Schlagwort: Tiere

Faszinierende Wölfe: Lady und ihre Brüder werben

Still liegt das weitläufige Gehege des Wildfreigeheges Wildenburg im kalten Dezemberregen. Man kann das abschüssige Gelände unter den hohen Bäumen nur teilweise einsehen. Es gibt einen großen, steinigen Hügel, einige Mulden, eine Höhle und ein Holzhäuschen für die Gerätschaften der Pfleger. Einige Dutzend Menschen warten in der Dämmerung am Zaun, fröstelnd im unangenehmen Wind. Soeben hat der junge Mann mit den lodernden Augen in Camouflage-Kleidung Fleischbrocken im Gelände verteilt.

Hhhhschschsch… es ist wie ein schneller, kurzer Windhauch; mehr ist nicht zu hören, als die vier aus dem Nichts herbeistürmen. In Windeseile und lautlos verzehren sie die Brocken – nach nicht mal zwei Minuten ist alles vorbei. Danach beginnt das Nachsuchen – und die kleine Chance, bei schwindendem Licht ein paar halbwegs scharfe Fotos zu machen. Die Wölfe selber übersehen die Zuschauer. Sie interessiert nur das Fleisch.

Immer mehr der grauen Jäger wandern nach Deutschland ein, versuchen, sich zu etablieren und geraten unweigerlich in Konflikt mit den „Platzhirschen“. Menschliche Jäger und Landwirte kämpfen erbittert gegen die Vierbeiner, auch wenn diese durchaus auch Mäuse und anderes Kleingetier fressen, nicht nur Schafe, Reh- und Rotwild. Bis man sich miteinander arrangiert haben wird, und beispielsweise Schafzüchter bereit sein werden, mit entsprechend trainierten Hunden sowie Zäunen für ihre Herden zu sorgen, wird es noch ein weiter Weg.

Das Wildfreigehege Wildenburg bei Kempfeld im Naturpark Saar-Hunsrück arbeitet seit einigen Jahren an konsequenter Aufklärung. Dort lebt ein kleines Rudel europäischer Wölfe. Die drei Rüden und ihre Gefährtin „Lady“ wurden von Hand aufgezogen, leben aber jetzt mehr als halb wild in einem großen Freigehege. Lady ist sterilisiert, aber nicht kastriert, damit ihr Verhalten dem einer Wölfin zwar entspricht, sie sich aber nicht fortpflanzen kann.

Immer wieder veranstaltet das Freigehege (in dem es auch ein Wildkatzen-Zentrum gibt), Aufklärungsveranstaltungen. Bei Vollmond etwa wird regelmäßig zum Wolfsgeheul eingeladen. Das Rudel heult sich allabendlich „zusammen“, bevor die vier sich zur Ruhe legen. Bei solchen Veranstaltungen ist ein kundiger Experte anwesend, der für Fragen zur Verfügung steht und mit Vorurteilen aufräumt.

Auch die allabendlichen Fütterungen in der Dämmerung können beobachtet werden (wegen Corona ausgesetzt). Um möglichst viele Menschen anzusprechen, werden die Wölfe im Rahmen anderer Veranstaltungen mit beworben, so wie beispielsweise beim Weihnachtsmarkt. Und eines ist sicher: Die Tiere sind ein faszinierender Anblick.

Als alle Besucher gegangen sind, streicht nur noch Lady am Zaun entlang. Lucy, die BGS-Hündin auf der anderen Seite, wird unruhig, jault und grollt, möchte spielen. Für einen kurzen Moment reagiert die Wölfin: Die gelben Augen mustern ihre domestizierte Schwester, Lady macht einen lustigen Bocksprung, als habe auch sie Lust auf ein Spiel.

Dann ist es vorbei. Die Wölfin dreht ab und verschwindet im Dunkel. Lucy muss der Leine nach Hause folgen.

Siehe auch: Isegrims Familienleben – Besuch beim Wolfsrudel Kempfeld

Bilder sehen, hören, fühlen: Das Wunder der Empathie in der Tierkommunikation

Man stelle sich vor, die Frau eines Workaholics könne wahrnehmen, als sei sie es selbst, was ihren Mann antreibt, immer mehr und immer länger zu arbeiten, immer weniger Zeit für Gemeinsamkeiten zu haben.

