Schlagwort: Suchen

Wenn der Schmerz niemals aufhört: „Ich möchte ans Meer – das Meer werden…“

Dies ist der Bericht einer chronischen Schmerzpatientin, die von Depressionen geplagt ist. Ich lernte sie vor einiger Zeit in einem Wartezimmer kennen. Weil der Arzt zu einem Notfall gerufen wurde, mussten wir lange warten und lernten uns unerwartet gut kennen. Sie ist eine Frau in den besten Jahren, glücklich verheiratet, zufrieden im Beruf. Aber sie ist gezeichnet von einem ständigen Schmerz. Auf meine Bitte hin schrieb sie auf, wie sich der Schmerz für sie anfühlt:

„Ist er männlich oder weiblich? Manchmal frage ich mich das, um anschließend den Kopf zu schütteln. Wie egal ist das denn?

Er ist mächtig. Das steht fest. Und unstillbar ist er.

Manchmal ist er so quälend, dass nur noch ein Ausweg offen scheint: Sterben.

Wenn ich tot bin, hört er sicher auf, mich zu terrorisieren.

Oder muss ich ihn auch dahin mitnehmen, den Schmerz?

Im Moment gerade zeigt er sein gehässiges Gesicht: Es fehlt an Wertschätzung meiner Arbeit, ich muss mich  mit Gehässigkeit, Unehrlichkeit und nicht eingehaltenen Absprachen herumschlagen. Der Schmerz verursacht wütenden Schwindel in meinem Kopf. Ich muss mich beherrschen, nicht zu zeigen,  wie effizient ich mich wehren könnte, wenn ich wollte. Ich erinnere mich der Gründe, aus denen ich nicht zurückschlage. Dann sehe ich die Schwäche hinter dem Verhalten der Anderen und beruhige mich: Der Schmerz ist weg.

Schlimmer schon ist der körperliche Schmerz. Wie spitze Nägel, wie das Bearbeiten rohen Fleisches auf einer Kartoffelreibe – so können Knochenschmerzen sein. Mein von Arthrose zerfressenes Knie wurde zur Quelle stechender, ziehender Schmerzes für das ganze Bein, die Hüfte und die Lendenwirbelsäule. Erst als ich kaum noch gehen konnte, entschloss ich mich zur Knieprothese, ging dazu zehn Tage lang zitternd, verkrampft und weinend durch eine Schmerzhölle, um schließlich aufzuerstehen und wieder zu gehen. Der Schmerz ist nicht weg, aber gut erträglich, und ich kann wieder gehen.

Ganz weit oben auf der Erträglichkeitsskala: Der Schmerz, der sich hinter dem Namen Fibromyalgie versteckt. Tückisch ist er – kommt ohne Vorwarnung, setzt immer neue Schwerpunkte im Körper, ist nie wirklich zu fassen. Manchmal kann ich den Arm nicht mehr heben, manchmal den Rücken nicht mehr gerade machen. Manchmal liegen meine Augen in brennenden Höhlen, deren Rand voller  ausgefranster spitzer Zacken zu sein scheint. Sie werden trocken, ich kann nicht mehr scharf sehen. Dann wieder ist es die obere Brusthälfte. Das Herz rast, nicht genau definierbare Weichteile glühen, alles wird eng – so sehr, dass jeder Atemzug Angst macht.

Treppen gehen unmöglich: Keine Luft, das Herz ein glühender, hämmernder Klotz in der Brust, Nacken und Rücken krampfen. Überall spitze Nadeln im Fleisch, in einem Moment rollen mir  Schweißtropfen durch’s Gesicht, im nächsten zittere ich vor Kälte. Rückzug auf’s Sofa, nicht darauf achten, dass die Haut keine Berührung mehr erträgt. Warten. Manchmal dauert es Tage, manchmal Wochen, manchmal Monate. Dann sucht sich der Schmerz einen anderen Schwerpunkt. Manchmal versteckt er sich auch. Für einen halben, vielleicht sogar einen ganzen Tag scheint er verschwunden. Nur ein dunkles Lauern im Körper zeigt dann an: Er wird wiederkommen.

All dieses aber ist nichts gegen den grauenhaften Schmerz der Seele.

Er sticht, er brennt, er zieht, er saugt – er saugt das Leben aus dem Leib. Der Leib ist es, der ihm Ausdruck verleiht. Wie ein sich drehendes Messer im Herz, ein Kloß im Hals, an dem sich Ströme von Tränen stauen, ein trockenes Brennen in den Augen, verzweifelter Schwindel im Kopf, der hintere Teil des Schädels wird zum Wackerstein, der Nacken zieht und brennt, der ganze Körper wird zum Wackelpudding – der Schmerz des Verlassenseins. Hinausschreien möchte ich ihn, aber ich bleibe stumm. Der Schmerz bleibt im Magen stecken, wird zu einem qualvoll rotierenden, spitzen Eisenrad. Es krampft der Bauch, die Beine versagen den Dienst. Hinlegen. Wärme suchen. Solarium oder Badewanne. Eine Tablette nehmen. Schlafen dürfen…

Albträume: Menschen, die nicht sind, was sie zu sein scheinen, Wege, die im Nichts enden, Berge, die zu erklimmen mir die Kraft fehlt, versinken in schlammigem Untergrund. Weinen, weinen, weinen. Um Hilfe rufen – vergebens.

