Schlagwort: Vorwürfe

Shitstorm über Amazon: ARD berichtet zur Situation der Leiharbeiter

Ganz böse Reportage am Montag in der ARD zu den Arbeitsbedingungen für Leiharbeiter beim Versandhaus Amazon: Im Schwerpunkt in Bad Hersfeld waren die beiden Reporter Diana Löbl und Peter Onneken wochenlang unterwegs und fanden Zustände vor, die man in Deutschland so nie erwartet hätte. Schließlich wurden sogar sie selbst bedroht.

In Spitzenzeiten wie dem Weihnachtsgeschäft, beschäftigt Amazon Leiharbeiter, die über Zeitarbeitsfirmen engagiert werden. Darunter ist die arbeitslose spanische Kunstlehrerin Silvina, die sich als einzige detailliert äußert. In Spanien sei das Angebot von Amazon gefeiert worden,berichtet sie; sogar das Fernsehen habe darüber berichtet. In Deutschland angekommen, sei die Enttäuschung jedoch groß gewesen: Als erstes wurde der angekündigte Stundenlohn deutlich gekürzt.

Was dann kommt, erinnert an Sklavenhaltung: Die Zeitarbeitsfirma bringt die Mitarbeiter in Bungalows einer leerstehenden Ferienanlage unter, zahlt zwei kalte Mahlzeiten am Tag und behält die Kosten für beides vom Lohn ein. Die Mitarbeiter werden streng bewacht von einem Sicherheitsdienst, der problemfrei gewalttätig wird, sobald ihm etwas nicht passt. Das müssen die Reporter auch am eigenen Leib erfahren, als ihre Tarnung auffliegt, der Sicherheitsdienst in ihre Zimmer eindringt und die Herausgabe des Filmmaterials verlangt. Nur mit Hilfe der Polizei können sie unbeschadet das Gelände verlassen.

Der Gipfel des Ganzen: Einige Männer des Sicherheitspersonals tragen Kaputzenpullis der Marke Thor Steinar, die klar auf die rechtsradikale Szene verweisen. Die Reporter forschen auf Homepages und bei den Facebook-Freunden des Chefs des Sicherheitsunternehmens nach und finden auch hier klare Hinweise.

Die Reaktion im Netz kam prompt: Ein Shitstorm brach nach der Sendung über Amazon herein. Heute morgen sprangen eine große Zahl von Medien auf die Reportage an und fragten bei Amazon um eine Stellungnahme nach. Bild.de erhielt diese Antwort:

„Über 7700 festangestellte Mitarbeiter arbeiten in den deutschen Amazon-Logistikzentren, in der Weihnachtssaison stellen wir zusätzliche Amazon-Mitarbeiter saisonal befristet ein. Diese Mitarbeiter unterstützen uns, um die erhöhte Anzahl an Kundenbestellungen in Spitzenzeiten zu bewältigen. Gleichzeitig haben wir dadurch die Möglichkeit, potenzielle neue langfristige Mitarbeiter kennenzulernen und gemäß unserem zukünftigen Wachstum einzustellen. In absoluten Spitzenzeiten arbeiten wir darüber hinaus mit Zeitarbeitsfirmen zusammen.

Alle Mitarbeiter, die länger als ein Jahr in den Amazon-Logistikzentren in Deutschland arbeiten, verdienen über 10 € brutto pro Stunde; im ersten Jahr über 9,30 € brutto. Die in dem Beitrag erwähnten Mitarbeiter aus Spanien, die über eine Zeitarbeitsfirma im Logistikzentrum Bad Hersfeld beschäftigt wurden, verdienten bei einer 37,5 Stundenwoche 1.400 € brutto im Monat, in der Nachtschicht bei 32,5 Wochenstunden 1.500 Euro im Monat. Diese Beträge wurden per Vertrag auch dann bezahlt, wenn nicht die volle vertragliche Stundenzahl angefordert wurde.

Sicherheit hat oberste Priorität in unseren Logistikzentren. Wir nehmen die Sicherheit und das Wohlergehen unserer Mitarbeiter sehr ernst und überprüfen externe Dienstleister, die die Unterbringung von Saisonkräften aus anderen Regionen verantworten, regelmäßig. Wichtig ist uns hier auch die Rückmeldung unserer Mitarbeiter: Wann immer Mitarbeiter Verbesserungen im Rahmen der Arbeitsbedingungen oder der Unterbringung vorschlagen, prüfen wir dies umgehend.

Amazon duldet keinerlei Diskriminierung oder Einschüchterung. Auch wenn das Sicherheitsunternehmen nicht von Amazon beauftragt wurde, prüfen wir derzeit selbstverständlich den von den Redakteuren gemachten Vorwurf bezüglich des Verhaltens des Sicherheitspersonals und werden umgehend geeignete Maßnahmen einleiten.

