meine persönliche Erkenntnis. Und die sagt ganz klar: Ja. Es kann nur Gewinn bringen, ein wenig in diese alte, aber sehr lebendige Religion einzutauchen.

Der Hinduismus basiert auf Brahman (nicht zu verwechseln mit Brahma). Brahman ist alles – das universelle Sein, das universelle Bewusst-Sein.

Aus Brahman entsteht die Trinität Brahma – der Schöpfer, Vishnu – der Erhalter und Shiva – der Zerstörer – ab und zu auch mal in umgekehrter Aufgabe unterwegs.

Alle drei haben, entsprechend beiden Lebens-Polen, Gefährtinnen.

Hindu-Pantheon - Götter

Ab hier beginnt es unübersichtlich zu werden – aber nur, wenn man sich in Details verliert.

Jeder Gott und jede Göttin zeigen sich viele hundert Male in unterschiedlichen Erscheinungsformen (Avatare) und mit unterschiedlichen Namen. Außerdem haben sie Kinder, die wiederum Kinder haben und ebenfalls teilweise Avatare. Dazu kommen Relikte früherer oder anderer Religionen, die ohne große Umstände integriert werden – sowie Reittiere, die teilweise früher Naturgötter waren, und zahlreiche Attribute sowie Mudras, die Geisteshaltung und Wirkungsweise des jeweiligen Gottes, bzw. der Göttin darstellen.

Die hier beigefügte Tabelle nennt nur die wesentlichen, im Westen bekannten Götter und Gefährtinnen. Interessant ist hier besonders Kalki, die zehnte Inkarnation Vishnus. Er wird zum Ende des Kali-Yuga erwartet, wo er den Untergang der bestehenden Welt herbeiführen wird, damit diese sich als Ganzes neu schaffen kann.

Zurzeit befinden wir uns im Kali-Yuga, der dunklen Zeit des Streits. Wann genau dieses endet, ist Gegenstand von Uneinigkeit zwischen verschiedenen Denkrichtungen. Es handelt sich beim „Weltuntergang“ jedoch, ähnlich wie im Maya-Kalender, nicht um das Ende jeder Zeitrechnung, sondern um einen Neubeginn auf höherer Ebene.

Die zweite Tabelle zeigt Erkennungsmerkmale der Götter auf: Ihre Reittiere, einige der Attribute und Besonderheiten. Sie ist jedoch bei weitem nicht vollständig, sondern soll nur ein Hilfsmittel sein, um die Darstellungen leichter zuordnen zu können. Untenstehende Bildergalerie zeigt typische Darstellungen der Götter aus den Tabellen (führen Sie die Maus über das Bild, um den Namen des jeweiligen Gottes zu lesen oder klicken Sie das erste Bild an, um zur Diashow zu kommen), erhebt jedoch ebenfalls keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich möchte vielmehr das wesentliche Prinzip aufzeigen, das den Hinduismus so attraktiv macht, wenn ein westlicher Mensch Gott zu verstehen sucht.

Hauptgötter, Reittiere, Besonderheiten

Gott ist alles – Universum, universelles Bewusstsein. Soweit finden wir es auch in westlichen Darstellungen.

Da Gott alles ist, enthält der „große Geist“ auch absolut alle denkbaren Aspekte des Seins: Alle Götter, alle Perspektiven der menschlichen, tierischen, pflanzlichen, der Erd-Natur. Er ist ein riesiges Mosaik der unendlichen Möglichkeiten.

Genau das stellt der Hinduismus in unnachahmlicher Weise dar: Den Mann als Erschaffer, Verteidiger, Liebenden, Vater, Sohn, Intriganten, Krieger, Musiker, Retter vor Dämonen – und so weiter.

Die Frau als Geliebte, Mutter, Freundin, Musikerin, Glückssymbol, Sirene, Intrigantin, Kämpferin, Rächerin, Zerstörerin – und so fort.

Das Tier als eigenständigen Gott, mit allen Attributen, die auch Menschen haben – aber ebenso als Diener, als Gefährten, als Anbetenden des jeweiligen Gottes, den es trägt.

So geht es weiter mit Pflanzen, Landschaften, Bergen – kurz allem, was die Erde ausmacht.

