Schlagwort: Veränderung

Die Entwicklung des Goldpreises: Ein rasanter Politik- und Wirtschaftskrimi

Die Präsidentenwahl in der Ukraine, die Hoffnungen auf ein gütliches Ende der Spannungen mit Russland weckten und gute Konjunkturdaten aus den USA waren wohl mit auslösend dafür, dass gestern der Goldpreis auf ein Dreimonatstief fiel. Dazu kam sicherlich, dass letzte Woche erneut eine Bank wegen Manipulationen beim Goldpreis verurteilt wurde. Die britische Barclays Bank muss gut 32 Millionen Euro zahlen. Nach immer neuen Berichten und Vermutungen über Manipulationen von allen Seiten ist mittlerweile das Vertrauen in die Berechenbarkeit des Edelmetallpreises erheblich erschüttert. Zusätzlich brachen die Netto-Gold-Importe Chinas  im April auf den tiefsten Stand seit 14 Monaten ein. Maßgeblichen Einfluss auf den plötzlichen starken Absturz, so sieht es das Portal „Der Aktionär, dürfte allerdings die Positionierung der Anleger an der Comex gehabt haben. Dort gingen einige Short-Wetten ein, und diese wurden zum Verfall mit hohen Gewinnen eingelöst.

Die Entwicklung des Goldpreises ist zu einem nach rationalen Gesichtspunkten kaum noch kalkulierbaren internationalen Politik- und Wirtschaftskrimi geworden, in dem sich erhebliche Kräfteveränderungen anzudeuten beginnen. Wer einsteigt, braucht einen langen Atem und sollte nur Kapital einsetzen, das auch mittelfristig nicht unbedingt benötigt wird. Angesichts der keineswegs gelösten weltweiten Finanzkrise ist das Edelmetall dennoch – möglicherweise gerade deshalb – weiterhin eine der Möglichkeiten, sich mittel- und langfristig gegen Verluste abzusichern.

28-05-2014 01-21-52

China, der größte Goldproduzent und einer der weltweit größten Importeure von Gold, will seinen Einfluss auf den weltweiten Goldmarkt ausdehnen und sucht Allianzen, die nicht nur politisch von den USA unabhängig sind. Ziel ist es, sowohl zum Londoner Goldfixing, als auch vom Dollar als Weltleitwährung Alternativen zu entwickeln. Letzte Woche genehmigte die chinesische Zentralbank der Shanghai Gold Exchange (SGE) die Gründung einer weltweiten Handelsplattform in der dortigen Freihandelszone. Gehandelt werden sollen physisches Gold, Silber und Platin, zahlbar in Yuan.

Laut Reuters hat die SGE bereits Banken wie die HSBC, die Australia and New Zealand Banking Group, die Standard Bank, die Standard Chartered und die Bank of Nova Scotia für eine Teilnahme an der globalen Handelsplattform angefragt. Im Focus stehen jedoch auch Goldproduzenten und andere „Unternehmen“. Im ersten Schritt sollen zunächst Kontrakte für die physische Lieferung von Gold und anderen Edelmetallen gehandelt werden. Später sollen auch Derivate hinzukommen. Als erster Lieferant für Goldbarren erhielt die australische Perth Mint vor zwei Wochen die Zulassung.

Die SGE gehört zu den zehn größten Goldbörsen der Welt. Hier werden neben Goldbarren vor allem Gold-Futures und -Optionen gehandelt. Bereits bisher hatten mehrere ausländische Kreditinstitute die Genehmigung, Mitglied der Shanghai Gold Exchange zu werden: Australia and New Zealand Banking Group, Bank of Nova Scotia-ScotiaMocatta, Barclays, Credit Suisse, HSBC, Standard Chartered Bank und United Overseas Bank. 2008 bekam die HSBC als erste ausländische Bank die Genehmigung, den Handel mit Gold-Futures aufzunehmen.

28-05-2014 01-19-54

In der Schweiz werden gut zwei Drittel des weltweit gehandelten physischen Goldes raffiniert. Seit Jahresbeginn gibt die schweizerische Zollverwaltung monatliche Statistiken heraus, die aufzeigen, wieviel Gold (und andere Edelmetalle) über das Drehkreuz gelaufen ist – vorwiegend in Ost-West-Richtung.