Unser Ziel ist es, Bestellungen unserer Kunden jederzeit schnell und zuverlässig auszuliefern. Wir wissen: Das geht nur mit zufriedenen Mitarbeitern – unabhängig davon, ob sie langfristig beschäftigt, saisonal angestellt oder uns über eine Zeitarbeitsfirma unterstützen. Sie können sicher sein, dass wir jedem Vorfall in unseren Logistikzentren und im Umfeld, der uns von Mitarbeitern zur Kenntnis gebracht wird, nachgehen und bei Bedarf umgehend Verbesserungen einleiten.“

Neben viel Empörung gab es im Netz allerdings auch realistische Kommentare. Hier drei Beispiele aus twitter:

Mitch Unterberger ‏@frolueb
Ich bin SO WÜTEND auf amazon! Ich werde meine Gutscheine deswegen erst in 2 Wochen einlösen, wenn es keinen mehr juckt.
stef stuff ‏@stefstuffde
Regt Ihr Euch mal ruhig alle über #amazon auf, aber wenn ich den lokalen Einzelhandel bejubele, kommt immer so’n“ Woanders billjger“
Duesenberg ‏@Duesenberg_
Wie Amazon hat Dreck am Stecken? Geiz ist doch geil dacht ich. Nicht Amazon ist schuld, Amazon ist nur das Symptom, der Spiegel von uns.
arbeitslos...
Ja – so ist es – leider. Bei aller gerechtfertigten Empörung über die aufgezeigten Zustände muss man sich doch einige weiterführende Fragen stellen:

Warum ist Amazon so erfolgreich? Warum sind Discounter so erfolgreich? Warum ist Geiz geil?

Weil wir alle darauf getrimmt sind? Nein, das ist nur die halbe Antwort. Weil die Mehrheit der Menschen immer weniger Geld hat, für das sie sich aber immer mehr verausgaben muss – das trifft es schon eher.

Und warum haben alle immer weniger Geld?

Weil die Kosten immer weiter steigen.

Warum steigen die Kosten immer weiter?

Hier liegt der Hase im Pfeffer. Hier liegt auch ein Grund, aus dem ich diesen Blog unterhalte: Es gibt eine grundlegende Ungerechtigkeit, die global angelegt ist. Letztendlich lässt sie sich zurückführen auf das Geld- und Bankensystem. So lange es Banken gibt, die mit Krediten immer mehr „Wachstum“ schaffen – ein Wachstum, das auf Pump finanziert ist, wird sich die Lage nicht ändern. Die Zinsen schöpfen Geld aus dem Nichts – die Banken wachsen. Und die Menschen, die dieses Wachstum mit ihrer Arbeit bezahlen müssen, wachsen auch – in eine moderne Sklaverei hinein.

Im Kleinen kann man das messen an der zunehmenden Zahl überschuldeter Haushalte – im Großen an den überschuldeten Staatshaushalten.

Da ist es ein geringer Trost, dass auch Banken bankrott gehen können – dann nämlich, wenn wache Investoren Entwicklungen schneller voraussehen als sie selber und die Gewinne abschöpfen. Was geändert werden muss, um wirklich allen Menschen ein besseres Leben zu verschaffen, ist das weltweite Finanz-System.

Was kann nun der Einzelne tun, um daran etwas zu ändern?

Information ist das erste Gebot: Wie hängen die Dinge zusammen? Wer zieht wo welche Strippen? Was wird wo einfach zu groß und damit übermächtig?

Handeln ist die Folge: Setzen wir uns ein für kleinteilige Energieversorgung, für das Wasser als Menschenrecht, für das bedingungslose Grundeinkommen – für alles, was Menschen möglichst viel Selbstbestimmung erhält. Dass das auch mehr Selbst-Verantwortung bedeutet, ist allerdings der Preis dafür.

Siehe auch: Amazon ist angetreten, die Handelswelt das Fürchten zu lehren

Update: Offener Brief des noch jungen Schoer-Verlages zu den Amazon-Bedingungen für Verlage 

Update: Arbeitsministerium verlangt Aufklärung

Update: Amazon feuert Sicherheitsfirma und weitere Reaktionen

Update: Häufig unwürdige Bedingungen bei Zeitarbeitsfirmen

Update: Was bei der ARD-Dokumentation verschwiegen wurde

Update: Deutschland-Chef Kleber: Betriebsrat gut, aber keine Verhandlungen mit Ver.di

Update: Neue Vorwürfe aus Graben: „Menschen werden dressiert“

Update: Amazon steigert Gewinn

Update: Amazon bekam Millionen deutscher Fördergelder

Update: „Inside Amazon“ – ein Erfahrungsbericht

Update: Sieben Gründe warum Amazon so mächtig ist

Update: EU prüft Steuerpraxis von Amazon und anderen 

Update: USA: Amazon zahlt keine Steuern auf Milliardengewinne

Eins ist sicher: Gott und Banken haben wenig gemeinsam…

entnommen aus „Welt Online“ vom 25. Mai:

Vatikan-Bank-Chef Gotti Tedeschi gefeuert

Die Bank des Vatikan kämpft gegen ihr unsauberes Image. Ettore Gotti Tedeschi sollte der Bank einen guten Leumund verschaffen. Doch er stolperte über Vorwürfe der Geldwäsche. Von Andre Tauber