Dem Suchenden eröffnet sich ein wundervolles Mosaik des lebendigen Göttlichen. Indem er sich einlässt, kann er in sich selbst – dem vollständigen Abbild Brahmans – bestimmte Aspekte verstärken oder abschwächen, um das gewünschte göttliche Gleichgewicht zu erreichen.

Das geschieht durch geistige Übung wie Meditation, das Lesen der zahlreichen heiligen Bücher – das Rezitieren von Mantras. Es geschieht durch körperliche Übung, wie sie im Westen beispielsweise als Yoga bekannt ist, im Zweifelsfall geschieht es durch radikale Lebensveränderungen wie Aufgabe aller Güter, Leben in Askese, Leben in ungewöhnlichen Gemeinschaften und vieles mehr.

Wie auch immer man es betrachtet: Der Hinduismus hat anderen Religionen voraus, dass er Strömungen des Zeitgeistes mühelos als Teil Brahmans in seinen Pantheon integriert. Nichts wird bekämpft, alles darf sein. So ist die reine Lehre ein Meisterstück, was die Definition Gottes angeht.

Sollten Sie sich also mit dem Hinduismus beschäftigen wollen, lohnt es, in den scheinbaren Wirrwarr wenigstens der Haupt-Götter einzutauchen. Es gibt dazu unzählige „biblische“ Geschichten, in denen die Götter sich sehr menschlich aufführen. Sie sind eifersüchtig, neidisch, machtgierig, liebestoll … aber auch heldenhaft, Beschützer, Ratgeber,  Helfer in allen denkbaren Notlagen. Bunt wie der indische Kontinent sind die Formen der Anbetung.

Aber klar und keineswegs missverständlich sind die ethischen Aufgaben, die hinter den manchmal fast kindlich anmutenden Göttergestalten stehen.

Auf den geistigen Yogaweg zu gehen, ist auch für den westlichen Menschen von heute eine lohnenswerte Aufgabe. Sie führt zu tiefem Verständnis von allem, was ist und kann sogar befrieden mit Inhalten, die in Ihrer Geburts-Religion alles andere als zufriedenstellen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Siehe auch:

Fotoalben der Hindu-Götter,

Naga, Sesha, Kundalini: Die Schlange als machtvolles Symbol

Wie „Svaha“ bei rituellen Anrufung Pflicht wurde  

Ardhanareshwara: Das tantrische Prinzip von Shiva und Shakti

Kundalini ist frei von Ich-Ansprüchen

Tantra ist mehr als guter Sex

Maya-Kalender und der 21.12.2012: Ist der Mensch bereit für (s)eine Zukunft?

Entfesselte Gewalten führen eine »Sintflut« herbei. Sie werden durch drei furchterregende Gestalten repräsentiert: Unter der Hieroglyphenreihe ist das Himmelskrokodil zu sehen, das hier zerstörerische Wasserfluten speit. Aus zwei Finsterniszeichen strömt ebenfalls Wasser. Über einem schwarzen, mit Speeren und Wurfbrett bewaffneten Unterweltsgott mit Eule im Kopfputz, schüttet die alte Göttin Ix Chel (Chak Chel) mit Schlangenkopfputz und gekreuzten Knochen auf ihrem Kittel aus einem Gefäß Wasser mitsamt den Hieroglyphen für das Datum 5Eb aus.

Dieses Bild im Maya-Kalender symbolisiert, was zurzeit weltweit Millionen von Menschen bewegt: Die Frage, was am 21.12.2012 passieren wird. An diesem Tag endet nach nach 5126 Jahren der längste Zyklus des Maya-Kalenders – es kehrt das Ausgangsdatum zurück. Was bedeutet das nun genau? Dieser Blog ist ein Versuch, sich anhand von Fakten auf den 21. Dezember vorzubereiten.

Millionen von Menschen haben sich bereits in Mittelamerika versammelt, um bei den verschiedenen bekannten Maya-Heiligtümern den „Weltuntergang“ zu erleben – oder auch den Beginn der Zukunft zu feiern? Auch Dr. Masaru Emoto, der japanische Forscher, der die Wirkung äuißerer Einflüsse auf Wasserkristalle dokumentiert hat, lädt zu einem großen Event nach Guatemala ein.