Die Zahlen im April zeigen deutliche Veränderungen zum März (in blau gekennzeichnet, ohne Münzen, Platin und Silber). Zusätzlich zur Tabelle ist zu vermerken, dass rund 300 Kilo Goldmünzen exportiert wurden. Untenstehende Tabelle zeigt alle Handelspartner der Schweiz in den letzten beiden Monaten an.

Gegenüber dem März sanken die Goldausfuhr  um 21,02, der Import um 40,23 Prozent. Größte Goldabnehmer bleiben Indien, Hongkong, China und Singapur. Die in der Menge stärksten Rückgänge gab es bei  den beiden großen Goldlieferanten Großbritannien (-39,65) und USA (-45,05 Prozent).

Im Bild ein Blick in den Edelmetallkontrollbereich der Zollverwaltung. 

Edelmetallprüfung schweizerische Zollverwaltung

Ein- und Ausfuhr von Gold Quelle: Schweizerische Zollverwaltung Gold, einschl. platiniertes Gold, in Rohform, zu anderen als zu monetären Zwecken (ausg. als Pulver)
  Export Import
    KG KG
Gesamthandel April 2014   110.921 121.966
Argentina . 10.315
Armenia 85 1
Australia 1.255 841
Austria 190 17
Azerbaijan . 173
Belgium 52 695
Benin . 217
Bolivia . .
Brazil . 2.646
Burkina Faso . 3.137
Canada 73 3.620
Chile . 11.263
China   12.048 22
Colombia . 1.129
Cook Islands . .
Croatia 11 .
Curaçao . 1.303
Czech Republic 147 44
Côte d’Ivoire . 785
Denmark . .
Dominican Rep. . 710
Ecuador . 164
Egypt 100 .
Emirates, Arab 3.952 7.686
Estonia 141 .
Fiji . .
Finland 33 591
France 672 204
Gabon . 68
Germany   6.263 5.187
Ghana . 4.133
Greece 14 .
Guiana, French . 36
Hong Kong   25.500 960
Hungary . 59
India 32.513 1
Israel . 13
Italy 2.126 5.110
Japan . .
Jordan 450 .
Kazakhstan . 64
Korea (South) 623 .
Kyrgyz, Rep. . 850
Lebanon 345 117
Lithuania . .
Luxembourg 1 1.021
Malawi . .
Malaysia   1.876 37
Mali . 735
Mauritania . 463
Mexico . 2.686
Morocco . 77
Mozambique . 35
Netherlands 0 .
New Zealand 5 .
Norway . 93
Oman 20 .
Panama . 210
Peru . 7.183
Philippines . 970
Poland . .
Portugal 13 .
Qatar . .
Romania 5 22
Russia   . 2.832
Saudi Arabia 5.360 .
Senegal . 635
Singapore 7.819 339
South Africa . 2.195
Spain 15 167
Suriname . 910
Sweden . 1.066
Tajikistan . .
Thailand 2.115 .
Togo . 613
Tunisia 26 .
Turkey   4.000 2.000
USA 193 11.166
Uganda . .
Ukraine 296 .
United Kingdom   2.506 24.056
Uruguay 50 270
Viet Nam 30 24
Gesamthandel März  2014   136.447 181.099
Argentina . 6.935
Armenia 125 .
Australia 367 754
Austria 434 24
Azerbaijan . 205
Belarus 118 .
Belgium 69 1.063
Benin . 164
Bolivia . 403
Brazil . 2.139
Bulgaria 7 .
Burkina Faso . 3.010
Canada 358 1.477
Chile . 12.319
China   26.000 .
Colombia . 1.262
Curaçao 5 951
Czech Republic 8 44
Côte d’Ivoire . 731
Denmark 0 .
Dominican Rep. . 900
Ecuador . 223
Emirates, Arab   4.219 10.507
Estonia 104 .
Ethiopia . 676
Fiji . .
Finland 40 552
France 560 89
Gabon . 127
Germany   13.718 5.287
Ghana . 3.588
Guiana, French . 20
Guinea . 222
Hong Kong 23.890 971
Hungary . 55
India   32.020 301
Israel 4 1
Italy 4.403 5.291
Japan 563 4
Jordan 250 .
Kazakhstan . 49
Korea (South) 590 29
Kyrgyz, Rep. . 589
Laos 30 .
Latvia . .
Lebanon 578 182
Lithuania . .
Luxembourg 19 .
Malaysia   1.365 66
Mali . 973
Mauritania . 1.181
Mexico . 1.319
Mongolia . 1.929
Morocco . 47
Mozambique . 29
Netherlands . .
Nigeria . 83
Norway . 124
Panama 0 244
Peru . 8.680
Philippines . 1.062
Poland 4 .
Portugal . .
Romania . 32
Russia   . 11.468
Saudi Arabia 4.990 .
Senegal . 524
Singapore   15.136 283
Slovakia . .
Slovenia 15 6
South Africa . 907
Spain 3 210
Sri Lanka . 738
Suriname . 1.084
Sweden 10 579
Taiwan 10 .
Tajikistan . .
Tanzania . 169
Thailand   5.620 2.481
Togo . 801
Tunisia 27 .
Turkey   . 26.883
USA   316 19.171
Ukraine 247 .
United Kingdom   227 38.528
Uruguay . 333
Viet Nam . 24
Gesamthandel Feb. 2014   212.306 246.808
Gesamthandel Jan. 2014   186.787 236.028