Man stelle sich nun vor, der selbe Mann könne mit seinen eigenen Sinnen fühlen, wie seine Frau sich von ihm  „in die Ecke gestellt“ fühlt, wie sie an fehlender Nähe leidet und vereinsamt.

Geht nicht? Doch, das geht: Es handelt sich um einen Akt bewusster Wahrnehmung, bewusster Empathie. Und so etwas hat Folgen: Sobald ein Mensch sich erlaubt, empathisch zu sein, wird er auch handeln. Die Frau wird den Mann in seiner Anstrengung liebevoller begleiten und er sie in ihrer Sehnsucht nach Nähe weniger allein lassen.

Warum? Weil echtes Mitgefühl unweigerlich in Handlung mündet. Wer mitfühlt, will helfen. So sind wir konstruiert.

Dehnen wir die Vorstellung aus. Denken wir an Menschen, die entscheiden, dass jeden Tag Zehntausende frisch geschlüpfter Hähnchen-Küken aufs Förderband zum Lebend-Schredder gesetzt werden. Wie würden sie handeln, wenn sie fühlen würden, was diese Küken fühlen? To be continued mit Rindertransporten, Schweinemast, und so weiter.

Denken wir weiter an den Migranten-Tsunami, der gerade nach Europa rollt: Wie würden wir handeln, wenn wir uns erlauben würden, am eigenen Leib zu spüren, wie es den Menschen geht, die durch Wüsten wandern, in Nuss-Schalen über Meere flüchten, sich treten und schlagen lassen, nur um ein ein besseres Leben zu finden?

Denken wir schließlich global: Wie würden wir handeln, wenn wir im eigenen Magen-Darm-Trakt fühlen würden, was unser Plastikmüll, unsere Ölbohr-Plattformen, unsere Windräder in Ozeanen und im Leben der Meerestiere anrichten, was unser Eindringen in die angestammten Lebensräume von Wildtieren an Land für diese bedeutet, was der Umbau des ganzen Globus, ausgerichtet auf menschliche Bedürfnisse, aus den Lebensbedingungen aller anderen Spezies macht?

Geht nicht? Doch das geht.

Wir alle können es.

Viel zu wenige tun es aber. Weil es anstrengend ist. Weil es schmerzt. Weil man verzweifeln will an der scheinbaren Unmöglichkeit, allein etwas ausrichten zu können. Weil man sich, wenn man einmal angefangen hat, nie mehr bequem und selbstzufrieden im Sessel zurücklehnen kann.

Aber Empathie, die Fähigkeit, mitzufühlen, bedeutet auch eine Quelle des Glücks. Sie ist Kommunikation auf höchster spiritueller Ebene völlig ohne  Arten- oder Sprachgrenzen. Sie funktioniert nonverbal über Bilder, Gerüche, Geräusche, Körperwahnehmungen – und sie kann die daran Beteiligten mit einer Liebe erfüllen, die weit über das hinaus geht, was etwa in Paarbeziehungen existiert. Jeder kann diese Sprache sprechen – wenn er bereit ist, sie zu erlernen, sie kontinuierlich zu üben.

Einst wussten, wie heute noch die Tiere, auch die Menschen, wie man den ganzen Körper zur Wahrnehmung einsetzt. Heute müssen wir es wieder lernen, die alten Instinkte reaktivieren. Schulen dafür wird man nicht finden, Lehrer aber schon. Ein guter Übungsweg ist zum Beispiel die sogenannte Tierkommunikation, von der ich hier erzählen will.

Unbenannt - 23

„Mäuschen“ war eine „Herbstkatze. In einer eisigen März-Nacht, lange nach Mitternacht, fand ich sie in einem Dorf auf der Straße. Offenbar war sie kurz vorher mit einem Pkw kollidiert, aber bis auf einen Schock unverletzt geblieben. Nirgendwo  brannte mehr Licht – keine Ahnung, wohin sie gehörte. Ich nahm sie mit. Sie war noch nicht ausgewachsen, struppig und hatte Katzenschnupfen. Und sie wollte partout nicht im Katzenkörbchen schlafen.