Angesichts der Komplexität des Maya-Kalenders, der eigentlich aus drei verschiedenen ineinander verzahnten Systemen besteht, darf man getrost davon ausgehen, dass die Mehrheit der Menschen sich nicht die Mühe gemacht hat, zu verstehen, was das Datum des 21. Dezembers (sofern es denn das richtige Datum ist, auf das sich die Forscher geeinigt haben) aus Sicht der Maya genau bedeutet. Deshalb herrscht in esoterischen Kreisen teilweise vielfältige, diffuse Angst. Sie reicht von nicht genauer definierten Befürchtungen einer Art „jüngsten Gerichtes“ über einen Meteoriteneinschlag auf der Erde bis hin zu großem spirituellem Eifer, um sich der „Freischaltung der 12-Strang-DNS“,  die seit dem Untergang von Atlantis wegen Machtmissbrauches für das menschliche Geschlecht „gesperrt“ ist, würdig zu erweisen.

Weniger esoterisch geprägte Menschen haben konkrete Katastrophenängste – legen Nahrungsmittelvorräte an, reservieren sich Plätze in Bunkern und ähnliches mehr. Spötter erinnern an diverse Weltuntergänge, die unter anderem Jehovas Zeugen vergeblich vorausgesagt haben und amüsieren sich über die allgemeine Aufregung. Kalt lässt das Datum allerdings, je näher es kommt, kaum jemanden.

Zunächst also die Fakten:

Die Maya glaubten, wie alle mittelamerikanischen Völker – und übrigens auch die Hindus –  dass die Welt mehrfach geschaffen und wieder vernichtet wurde. Nach ihrer Überlieferung gingen der bestehenden Welt bereits vier andere Weltzeiten voraus. Aber: Der 21. Dezember 2012 ist nicht das Ende eines Zyklus, sondern „nur“ ein entscheidender Einschnitt. Um das genauer zu verstehen, muss man sich die Zeitrechnung wenigstens in groben Zügen ansehen.

Die Maya benutzten drei verschiedene Kalenderzyklen: einen Weissagungskalender zu 260 Tagen (tzolkin), einen zweiten Zyklus des Sonnenjahres mit 18 Monaten zu je 20 Tagen (haab), an die fünf ungezählte Tage angehängt wurden, und schließlich einen Zyklus von 52 Jahren zu jeweils 365 Tagen, die Kalenderrunde.

Der Ritualzyklus von 260 Tagen (tzolkin) ergab sich aus der Permutation von 13 Zahlen mit einer festen Folge von 20 Tagesnamen. Er basiert auf dem Venuslauf und enthält sehr genaue Angaben zu Mond-, Sonnen- und Marsphasen.

Kombiniert man die Zählung des Weissagungskalenders mit der des 365tägigen Sonnenjahres (haab), so erhält man die 52 Jahre umfassende Kalenderrunde, das mesoamerikanische Pendant zu unserem Jahrhundert.

Außerdem gab es das Prinzip der langen Zählung, die ununterbrochene Zählung der aufeinanderfolgenden Tage seit dem viele tausend Jahre zurückliegenden Kalenderrundendatum 4 Ahau 8 Cumku, dem Nulldatum.

Anders als die Daten der Kalenderrunde, die nur innerhalb eines nie endenden Zyklus von 52 Jahren einzuordnen sind und sich immer wiederholen, geben die Daten der langen Zählung eine Tageszählung wieder, die im Jahr 3114 v. Chr. begann und den 21.12.2012 n. Chr. besonders markiert. An diesem Tag kehrt der Zahlenwert des Ausgangstages (13.0.0.0.0) wieder.

Das Datum 13.0.0.0.0 4 Ahau 8 Cumku wurde als Tag der Schöpfung der Welt in ihrer gegenwärtigen Form angesehen.