Siehe auch: Trends in der Goldnachfrage 1. Quartal 2014

Update: Gold auf Viermonatstief

Update: Die mächtigsten Strippenzieher der Finanzwelt

Update: Bretton Woods: Als Geld noch Gold wert war

 

Wenn Welle sieben nicht mehr schwingt, kommt die Welt ins schwitzen

Eine ganze Reihe regionaler Wetter-Extreme hat in jüngster Zeit die Welt erschüttert – etwa die Hitzewelle in den USA 2011 oder jene in Russland 2010, als auch Pakistan überschwemmt wurde. Hinter diesen verheerenden Einzelereignissen gibt es eine gemeinsame physikalische Ursache, wie jetzt erstmals Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) aufzeigen. Ihre Studie wird diese Woche in der US-Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht.

Das Ergebnis: Der vom Menschen verursachte Klimawandel stört wiederholt die Muster der Luftbewegungen rund um die nördliche Erdhalbkugel, und zwar wahrscheinlich durch einen raffinierten Resonanz-Mechanismus.

Dieser Artikel wurde dem Blog Klimaschutznetz entnommen.

„Ein wichtiger Teil der globalen Luftströme in den mittleren Breiten der Erde hat normalerweise die Form von großen Wellen, die um den Planeten wandern und dabei zwischen den Tropen und der Arktis oszillieren“, erklärt der Leit-Autor Vladimir Petoukhov. „Wenn sie hinauf schwingen, so saugen diese Wellen warme Luft aus den Tropen nach Europa, Russland oder die USA; und wenn sie hinab schwingen, tun sie das Gleiche mit kalter Luft aus der Arktis.“

„Wir haben nun entdeckt, dass während mehrerer Wetter-Extreme in den letzten Jahren diese planetarischen Wellen gleichsam wie eingefroren waren, sie blieben wochenlang fast unverändert“, so Petoukhov. „Statt dass sie kühle Luft bringen, nachdem sie zuvor warme Luft gebracht haben, bleibt einfach die Wärme. Wir beobachten eine zunehmende Verlangsamung  – eben durch die heftige Verstärkung der normalerweise schwachen sich langsam bewegenden Anteile dieser Wellen.“ Hierbei kommt es auf die Dauer an: Zwei oder drei Tage mit 30 Grad Celsius sind kein Problem, zwanzig Tage oder mehr aber führen zu extremem Hitzestress. Weil viele Ökosysteme und Städte hieran nicht angepasst sind, können ausgedehnte Hitzeperioden zu vermehrten Todesfällen, Waldbränden und Missernten führen.

Klimawandel, verursacht durch die Nutzung fossiler Brennstoffe und die dabei entstehenden Treibhausgase, bedeutet keine gleichmäßige globale Erwärmung. In der Arktis ist die relative Erhöhung der Temperaturen, verstärkt durch die Verringerung von Eis und Schnee, größer als im weltweiten Durchschnitt. Dies reduziert den Temperatur-Unterschied zwischen der Arktis und zum Beispiel Europa – Temperatur-Unterschiede aber sind ein wesentlicher Treiber für Luftströme. Außerdem ist die Erwärmung und Abkühlung der Kontinente stärker als jene der Ozeane. „Diese zwei Faktoren sind entscheidend für den von uns entdeckten Mechanismus“, sagt Petoukhov. „Sie führen zu einem unnatürlichen Muster in den Luftbewegungen der mittleren Breiten der Erde, so dass die langsamen synoptischen Wellen wie gefangen sind.“