Nach einer Woche war sie sauber, entwurmt, vom Tierarzt behandelt und hatte sich durchgesetzt: Sie schlief neben meinem Kopf. Sterisilieren wollte der Arzt sie später: Sie sollte erstmal etwas aufgepäppelt werden. Für die Vorsaison hatten wir ein Ferienhaus an der französischen Atlantikküste gebucht. Was tun mit „Mäuschen“? Kurz entschlossen fuhren wir nachts und nahmen sie mit. Da war sie schon trächtig: Von „Fritzchen“, einem großen schwarzen Kater aus der Nachbarschaft.

Wir waren alle zunehmend aufgeregt, als es endlich soweit war: An einem Vormittag, als ich grade zur Arbeit fahren wollte, fing sie an, laut zu rufen und wollte sich unbedingt in den Korb mit Bügelwäsche flüchten. Ich brachte sie in den Karton mit Katzeneingang und Deckel zum Abheben, den wir vorbereitet hatten, legte sie auf das Heu und rief die Männer im Büro  an: Ich könne nicht kommen, hätte Hebammenaufgaben. Ich erntete brummeliges Lachen und Kopfschütteln.

Dann kniete ich neben ihr und erlebte das Wunder der Geburt. Wie Wellen von Schmerz sie durchliefen, ihre Pupillen bis zum Rand erweitert waren, wie stolz und würdevoll sie in die Geburten ging – und schließlich zwei kleine Knäuel hervorbrachte: Anthrazitfarben waren sie, unter der Farbe sah man das graugetigerte Muster ihrer Mutter. Ich ließ die Drei ruhen und fuhr zur Arbeit. Abends lachten wir uns schief über die stolze Mutter: Sie platzte fast ob ihrer Leistung, der Schwanz stand ab wie ein Brett – weiter war sie mit dem Säubern noch nicht gekommen.

Katzenbaby

Zwei kleine schwarze Panther wuchsen unter ihrer umsichtigen Obhut heran, öffneten wasserblaue Augen, lernten, wie man tote Mäuse behandelt, später, wie man lebendige jagt – alles auf dem Flur vor dem Schlafzimmer. Dazwischen aßen sie Schmelzflocken mit Milch, tranken an Mäuschens Brust und trugen kleine Kämpfe miteinander aus. Wir tauften sie  Jakob und Adele – und mussten immer wieder herzhaft darüber lachen, wie die beiden sich zusammen in die kleinsten Kartons manövrierten.

Sie wuchsen schnell, waren bald größer als ihre kleine, keuchende und niesende Mutter. Aber sie hörten nicht auf, deren  Milch zu trinken, und Mäuschen war zunehmend genervt, weil sie die beiden nicht abwehren konnte. Mittlerweile musste sie wegen des Katzenschnupfens Cortisontabletten nehmen, was sie hasste.Eines Nachts im Herbst hörte ich, wie sie das Schlafzimmer und durch die Katzenklappe das Haus verließ. Sie kam nie mehr zurück.

Ich war außer mir, suchte sie überall, fand aber keine Spur von ihr. Magisch zog es mich immer den selben Weg lang Richtung Waldrand; ich ging ihn wohl hundert Mal, fand aber nichts. Mäuschen blieb verschwunden.

Zehn Jahre später las ich von einem Seminar: Tierkommunikation mit  Amelia Kinkade. Ich buchte sofort. Das Seminar fand im Schwarzwald statt. Ich kam zu spät, verfranste mich auf der Schwarzwaldhochstraße, war völlig entnervt, als ich endlich im überfüllten Raum mit den Anderen zusammenfand. Wir hatten Bilder von unseren Tieren dabei und tauschten diese untereinander aus, ohne uns weitere Informationen dazu zu geben. Die jeweiligen Übungspartner sollten  etwas zu den Fotos der ihnen nicht bekannten Tiere sagen.