Dieser Zahlenwert tritt nach der Schematik des Mayakalenders zwar regelmäßig nach 1.872.000 Tagen (ca. 5128 Jahren) ein. Die Datumsangaben der langen Zählung unterscheiden sich jedoch beim Wiederkehren durch eine unterschiedliche Position im Haab-Jahr. So fällt das Datum 13.0.0.0.0 im Jahre 3114 v. Chr. auf den Tag 8 Cumku, im Jahre 2012 auf den Tag 3 Kankin, danach auf 18 Ch’en, usw.  Im Jahr 2012 vollenden sich erstmals wieder genau 13 Baktun – das sind etwa 5126 heutige Kalenderjahre. Die Zahl 13 galt den Maya als heilige Zahl,  wie in verschiedenen anderen Kulturen auch.

Nun haben die Maya aber nachweislich über den Endtag des 13. Baktun sowohl weit in die Vergangenheit wie in die Zukunft gerechnet und mit diesen Daten mythisch-dynastische Ereignisse verbunden. Für in die Zukunft gerichtete Daten folgt nun auf 13 Baktun  14 Baktun, darauf wiederum 15 Baktun, usw. Erst nach Vollendung von 19 Baktun springt der Kalender nicht auf 20, sondern zurück auf 0. Um Eindeutigkeit herzustellen wird nun eine neue Zähleinheit in die Lange Zählung aufgenommen (mehr dazu in Wikipedia und im Film weiter unten).

10-09-2011 21-03-46

Zum Bild des 21. Dezember 2012 (siehe oben) gibt es durchaus mehrfache Möglichkeiten der Interpretation: Zunächst ist zu bedenken, dass die Maya in drei Welten dachten: Unterwelt, Mittelwelt (die Gegenwart, in der sie lebten) und obere Welt, entsprechend den Gestirnen, in denen sich wiederum Götter ausdrückten. Göttin Ix Chel  war als Erd- und Mondgöttin Schutzherrin der Wasser, des Regenbogens und der Schwangeren; der Vogel Muam (Schreieule) auf dem Kopf des Gottes der Unterwelt steht für Wiedergeburt. Die Schrift  wurde von oben nach unten gelesen. Ein erheblicher Rückgang der Niederschlagsmengen, das ist inzwischen erwiesen, ist einer der entscheidenden Faktoren, die zum Untergang der Maya-Kultur führten. Mit dem Mangel an Regen kämpft die Landwirtschaft in Yucatan immer noch.

Was wäre nun , wenn man das Bild positiv interpretiert? Dann würde rettendes Wasser für eine Wiedergeburt  gespendet….

Letztlich ungeklärt ist die Bedeutung des Datums 5Eb, das im von Ix Chel gespendeten Wasser enthalten ist und erschließen könnte, welcher Art das Wasser nun ist, das Ix Chel ausgießt. Einen Hinweis gibt möglicherweise der Österreicher Johann Köstner, der sich in seinen zahlreichen Schriften unter anderem mit Geburts- und Jahres-Kin in Bezug zu Ton und Siegel beschäftigt hat.

Köstner nennt Ton Fünf den „Oberton Ton“ und ordnet ihm Führerkraft durch Tun zu. Der Mensch entfaltet sein Potential, nimmt sich und sein eigenes Ego an. Dabei muss er die Schattenseiten seines Egos, will heißen pures Machtbedürfnis als Wert an sich, zunächst einmal überwinden. EB ordnet Köstner einem ähnlichen Thema zu: Hier geht es um die Polarität des freien Willens im Umgang mit dem Karma, um das Lebensthema heraus zu arbeiten. Der Mensch geht durch seine persönliche Hölle, bis er gelernt hat, nicht mehr zu bewerten, nicht mehr zu verurteilen, sondern aus dem Herzen heraus zu leben.

Zugegeben: Es ist nur eine weitere Spekulation. Aber die Interpretation könnte zum Tagesbild des 21. Dezember passen. Dann geht es um nicht mehr, aber auch nicht weniger als die Frage: Ist der Mensch – BIN ICH – reif für die Entwicklung (m)einer Zukunft, die jetzt beginnt?

Dass eine Zukunft beginnt, ist auch im Dresdner Codex vermerkt: Dort findet sich eine Anleitung für Neujahrszeremonien (Bild ganz unten), die laut neuster Forschung auf das Bild des Weltuntergangs folgte.