Die Autoren haben Gleichungen entwickelt, welche diese Wellenbewegungen in der Atmosphäre beschreiben – und zeigen, unter welchen Bedingungen diese Wellen sich sehr stark verlangsamen und aufschaukeln. Die Wissenschaftler haben ihre Annahmen getestet an Standard-Sets von täglichen Wetterdaten der US National Centers for Environmental Prediction (NCEP). Tatsächlich konnte beobachtet werden, dass während der Wetter-Extreme der vergangenen Jahre besondere planetarische Wellen – etwa „Welle Sieben“, die rund um die Erde sieben Täler und Gipfel hat – zum Stillstand kamen und sich verstärkten. Die Daten zeigen eine Zunahme solcher spezieller atmosphärischer Muster, und zwar mit einer statistischen Verlässlichkeit von 90 Prozent.

„Unsere dynamische Analyse hilft, die wachsende Zahl von neuartigen Wetter-Extremen zu erklären“, sagt Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des PIK und Ko-Autor der Studie. „Das ist ein ziemlicher Durchbruch, auch wenn die Dinge keineswegs einfach sind – die von uns dargelegten physikalischen Prozesse erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Wetter-Extremen, aber selbstverständlich spielen mehrere weitere Faktoren eine Rolle, einschließlich natürlicher Schwankungen.“ Außerdem bietet der Zeitraum von 32 Jahren, der in dem Projekt untersucht wurde, zwar gute Hinweise auf den Mechanismus hinter den Extremen, ist aber zu kurz für abschließende Folgerungen.

Dennoch bringt die Studie einen deutlichen Fortschritt im Verständnis der Beziehungen zwischen Wetter-Extremen und dem vom Menschen verursachten Klimawandel. Die Wissenschaftler waren überrascht, wie weit jenseits des bislang Gekannten einige der jüngsten heftigen Wetter-Extreme lagen. Die neuen Daten zeigen, dass das Entstehen außerordentlicher Wetter-Ereignisse nicht einfach eine lineare Antwort auf den allgemeinen Trend der Erwärmung ist – und der jetzt aufgezeigte Mechanismus könnte das erklären.

Die Bundesbank hält den Prüfbericht über die deutschen Goldreserven zurück

Entnommen dem Wall Street Journal vom Mittwoch, 22. August

Der Streit zwischen der Deutschen Bundesbank und dem Bundestag über die Prüfung der deutschen Goldreserven kommt ins Stocken. Ein Bericht des Bundesrechnungshof zur Bilanzierung, der dem Haushaltsausschuss versprochen war, liegt seit Monaten bei der Bundesbank. Die soll im wohl nächsten Kapitel des kuriosen Scharmützels prüfen, welche Teile des Berichts öffentlich gemacht werden dürfen.

Der Rechnungshof hatte im Auftrag des Bundestags ermittelt, ob die Bundesbank ihre im Ausland lagernden Goldbestände ausreichend genau prüft. Dabei war strittig, ob die von der Bundesbank seit Jahren geübte Praxis ausreicht, sich die Zahl der Goldbarren von der ausländischen Zentralbank schriftlich bestätigen zu lassen. Von Zeit zu Zeit lassen sich Bundesbank-Vertreter die Goldbarren auch zeigen, sie zählen sie aber nicht durch.

Die Bundesbank verfügt über Goldreserven von etwa 3.396 Tonnen, wovon aber der größte Teil in New York, London und Paris lagert. Das liegt daran, dass Deutschland in den 50ern und 60ern seine größten Leistungsbilanzüberschüsse mit diesen Ländern erzielte. Dort liegen die Barren neben Beständen anderer Zentralbanken. Das weckt bei besonders misstrauischen Beobachtern die Befürchtung, dass es da zu Verwechslungen kommen könnte.

Aber nach Meinung der Bundesbank liegt das Gold im Ausland sicher. Eine Sprecherin sagte: „Wir haben an der Integrität und der Reputation der ausländischen Notenbanken keinen Zweifel. Wir erhalten jährlich eine Bestandsbestätigung in Feinunzen, die dient als Grundlage der Bilanzierung.“

Sicher ist, dass der Bericht des Bundesrechnungshofs „Hinweise“ zur Bilanzierungspraxis enthält. Bereits im Mai hatten die Rechnungsprüfer des Bundes dem Haushaltsausschuss einen Bericht darüber angekündigt, welche Beanstandungen es an der Bilanzierung der Goldreserven durch die Bundesbank gibt.