Ich hatte das Titelbild dieses Beitrags dabei. Es zeigt Mäuschen im Urlaub in Frankreich. „Diese Katze ist tot,“ stellte mein Gegenüber fest. „Sie wurde erschossen.“

Vom Rest des Abends weiß ich nur noch dieses: Als habe sie zehn Jahre lang nur darauf gewartet, es mir endlich sagen zu können, zeigte Mäuschen mir einen Film. Durch ihre Augen sah ich, wie sie sie den Weg lang ging, der mich so magisch angezogen hatte, bis zum Waldrand. Dort traf sie auf einen Jäger, den ich persönlich kenne. Sie zeigte mir sein Gesicht aus ihrer Perspektive: Es war das letzte, was sie in ihrem kurzen Leben sah, denn der Mann hatte auf sie gezielt und sie tödlich getroffen.

Nichtmal für Sekundenbruchteile bezweifelte ich, dass ich die Wahrheit erfahren hatte. Die ganze Nacht lang  ertrank ich in Tränen.

Wir lernten viel im Verlauf der eigentlich kurzen zweieinhalb Tage. Mit großem Erstaunen bemerkte ich die Präzision, mit der die sämtlich ungeübten Teilnehmer Krankheiten bis hin zum exakten Organ wahrnahmen, Wünsche der Tiere und ihre Eigenheiten formulieren konnten. Amelia Kinkade ermutigte uns, mit allen Tieren zu „sprechen“, die dazu bereit seien: Das Eichhörnchen im Nussbaum, die Meise am Vogelhäuschen, das Rind auf der Weide.  Es sei aber auch zu respektieren, wenn ein Tier sich nicht unterhalten wolle, mahnte sie uns.

Tiere sind Persönlichkeiten, genau wie Menschen. Es gibt Zeiten,  zu denen sie nicht reden wollen, Menschen, mit denen sie nichts zu tun haben wollen und Dinge, die sie nicht erzählen wollen, ob uns das nun passt oder nicht.

IMG_4869WEB2

Wie kann man nun ein Gespräch mit einem Tier beginnen? Amelia Kinkade lehrte uns ihre Methode der „Herzkommunikation“ mit Hilfe der universellen, artübergreifenden Sprache der Bilder: Zuerst  bekommt  der Kopf den Befehl, nicht dauernd dazwischenzureden. Eine kleine Meditation zu Beginn hilft bei der Sammlung. Nun wird die Verbindung der Herzen geschlossen – zum Beispiel mit Hilfe einer imaginären Brücke.

Worte sind überflüssig – die Sprachen sind zu verschieden. Statt dessen braucht es ein liebevolles, vorurteilsfreies gegenseitiges Anschauen. Und ein ebenso liebevolles, geduldiges Hin“hören“. Die Fragen, einfach, unverschachtelt und klar, werden in ein lebendiges Bild übersetzt, das angereichert sein kann mit Gerüchen, Gefühlen, Geräuschen, usw.

Zum Beispiel: „Was ist dein Lieblingsessen?“ Ich kombiniere das Bild des Tieres, das mir gegenüber ist mit meiner Vorstellung davon, wie es aussieht, wenn es frisst und meiner Frage nach dem Lieblingsfutter; sprich, dessen Aussehen, Konsistenz, Geruch, usw.

Wie erkenne ich die Antwort? Nun wird es ebenso einfach wie kompliziert. Kompliziert, weil sich unser Gehirn umgehend einmischen wird und uns Interpretationen unserer Wahrnehmung liefert.

Ein Beispiel von Amelia Kinkade: Sie fragte Schimpansen im Zoo nach ihrem Lieblingsfutter und bekam blitzartig ein Bild. Sie sah lange dünne, spaghettiähnliche grüne Schlangen mit süßlichem Geruch. Hätte sie nun auf ihr Gehirn gehört, hätte sie ihre eigen Wahrnehmung als Unsinn eingestuft, denn der Erfahrungswert des Gehirns heißt ganz klar: „Schimpansen essen keine grünen Schlangen.“ Sie ging daher zu den Tierpflegern und befragte diese nach dem seltsamen Futter. Heraus kam: Die älteste Schimpansendame hatte vor einiger Zeit Geburtstag. Zur Feier des Tages hatten alle Affen eien Korb voller Gummibärchen-Schlangen bekommen…