Zurück zu den Fakten:

Eine der großen Schwierigkeiten in der Deutung der alten Kalender besteht darin, dass fast alle im Inquisitionseifer der Spanier vernichtet wurden. Die Maya fertigten nur wenige Aufzeichnungen in oder auf Stein an, sondern schrieben auf „Papier“ aus der Rinde des Feigenbaumes. Es gibt nur vier erhaltene Exemplare, von denen eines allgemein als Fälschung gilt. Erhalten sind

der Codex Tro-Cortesianus (Madrid, Museo de América): Der in zwei Teilen überlieferte, insgesamt 7 m lange Codex ist nachlässiger in der Ausführung, weshalb man ihn auch erst in das 15. Jh datiert. Digitalisate

Der Codex Peresianus (Paris, Bibliothèque Nationale de France, Fonds Mexicain, No. 386)  wurde 1859 in einem Müllkorb der damaligen kaiserlichen Bibliothek zu Paris gefunden. Er ist mit 1,40 m die kürzeste, nicht vollständig erhaltene Handschrift (11 Blätter, in sehr fragilem Zustand). Die Beschriftung und Bemalung ist nur noch im Mittelteil der Seiten zu erkennen. Er wird auf ca.1300-1500 datiert.

Der Codex Grolier10 Seiten eines ehemals zwanzig Seiten umfassenden Venuskalenders aus dem 13. bis 14. Jahrhundert wurde in einer Höhle im Hochland von Chiapas gefunden und 1971 Josué Saenz zum Kauf angeboten. Saenz schenkte das Fragment der mexikanischen Regierung, die es jedoch nicht öffentlich zugänglich aufbewahrt. Eine Radiokarbondatierung bestätigte zwar die Echtheit des Beschreibstoffes, aber die Echtheit der Bemalung wurde von führenden Forschern nicht bestätigt.

Am besten erhalten ist der Dresdner Codex. Er wurde 1739 vom Bibliothekar Johann Christian Götze in Wien erworben, im 19. Jahrhundert als Maya-Handschrift erkannt und ist heute das älteste sowie am besten erhaltene Dokument der Maya. Er besteht aus 39 doppelseitig beschriebenen, ursprünglich als Leporello gefalteten Blättern aus Feigenbaumrinde, die in 2 Streifen mit einer Gesamtlänge von 3,56 m zwischen Glasplatten in der Schatzkammer der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) ausgestellt sind, enthält verschiedene Almanache, Weissagungskalender, astronomische Tafeln, rituelle Vorschriften und zahlreiche Götterdarstellungen und gilt als Schlüsseldokument für die Entzifferung der Maya-Hieroglyphen und für die Erforschung der Astronomie und Zeitrechnung der Maya.

Die SLUB hat den Kalender komplett digitalisiert und stellt ihre Informationen allen Interessenten frei zur Verfügung. Dazu gehören umfangreiche Erläuterungen, die Deutung ausgewählter Seiten, die Möglichkeit, Fotos herunterzuladen oder Faksimile-Ausgaben zu kaufen. Auf diese Weise sind ein großer Teil der Forschungsergebnisse jedem Interessenten frei zugänglich, so dass sich jeder ein persönliches Bild machen kann.

Das ist auch die einzig sinnvolle Empfehlung, die man zur Bedeutung des 21. Dezembers 2012 geben kann: Der Tag der Wintersonnenwende wird ein Silvestertag für ein langes „Jahr“ sein – was die Zukunft bringt, wird wie immer davon abhängen, wie sich der Einzelne dieser stellt.

10-12-2012 23ee-07-24

Nachsatz: Zum 21. Dezember 2012 gibt es noch einige andere Thesen: Zum Beispiel die, dass unsere Sonne dann mit dem Zentrum der Milchstraße auf einer Linie sein wird, das die Pole wechseln oder dass der Komet Nibiru die Erde treffen wird. Die NASA hat dazu eine Seite mit Fragen und Antworten eingerichtet, aus der hervorgeht, dass sie nichts von alledem kurzfristig erwartet.

Und: Im Video unten, ausgestrahlt in der ARD, erklären zwei böhmische Forscher, dass sich alle verrechnet haben und die Apokalypse – so sie denn kommt – erst in 116 Jahren zu erwarten ist.

Update: Rückschau auf den 21.12.2012

Update: Der Maya-Code wird in Bonn entziffert

Update: Maya entwickelten erstes Wasserfiltersystem

.