Eine Entscheidung über die Form des Berichts sollte „in relativ kurzer Zeit“ erfolgen. Seitdem sind drei Monate vergangen. Eine vollständige Veröffentlichung des Bericht war unter Verweis auf Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse nicht nur der Bundesbank und anderer Stellen, zum Beispiel der New Yorker Fed, ausgeschlossen worden.

Eine Bundesbank-Sprecherin lehnte einen Kommentar zu dem Vorgang mit der Begründung ab, dass es sich um ein laufendes Verfahren handele. Nach Aussage des Bundesrechnungshofs befindet sich der Bericht „in der Abstimmung“. Eine Sprecherin sagte: „Es geht darum, dass die Bundesbank Gelegenheit erhält, dazu Stellung zu nehmen.“ Sehr wahrscheinlich werde der Bericht dem Ausschuss nach der Sommerpause vorgelegt. Auf der Tagesordnung der ersten Sitzung, am 26. September, befindet er sich bisher nicht.

Kontakt zum Autor: hans.bentzien@dowjones.com

Bild

Veränderungen in den Goldreserven der zehn wichtigsten Staaten

Stoff zum Nachdenken und Hintergrund für eigene Anlagestrategien:

USA

  • Goldreserven 2006: 8135,1 Tonnen
  • Goldreserven 2010: 8134 Tonnen
  • Goldreserven 2012: 8133,5 Tonnen
  • Veränderung seit 2006: -1,6 Tonnen
  • Veränderung seit 2006: 0,0 Prozent
  • Goldreserven: 261,499 Millionen Feinunzen
  • Marktwert in Dollar (Preis: 1720 Dollar): 449.778 Millionen Dollar
  • Marktwert in Euro (Kurs: 1,3050 Dollar): 344.658 Millionen Euro

Deutschland

  • Goldreserven 2006: 3427,8 Tonnen
  • Goldreserven 2010: 3403 Tonnen
  • Goldreserven 2012: 3396,3 Tonnen
  • Veränderung seit 2006: -31,5 Tonnen
  • Veränderung seit 2006: -0,9 Prozent
  • Goldreserven: 109,194 Millionen Feinunzen
  • Marktwert in Dollar (Preis: 1720 Dollar): 187.814 Millionen Dollar
  • Marktwert in Euro (Kurs: 1,3050 Dollar): 143.919 Millionen Euro

Italien

  • Goldreserven 2006: 2451,8 Tonnen
  • Goldreserven 2010: 2452 Tonnen
  • Goldreserven 2012: 2451,9 Tonnen
  • Veränderung seit 2006: 0,1 Tonnen
  • Veränderung seit 2006: 0,0 Prozent
  • Goldreserven: 78,829 Millionen Feinunzen
  • Marktwert in Dollar (Preis: 1720 Dollar): 135.586 Millionen Dollar
  • Marktwert in Euro (Kurs: 1,3050 Dollar): 103.897 Millionen Euro

Frankreich

  • Goldreserven 2006: 2820,5 Tonnen
  • Goldreserven 2010: 2435 Tonnen
  • Goldreserven 2012: 2435,4 Tonnen
  • Veränderung seit 2006: -385,1 Tonnen
  • Veränderung seit 2006: -13,7 Prozent
  • Goldreserven: 78,301 Millionen Feinunzen
  • Marktwert in Dollar (Preis: 1720 Dollar): 134.678 Millionen Dollar
  • Marktwert in Euro (Kurs: 1,3050 Dollar): 103.201 Millionen Euro

China

  • Goldreserven 2006: 600,0 Tonnen
  • Goldreserven 2010: 1054 Tonnen
  • Goldreserven 2012: 1054,1 Tonnen
  • Veränderung seit 2006: 454,1 Tonnen
  • Veränderung seit 2006: 75,7 Prozent
  • Goldreserven: 33,890 Millionen Feinunzen
  • Marktwert in Dollar (Preis: 1720 Dollar): 58.291 Millionen Dollar
  • Marktwert in Euro (Kurs: 1,3050 Dollar): 44.667 Millionen Euro

Schweiz

  • Goldreserven 2006: 1290,1 Tonnen
  • Goldreserven 2010: 1040 Tonnen
  • Goldreserven 2012: 1040,1 Tonnen
  • Veränderung seit 2006: -250,0 Tonnen
  • Veränderung seit 2006: -19,4 Prozent
  • Goldreserven: 33,439 Millionen Feinunzen
  • Marktwert in Dollar (Preis: 1720 Dollar): 57.515 Millionen Dollar
  • Marktwert in Euro (Kurs: 1,3050 Dollar): 44.073 Millionen Euro