Wach werden und einen dumpfen Schlag in der Magengrube spüren: Der Schmerz ist noch da.

01-02-2011 13-17-04@2011-02-01T13;46;29

Er ist immer da. Nie verlässt er mich.

Auch nicht, wenn ich umgeben bin von Menschen, die mich mögen.

Ich lächele freundlich, solange ich es schaffe.  Ich spreche wenig. Ständig suche ich.

Ich suche nach den Augen, die mich ansehen und verstehen. Die ihn kennen, diesen Schmerz. Die wissen, dass es nur einen einzigen Weg der Heilung gibt: Bedingungsloses aufeinander Einlassen, liebevolles Vertrauen, Berührung.

Ich suche nach Armen, die sich einfach öffnen und mich halten. Damit ich sie loslassen kann, diese schreckliche, graue, erdrückende Last. Nur kurz mal loslassen dürfen. Dann geht es bestimmt wieder.

Ich suche vergebens.

Was ich finde, sind andere Menschen voller Schmerz. Mit allen möglichen Tricks verschaffen sie sich Aufmerksamkeit. Kaum bekommen sie welche, reden sie. Endlos. Anklagend. Kummervoll. Pessimistisch. Und immer von sich selbst.

Du bist so erstarrt, sagen mir Freunde. Fang an, dich zu bewegen. Tanze! Schau um dich. Sieh doch, die herrlichen Farben des Lebens!

Ich erinnere mich. Ja, ich kenne sie, diese herrlichen Farben.

Aus einer Zeit, in der ich gelebt habe. Wann das war?

Keine Ahnung. Ich weiß es nicht mehr.

Ich möchte ans Meer. Ins Meer. Das Meer werden.“

.
Siehe auch: 

Von allem getrennt, sogar von sich selbst   und die dortigen Hilfe-Links

Allein in der Hölle der Leere und die dortigen Links

Chronische Schmerzen: Symptom oder Krankheit?

Hilfe:

Deutsche Schmerzliga
Deutsche Schmerzhilfe
Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes
Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie
Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie
Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft
Berufsverband Deutscher Nervenärzte
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde
Deutsche Gesellschaft für Neurologie

 

Heute vor 35 Jahren starb Elvis :-(

Elvis Presley war ein „Mensch wie Du und Ich“. Genau das – und seine unglaubliche Stimme -machten ihn für mich in den 1970ern so besonders.

Er war einfach, er war wild, ja ausschweifend,  und er lebte, was er fühlte. Er war ein Rock’n Roller, dessen Tanz Konventionen sprengte – und er konnte sein Leid heraus singen wie kaum jemand sonst vor oder nach ihm. Seine Stimme reifte jedes Jahr zu mehr Männlichkeit – sein Körper verlor dagegen jedes Maß. Er spiegelte seine Unbeherrschtheit und sein tiefes Sehnen nach Leben und Liebe, das nicht erfüllt wurde, obwohl er scheinbar alles hatte, was ein Mensch sich wünschen kann. Er hatte so manches Herz gebrochen – und starb schließlich selbst an gebrochenem Herzen (und Medikamentenmissbrauch) mit nur 42 Jahren.  Elvis glaubte an Gott – möge er bei ihm gefunden haben, was er im Leben so sehnlich vergeblich gesucht hat.

1992 sendete RTL diesen Bericht, der unter anderem behauptet, Elvis habe sich bewusst das Leben genommen. Es gibt andere Aussagen wie die seiner damaligen Freundin, die Priscilla fast zum Verwechseln ähnlich sah und von einer bevorstehenden Hochzeit sprach. Möge sich jeder seine eigene Meinung bilden.

Fakt ist: Elvis war ein Bilderbuch-Narzisst. Seine junge Ehefrau war für ihn eine Erweiterung seiner selbst und hätte ihn niemals verlassen dürfen. Dass sie es doch tat, war die Niederlage seines Lebens. Sein Tod war alles andere als königlich: Aufgrund seines Medikamentenmissbrauchs litt der „King“ unter chronischer Verstopfung. Beim Versuch, sich in einer Kraftanstrengung zu erleichtern, erlitt er einen Herzinfarkt, fiel nackt von der Toilette und starb auf den Fliesen seines Bades. Dort fand ihn seine Freundin fünf Stunden später, als sie ausgeschlafen hatte.