Chef der Vatikanbank soll nach Misstrauensvotum zurücktreten

© DPA Ettore Gotti Tedeschi muss jetzt seine Ämter niederlegen. Im September 2010 wurden schon Ermittlungen römischer Staatsanwälte gegen ihn bekannt. Er solle für Kunden Geld gewaschen

Die Hoffnungen in Ettore Gotti Tedeschi waren groß. Er sollte der Vatikanbank, der seit Jahrzehnten schmutzige Geschäfte nachgesagt werden, einen guten Ruf verleihen. Doch weniger als drei Jahre nach seiner Ernennung zum Präsidenten verlässt er das Institut nun im Groll.

„Ich schweige lieber. Sonst hätte ich nur hässliche Worte zu sagen“, sagte er in Rom. Da war die Entscheidung des Aufsichtsrats längst gefallen: Der 67-Jährige muss seinen Posten aufgeben.

Was für ein Skandal! Die Vatikanbank gilt seit jeher als Ort der Geheimnisse und Intrigen. Keine Nachricht dringt normalerweise aus dem Festungsturm nach außen. Die 130 Mitarbeiter des „Instituts für religiöse Werke“ (IOR), wie die Bank heißt, sind verschwiegen. Ihr Beitrag zur Transparenz erschöpft sich in einem Bankschalter gegenüber dem Supermarkt im Vatikanstaat.

Das Institut hat einen schlechten Ruf. Seit den 70er-Jahren wird die Bank in Büchern und Filmen stets aufs Neue mit Mafia-Verbindungen und Geldwäsche in Verbindung gebracht. Spätestens seit der frühere Bankchef Roberto Calvi an einem Strick unter der Blackfriars Bridge in London gefunden wurde, reißen Verdächtigungen nicht ab, das Institut mache mit der Mafia Geschäfte. Dazu trägt bei, dass das Institut kaum mit Behörden kooperiert. Hier eingelagertes Geld ist sicher versteckt.

Tedeschi sollte das endlich ändern. Und er schien zunächst auch der richtige Mann für den Job zu sein, auf den ihn Papst Benedikt XVI. hievte. Tedeschi ist strenger Katholik, wählt auf Reisen Hotels, die dicht an einer Kirche liegen, damit er die Morgenmesse nicht verpasst. Gleichzeitig hat er als früherer Italienchef der spanischen Bank Santander das Vertrauen der Finanzmärkte.

Doch die Hoffnungen in ihn hat Tedeschi nicht erfüllt. Im Gegenteil. Im September 2010 wurden Ermittlungen römischer Staatsanwälte gegen ihn bekannt. Die Überweisung eines zweistelligen Millionenbetrags auf ein Frankfurter Konto bei JP Morgan hatte sie auf den Plan gerufen. Die Ermittler vermuteten, dass für Kunden Geld gewaschen werden sollte. Den Verdacht ausräumen konnte Tedeschi bis heute nicht.

Zudem steigt auch der internationale Druck. Die USA setzten den Vatikan im März auf eine Liste von Staaten, die wegen des Verdachts auf Geldwäsche beobachtet werden. Und Moneyval, eine Anti-Geldwäsche-Organisation des Europarats, entscheidet im Juni, ob der Vatikan auf die Weiße Liste der Länder kommt, die internationale Standards einhalten.

Nun wagt der Vatikan den personellen Neuanfang. Tedeschi habe seinen Job nicht erfüllt, heißt es im Vatikan. Er sei zwar wiederholt ermahnt worden, habe aber die Aufseher nicht beruhigen können. Die Entscheidung gegen ihn fiel einstimmig.

Jetzt wird nach einem Nachfolger gesucht. Man brauche einen Fachmann, der „effiziente und weitreichende Beziehungen zwischen dem Institut und der Finanzgemeinschaft“ herstellen könne, heißt es in einer Erklärung des Vatikans.

Mehr über die reichlich unheilige Verquickung zwischen Gott, Macht und Geld veröffentlicht heute der ORF im Zusammenhang mit der Verhaftung von Paolo Gabriele, dem Kammerdiener des Papstes: „Motiv bleibt unklar“

Update: Papst Franziskus setzt eine Kommission zur Vatikanbank ein

Update: Bischof von Salerno wegen Korruptionsverdacht festgenommen

Update: Generaldirektor und Vize der Vatikanbank zurückgetreten

Update: René Brühlhart: Der Mann, vor dem die Vatikanbank zittert 

Update: Vatikanbank schließt fast 1000 Konten

Update: Papst tauscht Finanzaufischt der Vatikanbank komplett aus

Update: Ernst von Freyberg, deutscher Reformer, will offenbar zurücktreten

Update: Vatikan gibt nach und meldet Steuerdaten an die USA

Update: Ex-Chef der Vatikanbank soll 60 Millionen veruntreut haben

Update: Vatikanbank zeigt zwei ehemalige Manager an