Exakte Wahrnehmung anderer Wesen verlangt lebenslanges Üben – der Umgang mit den eigenen, menschlichen Reaktionsmustern ebenso. Das wichtigste dabei ist immer der Anfang: Ein bewusstes Umstellen der Wahrnehmung auf den Körper, nicht auf den Kopf. Es geht um Fühlen, erst danach um Denken. Logischerweise ist es auch der allererste Eindruck, der mit größter Sicherheit der richtige ist: Das ist nämlich der, den das Gehirn noch nicht bewerten konnte.

Manchmal meint man auch, die Antwort der Tiere zu hören.

Adele war noch jung, als ich einmal vor ihr kniete, sie umarmte und furchtbar weinte, weil ich große Sorgen hatte. Auch Adele hatte zu dieser Zeit kein leichtes Leben: Ihr Bruder Jakob jagte sie systematisch aus dem Haus. Sie musste sich heimölich hereinschleichen, um zu fressen oder zu schmusen. Ihr Rücken war schon ganz nass von meinen Tränen, als ich sie plötzlich mit dem inneren Ohr sprechen hörte: „Schau dir an, was ich mit Jakob aushalten muss. Gebe ich etwa auf?“

Ich war schlagartig ruhig. Und tief erstaunt, welche Mühe sich diese kleine, zarte schwarze Katze mit mir gab. Als ich den Kopf hob, saß sie vor mir und starrte mich mit weit geöffneten Augen an. Unglaublich überzeugend…

Untenstehendes Video aus Youtube zeigt die Arbeit der Tierkommunikatorin Anna Breytenbach. Obenstehendes Video zeigt Adele im Alter von 15 Jahren. Mit 16 starb sie an einem Herzschlag in meinen Armen.

Tierkommunikation ist gelebte Empathie. Da es sich bei dem Wort Empathie um einen in seiner Bedeutung umstrittenen Begriff handelt, hier die Definition nach Nathan Spreng, um die es mir geht: Es handelt sich um eine trainierbare Kompetenz, bestehend aus:

  • Korrektem Entschlüsseln nonverbaler Botschaften
  • dem Empfinden gleicher Emotionen wie Andere (Mitgefühl)
  • dem Erleben ähnlicher Gedanken und Erinnerungen
  • dem Auslösen gleicher physiologischer Reaktionen (Herzschlag, Beklemmung, „feuchte Hände“ etc.) sowie dem
  • Auslösen helfender oder unterstützender Handlungsimpulse.

Da die natürliche, angeborene Fähigkeit zur Empathie leicht zu Manipulationszwecken missbraucht werden kann, beschränken sich Seminare zur Tierkommunikation auch ausschließlich auf diese. Tatsächlich kann man die selben Methoden anwenden, um nonverbal mit Menschen zu kommunizieren – oder auch nur, um sie zu „lesen“. Dies geschieht heutzutage auch vielfach in allen Bereichen menschlichen Lebens. Fachleute bedienen sich dieser und ähnlicher Methoden, um Menschen gezielt zu manipulieren: von der Werbung bis zur Politik.

Darüber aber die unglaubliche Chance zu vergessen, die in der Empathie liegt, wäre der größte Fehler, den die Menschheit machen kann.

Ist es nicht der lebende Beweis einer universellen, liebevollen Verbundenheit aller Wesen, dass Mensch und Tier Freude und Leid anderer Wesen genauso fühlen können, wie diese selbst?  Wenn sie, WEIL sie fühlen, auch handeln, um den Schmerz zu lindern, die negative Situation zu verändern?

Diese Fähigkeit kann uns und den ganzen Planeten retten, wenn wir nur endlich damit beginnen, sie umfassender zu leben.