Update: Die Wahrheit über Elvis‘ Ehe mit Priscilla

Die ganze Welt durch die Google-Brille erleben?

Gläserne Bürger sind wir schon … nicht erst, seit sich in facebook nicht mehr ausschalten lässt, von wo aus der User postet. Nun wird uns langsam schmackhaft  gemacht,  WIE gläsern und wie manipulierbar wir noch werden sollen. Informationen aus Street View, über Laden-Sortimente, Mengen und Orte, wo sie präsentiert werden, die Frage, wo sich mein Gesprächspartner bis auf den Meter genau aufhält und vieles mehr werden auf Zuruf zugänglich. Und: In die Brillen wird nicht nur Information, sondern auch Werbung einblendbar.

Man stelle sich nun einmal ein Szenario wie etwa eine nationale Bedrohung vor: Dann wäre ein ganzes Volk mittels der Brillen steuerbar…

Entkommen unmöglich, denn: Was technisch machbar ist, wird auch umgesetzt werden.

Aus „Welt Online“ vom 5.4.2012

Der US-Internetgigant Google will mit Computer-Brillen Smartphones überflüssig machen. Mit den Brillen können die Träger telefonieren, die Gläser zeigen ihnen Karten an und können Fotos machen, teilte der Konzern im hauseigenen Sozialen Netzwerk „Google+“ mit. Mit dem Gang an die Öffentlichkeit solle eine Diskussion angeschoben werden, um nützliche Anregungen zu erhalten, schreibt Google.

Blogs und andere Medien hatten seit längerem über das Projekt berichtet und sich dabei auf Google-Mitarbeiter berufen. Der Internetkonzern hat nun online Fotos und Videos veröffentlicht, die darstellen sollen, wie die Google-Brillen aussehen und funktionieren.

Ein Video zeigt einen Spaziergang durch New York aus der Sicht eines jungen Mannes, der eine solche Brille trägt. Auf den Gläsern erscheinen Informationen wie Karten und Notizen. Im Verlauf des Filmes fotografiert der Mann mit der Brille und führt ein Videotelefonat. Die Befehle gibt er per Sprachsteuerung.

Nach Angaben des Konzerns können die Brillen alles das, was Smartphones können. Zudem sehen sie überraschend unauffällig aus, wie die Design-Studien zeigen. Betrieben werden sie laut Medienberichten mit dem Google-Handybetriebssystem Android.

Prototypen der Brillen zeigt Google in mehreren Fotos auf dem Netzwerk „Google+“. Die „New York Times“ hatte unter Berufung auf mit dem Projekt vertraute Personen berichtet, dass verschiedene Modelle auf den Markt kommen sollen, darunter auch solche, die zusammen mit herkömmlichen Brillen getragen werden können. Der Preis soll sich dem Blatt zufolge im Bereich von Smartphones bewegen.

Mit diesen Brillen macht sich Google die sogenannte „Augmented Reality“-Technologie (deutsch: „Erweiterte Realität“) zunutze. Mit dieser Technologie lässt sich eine virtuelle Informationsebene auf reale Objekte legen – wie in diesem Falle Navigationsinformationen auf die Orte, an denen man sich befindet.

Nutzer können darüber hinaus nähere Informationen zu Läden erhalten. So könnten Personen unterwegs beispielsweise vor einem Restaurant Bewertungen anderer Nutzer abrufen. Diese Technik wird bereits in einigen Smartphone-Programmen eingesetzt.

Das Feld der tragbaren Computer dieser Art ist ganz neu für Google. Auch Apple arbeitet Gerüchten zufolge an ähnlichen Produkten. Diese Gerüchte entstanden, als Apple 2010 Richard DeVaul eingestellt hat, ein Experte im Bereich tragbarer Computer. DeVaul ist unterdessen zu Google gewechselt. Medienberichten zufolge hat Apple die Entwicklung einer Armbanduhr, die das iPhone ergänzen soll, jedoch weitergeführt.

Update am 30. Juni 2012: Die Brille hat das Prototyp-Stadium verlassen und könnte schon 2013 in den Handel kommen. Dazu ein Bericht der „Welt“.

Update am 7.August 2012: Informatikprofessor Steve Mann war mit einer selbstgebastelten Cyberbrille mit ähnlichen Funktionen wie die Google-Brille in Paris unterwegs. Mitarbeiter von Mac Donalds tolerierten das nicht, attackierten ihn und zerstörten die Brille

Update 21.2.2013: Google sucht Reality-Tester für die Datenbrille 

Update: Die dunkle Seite von google glass

Update: Knigge für Tester der Google-Brille 

Update: Und weiter geht’s mit Patentantrag für Kontaktlinse mit Kamera

Update: Vorläufiger Verkaufsstopp für Google Glass – Brille wird komplett überarbeitet