Schlagwort: NASA

Wetter global: Es ist eben nicht egal, wo Schadstoffe freigesetzt werden…

Wenn in China der berühmte Sack Reis umfällt, mag das den Rest der Welt wenig stören. Dass dennoch alles mit allem auf diesem Globus verbunden ist, beweist diese NASA-Animation eindrucksvoll: Wenn in Inonesien Urwälder brandgerodet werden, wenn chinesische Unternehmen ungefiltert tonnenweise Schadstoffe in die Luft blasen, wenn ganze Kontinente mit Holz und Kohle heizen, bzw. Energie erzeugen, hat das für alle anderen Erdbewohner unter Umständen massive Folgen. Das betrifft vor allem, aber keineswegs ausschließlich, die derzeit bevölkerungsstärkste Nation der Welt China, sowie ihren kommenden Nachfolger, Indien.

Damit Wasser Wolken bilden kann, so erläutert uns eine kalifornische Studie, braucht es Feststoffe in der Atmosphäre, an denen es kondensieren kann. Je nachdem, um welche Partikel es sich handelt und in welcher Höhe die Wolken gebildet werden, entstehen hauchfeine Nebel, unterschiedlich starker Regen oder riesige Hagelkörner. Während der Kondensation von Wasser wird Energie in Form von Hitze freigesetzt. Diese Hitze beschleunigt die Auf- und Abwärtsbewegung des Wassers in der Atmosphäre und lässt die Wolken dichter und dicker werden. Das wiederum verstärkt Kraft und Anzahl der tropischen Zyklone.

Die Winde, die um den Globus zirkulieren, bringen Luftverschmützung ebenso wie etwa Sandstürme um die ganze Erde. Die Wissenschaftler vermuten unter anderem, dass die zunehmenden harten Winterstürme im Norden der USA eine Folge der tropischen Zyklone und damit der zunehmenden Luftverschmutzung in Asien sind, die durch den polaren Jetstream zirkuliert.  Im Verlauf der letzten 30 Jahre sind die Stürme über dem Pazifik zehn Prozent stärker geworden.

„Früher dachten wir, es sei vor allem der Kontrast zwischen der nördlichen Hemisphäre, die über mehr Land, und der südlichen, die über mehr Wasser verfügt,“ formuliert es ein Forscher. Aber der Ost-West-Unterschied sei ebenso intensiv für Klimaveränderungen verantwortlich.

Das Video wurde mit Daten der Jahre 2006 und 2007 erstellt und im Januar 2015 hochgeladen. Warum es in Youtube nicht gelistet und daher schwer zu finden ist, wissen nur die Verantwortlichen…

Tag der Meteoriten: Am Morgen Einschlag im Ural, heute abend Vorbeiflug DA14

Der heutige 15. Februar 2013 wird als Tag der Meteorite in die Geschichte eingehen.

Heute morgen gab es eine böse Überraschung im Umfeld des zentralrussischen Chelyabinsk: Ein Meteorit, begleitet von einem Hagel kleiner Teile,  schlug ein, explodierte mit donnerndem Knall, ließ Fensterscheiben zerplatzen und zerstörte eine Fabrik. Mehrere hundert Menschen wurden verletzt, vor allem durch herumfliegende Glassplitter.

Spannend: Im digitalen Zeitalter bleibt nichts undokumentiert: Sowohl Anflug, als auch Einschlag des Himmelskörpers wurden gefilmt. Im Ural haben viele Menschen Kameras in ihren Autos montiert, um bei eventuellen Unfällen Beweise zu haben. So entstand zum Beispiel das erste Video.

Das russische Militär vermaß anschließend einen Einschlagskrater mit einem Durchmesser von sechs Metern. Man schätzt das urspüngliche Gewicht des Meteoriten auf etwa zehn Tonnen. Der Schaden hielt sich auch deshalb in Grenzen, weil der Himmelskörper insgesamt neunmal explodierte, bevor er auf der Erde aufschlug. Die erste Explosion gab es in 55 Kilometern Entfernung,  wie das russische Kathastophenschutzministerium bekannt gab. Quelle: rt.com  Später war zu hören, der Meteorit habe einen Durchmesser von rund einem Meter gehabt.

