Schlagwort: Tom Segev

Konzentrationslager im Deutschen Reich: Auch in Hinzert im Hunsrück

Manche Ortsnamen sind aus der Zeit des Dritten Reiches sind auf Jahrhunderte als Stätten von Folter, Tod und Vernichtung ins weltweite Gedächtnis eingebrannt: Auschwitz, Birkenau, Buchenau, Sachsenhausen, Dachau… Aber es gab noch viel mehr Lager dieser Art. Sie waren über das gesamte Deutsche Reich,  Polen und Österreich verteilt und lagen teilweise in ganz kleinen Orten: Zum Beispiel in Hinzert im Hunsrück.

Erst im Jahr 2005 wurde hier die bisherige Information über Tafeln durch eine überdachte Erinnerungsstätte an Zwangsarbeit, Sadismus und Tod ersetzt.  Das extravagante Gebäude liegt in unmittelbarer Nähe des Ehrenfriedhofes, den die französische Militärverwaltung 1946 für 217 exhumierte KZ-Tote eingerichtet hat.

1948 wurde auf dem Gelände des neu angelegten Friedhofes auf Initiative eines deutschen Pfarrers eine Sühnekapelle errichtet.  Ende der 1950er Jahre wurde der Friedhof umgestaltet, so wurden u.a. die Holzkreuze durch Steinkreuze ersetzt. 1986 errichtete der Bildhauer und Hinzert-Deportierte Lucien Wercollier vor dem Gräberfeld ein Denkmal.

Karte Hinzert

„Es ist ein recht mühsamer Weg, den Besucher heute zurücklegen müssen, wenn sie die Gedenkstätte an der Stelle des ehemaligen SS-Sonderlagers/KZ Hinzert besichtigen wollen“, schreibt Dr. Susanne Urban-Fahr in einer Publikation des Fördervereins Dokumentations- und Begegnungsstätte ehemaliges KZ Hinzert.  „Hinzert war eines der vielen kleinen Lager im nationalsozialistischen Deutschland, die in der Forschung nach 1945 Jahrzehnte lang nicht wahrgenommen und in den betroffenen Orten gerne verschwiegen wurden.

Das SS-Sonderlager/KZ Hinzert war zunächst ein „Arbeitserziehungslager“, in dem Menschen als „Arbeitsscheue“ zwecks „Disziplinierung“ eingesperrt und per Zwangsarbeit ausgebeutet wurden. Von 1941 an wurden Menschen in Hinzert auch in „politische Schutzhaft“ genommen. Zudem gab es dokumentierte Fälle systematisch organisierter und ausgeführter Morde an Häftlingen. Auch wurde in Hinzert eine „Überprüfung“ der „Eindeutschungsfähigkeit“ mancher Häftlinge vorgenommen, ein Auftrag, der so in keinem anderen Lager vorhanden war. Hinzert, das von 1939 bis 1945 bestand, war neben Osthofen bei Worms das zweite große Lager in Rheinland-Pfalz. Das KZ befand sich zwischen Wald und Wiesen, so dass es zumindest vor der breiten Öffentlichkeit versteckt lag. Doch sichtbar waren die Arbeitskommandos in der näheren Umgebung ebenso wie der „Lageralltag“, wenn Anwohner die Straße, zwischen Lagergelände und dem Bereich, auf dem die Wachmannschaft wohnte, befuhren oder beschritten.

