Schlagwort: Nugget

Gold in Q2 2014: Zentralbanken stocken weiter auf, Investoren warten ab

Nach einem ungewöhnlichen starken Jahr 2013 kehrt die globale Nachfrage nach Gold dieses Jahr zu ihrem Langzeittrend zurück. Die gesamte Nachfrage im zweiten Quartal 2014 lag bei 964 Tonnen und damit 16 Prozent niedriger als im Vergleichszeitraum 2013. Das weist der World Gold Council in seinem aktuellen Halbjahresbericht aus.

Gold Q2

Die weltweite Nachfrage der Schmuckindustrie macht mehr als die Hälfte der Goldkäufe aus. Erwartungsgemäß liege sie dieses Jahr 30 Prozent niedriger als im gleichen Zeitraum 2013 (510 Tonnen). Q2 2014 war jedoch elf Prozent höher als das zweite Quartal 2012 und setzte damit den Aufwärtstrend, der seit 209 registriert wird, fort.

Indien und China sind mit EInkäufen von 154 und 143 Tonnen auch 2014 die Haupt-Akteure im Schmuck-Markt, wobei das zweite Quartal tradionell ein ruhigeres ist. Der indische Markt war überdies beeinflusst von den EInkaufsbeschränkungen, die im Wahljahr auf Gold eingeführt wurden und einer Sättigung, die durch EInkäufe im Vorfeld der Importbeschränkungen durchgeführt wurden.

Goldnachfrage nach SpartenAuf den westlichen Märten verzeichnete der World Gold Council derweil Zeichen der Erholung im Schmuckbereich. In den USA stiegen die EInkäufe um 15 Prozent auf 26 Tonnen, in Großbritannien um 21 Prozent auf vier Tonnen.

Die Zentralbanken kauften im zweiten Quartal 2014 118 Tonnen Gold und damit 28 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2013. Es war das 14. Quartal in Folge, in dem die Zentralbanken konsequent ihre Goldbestände aufstocken – der WGC führt dies auf Bestrebungen zurück, sich aus der Abhängigkeit vom Dollar durch bessere Diversifizierungen zu lösen. Auch die geopolitischen Spannungen im Irak und in der Ukraine seien für den weiter steigenden Goldankauf der Zentralnbanken mit verantwortlich.

Durchschnittspreis nach Quartalen

Die Gesamtnachfrage in Barren, Münzen und ETF stieg um vier Prozent auf 235 Tonnen. Die Investments in Barren und Münzen fiel in Q2 2014 jedoch um 56 Prozent auf 275 Tonnen. Verbreitete Unsicherheit über die Preisentwicklung in einem volatilen Markt habe die Aktivität der Investoren erheblich reduziert und eher hin zu ETF verlagert.

14-08-2014 14-43-14

In China eröffnet sich zurzeit ein enormer Wachstumsmarkt, den der WGC in einer separaten Studie untersucht hat. Augrund steigender Einkommen wird ein Wachstum der privaten Nachfrage bis 2017 um mindestens 20 Prozent von  zurzeit 1132 auf mindestens 1350 Tonnen im Jahr erwartet. Für die Studie wurden unter anderem 10 000 Chinesen befragt. China ist auch der weltgrößte Markt für Schmuck aus Silber und Platin.

Hier die aktuelle Statistik der nationalen Goldvorräte:

Top Gold Holdings June 2014

Weitere Berichte zum Thema Gold finden Sie im Blogarchiv Gold.

Update: Goldpreis narrt Experten wie Spekulanten

Update: Russland und Kasachstan bauen Goldreserven weiter aus

Update: 8 Kilo-Nugget gefunden – chinesische Regierung will Schatz einkassieren

Deutscher Goldschatz: Bundesbank holt bis 2020 rund 700 Tonnen davon heim

Bei einer Pressekonferenz am 16. Januar 2013 stellte die Bundesbank ihr neues Konzept zur Lagerung der deutschen Goldbestände vor. Ab 2020 soll die Hälfte des Goldes in Tresoren im Inland, die andere Hälfte bei Partnernotenbanken in New York und London lagern

„Die beiden wichtigsten Funktionen der Goldreserven sind die Vertrauensbildung im Inland und die Möglichkeit, binnen kürzester Zeit Gold an Goldhandelsplätzen im Ausland in Fremdwährungen umtauschen zu können,“ erklärte Vorstandsmitglied Carl-Ludwig Thiele. Die beabsichtigte künftige Verteilung der Goldbestände – die eine Hälfte im Inland, die andere Hälfte an den wichtigsten Goldhandelsplätzen im Ausland – trage diesen Funktionen Rechnung. Bis 2020 werden dazu schrittweise 300 Tonnen Gold von New York nach Frankfurt und 374 Tonnen von Paris nach Frankfurt verlagert.