Russland

  • Goldreserven 2006: 386,6 Tonnen
  • Goldreserven 2010: 726 Tonnen
  • Goldreserven 2012: 873,6 Tonnen
  • Veränderung seit 2006: 487,0 Tonnen
  • Veränderung seit 2006: 126,0 Prozent
  • Goldreserven: 28,086 Millionen Feinunzen
  • Marktwert in Dollar (Preis: 1720 Dollar): 48.308 Millionen Dollar
  • Marktwert in Euro (Kurs: 1,3050 Dollar): 37.018 Millionen Euro

Japan

  • Goldreserven 2006: 765,2 Tonnen
  • Goldreserven 2010: 765 Tonnen
  • Goldreserven 2012: 765,2 Tonnen
  • Veränderung seit 2006: 0,0 Tonnen
  • Veränderung seit 2006: 0,0 Prozent
  • Goldreserven: 24,602 Millionen Feinunzen
  • Marktwert in Dollar (Preis: 1720 Dollar): 42.315 Millionen Dollar
  • Marktwert in Euro (Kurs: 1,3050 Dollar): 32.426 Millionen Euro

Niederlande

  • Goldreserven 2006: 694,9 Tonnen
  • Goldreserven 2010: 612 Tonnen
  • Goldreserven 2012: 612,5 Tonnen
  • Veränderung seit 2006: -82,4 Tonnen
  • Veränderung seit 2006: -11,9 Prozent
  • Goldreserven: 19,691 Millionen Feinunzen
  • Marktwert in Dollar (Preis: 1720 Dollar): 33.869 Millionen Dollar
  • Marktwert in Euro (Kurs: 1,3050 Dollar): 25.953 Millionen Euro

Indien

  • Goldreserven 2006: 357,7 Tonnen
  • Goldreserven 2010: k.D.
  • Goldreserven 2012: 557,7 Tonnen
  • Veränderung seit 2006: 200,0 Tonnen
  • Veränderung seit 2006: 55,9 Prozent
  • Goldreserven: 17,932 Millionen Feinunzen
  • Marktwert in Dollar (Preis: 1720 Dollar): 30.843 Millionen Dollar
  • Marktwert in Euro (Kurs: 1,3050 Dollar): 23.635 Millionen Euro

Taiwan

  • Goldreserven 2006: 423,3 Tonnen
  • Goldreserven 2010: k.D.
  • Goldreserven 2012: 422,4 Tonnen
  • Veränderung seit 2006: -0,9 Tonnen
  • Veränderung seit 2006: -0,2 Prozent
  • Goldreserven: 16,173 Millionen Feinunzen
  • Marktwert in Dollar (Preis: 1720 Dollar): 27.818 Millionen Dollar
  • Marktwert in Euro (Kurs: 1,3050 Dollar): 21.316 Millionen Euro

Vereinigtes Königreich

  • Goldreserven 2006: 310,8 Tonnen
  • Goldreserven 2010: k.D.
  • Goldreserven 2012: 310,3 Tonnen
  • Veränderung seit 2006: -0,5 Tonnen
  • Veränderung seit 2006: -0,2 Prozent
  • Goldreserven: 9,975 Millionen Feinunzen
  • Marktwert in Dollar (Preis: 1720 Dollar): 17.157 Millionen Dollar
  • Marktwert in Euro (Kurs: 1,3050 Dollar): 13.147 Millionen Euro

Türkei

  • Goldreserven 2006: 116,1 Tonnen
  • Goldreserven 2010: k.D. 179,1 Tonnen
  • Veränderung seit 2006: 63,0 Tonnen
  • Veränderung seit 2006: 54,3 Prozent
  • Goldreserven: 5,571 Millionen Feinunzen
  • Marktwert in Dollar (Preis: 1720 Dollar): 9582 Millionen Dollar
  • Marktwert in Euro (Kurs: 1,3050 Dollar): 7342 Millionen Euro

Quelle: Bloomberg, World Gold Council, WELT

Siehe auch:  Gold ist im Weltall entstanden

Gold mit fulminatem Chartausbruch

und: Goldpreis bei 16 Wochen-Hoch

Lesen Sie außerdem hier im Blog: Vervielfachung steht außer Frage 

Update: Gold-Experte Luitz: Goldpreis wird weltweit weiter durchstarten

Update: Abgeordnete dürfen deutsche Goldreserven nicht sehen

 

.