Hier ein Beispiel, kopiert aus einem Facebook-Kommentar zu einem Film, in dem ein weinender Flüchlingsvater seine beiden toten Kinder unter vielen weiteren identifiziert, an sich drückt und immer wieder küsst:

„Ich muss weinen, wenn ich so etwas seh! Ein Papa, der seine Kinder verloren hat. Wenn man selbst so kleine Kinder hat, fühlt man automatisch mit und ich kann nicht anders, ich muss da mitweinen. Ich finde es so traurig, dass solche Sachen auf unserer Welt passieren! Die Menschen sind doch angeblich so intelligent, so fortgeschritten in der Technologie usw…….aber in vielen Dingen so dumm und unreif, sich gegenseitig zu töten, Kinder zu töten! Wieviel müssen die Menschen noch lernen! Traurig…..“

Siehe auch: Über den kleinen Unterschied zwischen Sympathie und Empathie und die dortigen Links

sowie: „Wenn du mitfühlen willst, muss es dir weh tun“

oder: Empathie – die Grenzen des Mitgefühls

Buchtipps:

13-09-_2015_13-46-32Lautlose Sprache von Martha Williams, gebundene Ausgabe 18,50, Kindle 16,99€

13-09-_2015_13-52-14Tierisch gute Gespräche Amelia Kinkade, broschiert 14, Kindle 12,99 €

13-09-_2015_13-58-22Tierisch einfach Amelia Kinkade,18,50, Kindle 16,99€

13-09-_2015_13-55-28

Mit Tieren kommunizieren, Gudrun Weerasinghe; Taschenbuch, 10,90€

13-09-_2015_14-30-29Katzenflüstern: Tierkommunikation und natürliche Heilung für Ihre Tiere, Nicole Schöffmann;Taschenbuch ab 2,99 €

CD Katzenflüstern mit passenden Übungsmeditationen von Nicole Schöffmann, Audio CD 12,99  Hörbuch-Download 9,26  €

13-09-_2015_14-11-57

Tiere als sprechende Gefährten Penelope Smith; Tierkommunikation für Erfahrene;18,50, Kindle 16,99 €

Auch die Seelen der Tiere können krank sein – und therapiert werden

Tierhalter wissen es eigentlich alle – allerdings wird es oft verdrängt, weil dieses Wissen Verantwortung bedeutet:

Tiere sind Persönlichkeiten. Jede ist anders, jede fühlt absolut vergleichbar zu Menschen. Tiere können Neurosen haben oder Angstzustände, Depressionen und posttraumatische Belastungsstörungen. Diese Leiden können therapiert werden – genau wie bei Menschen.

Die Wissenschaftlerin Lorel Braitman, Autorin des Buches „Animal Madness„, wurde durch ihren eigenen Hund auf die Tatsache aufmerksam, auf welche Weise Tiere verhaltensgestört sein können. Daraufhin reiste sie drei Jahre lang rund um den Globus, um die verschiedenen Arten von Verhaltensstörungen zu studieren und mit den Menschen zu sprechen, die sich um die Tiere kümmern. Sie fand bemerkenswerte Lösungsmöglichkeiten, die sie feinfühlig und lebensnah aufzeigt.

Die Hilfestellung für leidende Tiere kann genauso unkonventionell sein wie für leidende Menschen: Gut ist, was heilt. In ihrem mitreißenden Vortrag in englischer Sprache zeigt die Autorin auf, dass sie heute Kuschelbilder von Affen mit Kaninchen, Kühen mit Schweinen oder Elefanten mit Hunden keineswegs mehr  für hoffnungslos kitschig hält. Mitgefühl (Empathie), körperliche Nähe und viel Geduld heilen kranke Seelen – bei allen Tieren, auch bei zweibeinigen. Analyse allein macht keinen von uns gesund.

Wer also meint, seinen (tierischen) Gefährten wegen „Fehlverhaltens“ entsorgen zu müssen, wird sich nach diesem Vortrag fragen müssen: Bin ich vielleicht einfach nur zu bequem, mich um eine Seele zu kümmern, die Hilfe braucht? Und: Was wäre, wenn man mich wegen „Fehlverhaltens“ einfach aufgäbe?  Welchen Stellenwert hat die Liebe in meinem Leben?

Update: Ein Wolfsrudel betrauert wochenlang die Leitwölfin