Die Bundesbank hält zum Stichtag 31. Dezember 2012 Goldreserven von insgesamt 3.391 Tonnen mit einem Marktwert von 137,51 Mrd. Euro. Bisher lagern Prozent des Goldes bei der Zentrale der Bundesbank in Frankfurt am Main. Die restlichen 69 Prozent verteilen sich auf Lagerorte bei Partnernotenbanken in New York (45), London (13) und Paris (11 Prozent).  „Wir haben keinerlei Zweifel an Integrität und Zuverlässigkeit unserer Partner,“ betonte Thiele, der Ende des Jahres die ausländischen Lagerorte der Goldreserven persönlich besucht hatte.

Nach Abschluss der Verlagerung 2020 werden die Hälfte der deutschen Goldreserven in heimischen Tresoren liegen, 37 Prozent bei der Federal Reserve Bank in New York und 13 bei der Bank of England in London, so Thiele. Der Bestand bei der Banque de France werde vollständig aufgelöst. Grund für diese Entscheidung seien die seit Einführung des Euro geänderten Rahmenbedingungen. Durch den einheitlichen Währungsraum sei eine Lagerung des Goldes für einen jederzeit möglichen Umtausch in Fremdwährungen im Falle von Frankreich nicht mehr nötig.

So prüft die Bundesbank das Gold

Im Anschluss konnten rund 70 Journalisten das obligatorische Prüfverfahren für Goldbarren kennenlernen. In drei Schritten wird dabei die Echtheit eines Goldbarrens überprüft und seine individuelle Beschaffenheit ermittelt. Denn Goldbarren – so die Sachverständigen der Bundesbank – haben keinen exakt einheitlichen Wert. Jeder sei einzigartig, auch wenn der erste Eindruck etwas anderes vermittele.

Damit ein Goldbarren an den internationalen Goldhandelsplätzen gehandelt werden kann,  muss der Feingehalt bei mindestens 995/1000 Einheiten Feingold und das Gewicht zwischen 10,9 und 13,4 kg liegen; der genormte Standardbarren liegt bei 12,5 kg. Strenge Anforderungen an die Form, das äußere Erscheinungsbild und die vorhandenen Angaben gehören ebenso dazu. Um die Echtheit eines Barrens zu prüfen, bestimmen die Sachverständigen zunächst mit einer Spezialwaage sein exaktes Gewicht – auf ein Tausendstel Gramm genau. Im zweiten Prüfschritt wird der Barren geröntgt. Dabei werden die genauen Bestandteile des Oberflächenmaterials und somit der Feinheitsgrad des Barrens bestimmt. Da hierbei jedoch nur die Oberfläche betrachtet werden kann, wird im dritten Schritt  mit Hilfe von Ultraschall  die Homogenität, das heißt die durchgängig gleiche Materialzusammensetzung, überprüft.  Quelle: Bundesbank

Riesen-Nugget in Australien gefunden

17-01-2013 13-01-55

Währenddessen wurde am selben Tag in der Nähe von Ballarat, Australien, von einem privaten Goldsucher mit Hilfe eines Metalldetektors ein riesiges Goldnugget entdeckt. Es wiegt 5,5 Kilo und hat einen Materialwert von rund 238 000 Euro. Ballarat liegt etwa 100 Kilometer von Melbourne entfernt; hier wurden schon öfter größere Nuggets gefunden. Der australische Glückspilz darf möglicherweise mit einem wesentlich höheren Verkaufspreis als den reinen Materialwert rechnen: Wie der „Goldreporter“ berichtet, brachte im März 2011 die Versteigerung des 3,7 Kilogramm schweren “Washington-Nuggets“ einen Aufpreis von satten 230 Prozent.

Nach Angaben der California Natural Resources Agency wurde das größte Gold-Nugget Kaliforniens im Jahr 1854  gefunden. Es wog 88,5 Kilo. Das schwerste Gold-Nugget aller Zeiten stammt dagegen aus Australien. Das “Holtermann Nugget” fand man 1872. Es hatte ein Gewicht von 214,32 Kilogramm.

Siehe auch: Wo genau wieviel deutsches Gold liegt und warum 

Update: William Kaye: Deutschland wird das Gold nie wiedersehen

Update: Gerade mal fünf Tonnen Gold kamen 2013 aus den USA zurück

Update: Rückholung im Schneckentempo – Bundesbank: „Sind voll im Plan“

Update: 1236 Tonnen deutsches Gold bleiben in New York – Bundesbank beendet Rückholung

Update: Bundesbank: Früher mit Rückführung fertig geworden

Update: Bundesbank zeigt einen Teil des deutschen Goldschatzes