Das Stammlager Hinzert wurde 1939 eingerichtet. Zuerst war dort eine kasernierte Unterkunft für Bauarbeiter (1938/39) gewesen, die für den Bau des „Westwalls“ eingesetzt wurden. Der Westwall wurde ab Juni 1938 an der deutschen Westgrenze errichtet und verlief von der niederländischen bis zur schweizer Grenze. Im Zuge der Kriegsvorbereitungen sollte an der Westgrenze des „Dritten Reiches“ ein Bollwerk gegen Frankreich und die Benelux-Staaten entstehen. Weil der Westwall im Kriegsverlauf instand gesetzt wurde, mussten bis Mai 1945 insgesamt etwa eine Million Menschen an diesem Bau schuften, unter ihnen so genannte „Fremdarbeiter“, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge. Auch hier profitierte der Staat ebenso wie Privatunternehmen von der Ausbeutung durch Zwangsarbeit.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Bereits im Frühsommer 1939 wurden in den Baracken von Hinzert auch so genannte „Arbeitsscheue“ und „Arbeitsverweigerer“ zur etwa dreiwöchigen „Umerziehung“ eingeliefert. Nach einem Brand, der einen Großteil der Baracken zerstörte, wurde ab dem 16. August 1939 rasch wieder aufgebaut. Die neuen Baracken waren im Vergleich mit den üblichen KZ-Unterkünften für Häftlinge noch relativ gut ausgestattet, weil es dort sogar Waschgelegenheiten und Heizöfen gab. Hermann Pister war bis Januar 1942 Kommandant dieses Lagers, in das bis Sommer 1940 vor allem „Arbeitsunwillige“ und „Volksschädlinge“ eingeliefert wurden, d. h. Menschen, die gegen ihre Arbeitsbedingungen protestierten oder jene, die als „Asoziale“ eingestuft wurden.

Am 23. November 1939 wurde für das Lager das erste Mal die Bezeichnung „SS-Sonderlager Hinzert“ verwendet. Spätestens seit 1942 war Hinzert ein „offizielles“ KZ und damit fester Bestandteil des umfassenden Lagersystems. Dazu gehörte auch ein von 1940 bis 1944 eingerichtetes umfangreiches Netz von 30 Nebenlagern und mehr als 60 Außenkommandos. Die Ausdehnung eines einzigen KZ war demnach weitaus großflächiger und betraf viel mehr Orte als nur die des Stammlagers. Für das KZ Hinzert erstreckte es sich von Mainz bis Frankfurt am Main, es schloss Wittlich ebenso wie Zweibrücken, den Flugplatz bei Mannheim und Fulda ein.

Nach der Angliederung an das KZ Buchenwald dauerte es nicht mehr lange, bis das KZ nicht mehr gehalten werden konnte. Es wurde am 3. März 1945 quasi aufgelöst, indem die verbliebenen Häftlinge in Richtung Oberhessen „evakuiert“ wurden. Dies bedeutete, dass sie auf einen der „Todesmärsche“ geschickt wurden, in dessen Verlauf viele Häftlinge starben. Sie wurden schließlich von der US-Armee befreit.

Die höchste ständige Zahl von Wachleuten allein im Stammlager Hinzert belief sich auf etwa 200 Mann. Zum Personal gehörten auch die Kapos, die als Werkzeug der SS dienten und dieser in Grausamkeit häufig in nichts nachstanden. Oberkapo Eugen Wipf soll sich an gezielten Tötungen beteiligt haben, unter anderem durch das sogenannte „Ersäufen“ in der Waschbaracke. Eine weitere wichtige Person für das SS-Sonderlager Hinzert war Gustav Simon, Gauleiter des „Moselgaus“ und Chef der Zivilverwaltung des 1940 überfallenen Luxemburg – daher auch zuständig für mehrere Verhaftungswellen im besetzten Großherzogtum.“

Tom Segev hat in seinem Buch „Die Soldaten des Bösen“ die Persönlichkeit von KZ-Kommandanten systematisch untersucht und kam zu dem Schluss: „Sie
waren mittelmäßige Menschen ohne Phantasie, ohne Courage und ohne Initiative. … „Nicht die Banalität des Bösen ist es, die sie kennzeichnet, sondern vielmehr ihre innere Identifikation mit diesem Bösen. Beim Studium ihrer SS-Personalakten läßt sich keinesfalls ein psychologisches Modell herausarbeiten.   Sie hatten sich aus freien Stücken für ihre Tätigkeit entschieden — so auch Paul Sporrenberg“.

Die Ermittlung aller Todesopfer des SS-Sonderlagers/KZ Hinzert war bislang nicht möglich. Gesichert sind auf Grund der Forschungen des Luxemburger Conseil National de la Résistance 321 Todesfälle. Es ist davon auszugehen, dass nach Kriegsende nicht alle Opfer gefunden werden konnten.

Die Gedenkstätte KZ Hinzert kann kostenfrei besichtigt werden. Es gibt öffentliche kostenfreie Führungen, sowie Führungen für größere Gruppen nach Voranmeldung. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage.

Siehe auch: KZ Dachau: Weltbekanntes Mahnmal der Grausamkeiten des Tieres Mensch