Einen Zusammenhang mit 2012 DA14, dem Meteoriten, der heute abend in Rekordnähe die Erde passieren wird, sehen die Wissenschaftler der europäischen Raumfahrtorganisation ESA nicht. Dessen Flugbahn sei eine andere Mit 45 bis 50 Metern im Durchmesser und einem Gewicht von 180.000 Tonnen zählt DA14 zu den größeren Exemplaren seiner Art – der erste dieser Größe, der der Erde so nahe kommt. Er wird uns in einer Entfernung von knapp 28000 Kilometern passieren und mit einem Fernglas am Himmel zu beobachten sein. Um 20.24 Uhr soll er der Erde am nächsten sein, aber etwa zwei Stunden lang wird man ihn am Himmel verfolgen können. Hirer ein Video der NASA, das den Lauf des Asteroiden erklärt:

Die NASA wird insgesamt drei Teleskope auf DA14 richten. Hier geht es zum Livestream:  http://goo.gl/yIAyw

Für Amateur-Beobacher hier noch einige Details zur Beobachtung von der europäischen Raumfahrtbehörde ESA:

 „Die genaue Uhrzeit hängt von dem Standort des Beobachters ab:

  • Am Standort der ESA-ESTEC in den Niederlanden zum Beispiel, wird 2012 DA14 um 20:40 Uhr (MEZ) über den östlichen Horizont steigen.
  • Er wird sich um circa 0,7 Grad pro Minute bewegen, das bedeutet, er wird in nur 40 Sekunden die Entfernung des sichtbaren Durchmessers des Mondes zurücklegen.
  • Er wird sich durch das Sternbild Jungfrau und anschließend weiter in Richtung Norden, westlich vom Sternbild Löwe, bewegen. Er wird in Richtung des nördlichen Himmelspols fliegen und zwei Stunden später im Kleinen Wagen eine Helligkeit von circa 10 mag erreichen.
  • In den Morgenstunden wird er bereits die halbe Länge des Himmels hinter sich gelassen haben und bei einer Helligkeit von 13 mag langsam und nah am Polarstern vorbei fliegen, sodass er mit einem herkömmlichen Amateurteleskop sichtbar sein wird.“

Nachtrag: Gegen den Einschlag in Russland war der Vorbeiflug des „Brockens“ unspektakulär, weil halt doch weit weg – der Livestream zeigte einen kleinen, rasenden weißen Punkt vor schwarzem Grund… und das war gut so 🙂

DWO-meteorit

Update: Meteoriteneinschlag? Ach was!

Update: Meteorit war zu klein, um rechtzeitig entdeckt zu werden

Update: Aufräumarbeiten im Ural 

Update: DA14 war viel näher dran als Felix Baumgartner beim beim Absprung vom Ballon

Update: Kubanische Blogger berichten über den Einschlag eines Meteoriten über der Altstadt von Rodas 

Update: Meteorit hatte mehr Sprengkraft als eine Atombombe 

poliertes Teil Chelabynsk-Meteorit, Vernadsky-Institut Moskau

Im Bild unten der größte bisher gefundene Brocken: Er wiegt etwa ein Kilo. Im Bild oben ein polierter Querschnitt durch ein Bruckstück.

Update: Blog mit spannenden Nahaufnahmen von Querschnitten durch Meteoriten 

Update: „Meteorit war Überschallrakete“

Update: Europäisches Warnsystem für gefährliche Asteroide eröffnet

Update: Schockwelle raste zweimal um den Globus

Nachtrag Oktober 2013: „Der große Brocken“ wurde von Tauchern aus dem See geholt. Siehe Video:

Update September 2014: Meteoriteneinschlag bei Managua, Nicaragua
Chelyabinsk Meteorit

Update: NASA warnt vor großem Asteroiden mit Killerpotential

Update: Deutschlands größter Steinmeteorit im Garten gefunden

Maya-Kalender und der 21.12.2012: Ist der Mensch bereit für (s)eine Zukunft?

Entfesselte Gewalten führen eine »Sintflut« herbei. Sie werden durch drei furchterregende Gestalten repräsentiert: Unter der Hieroglyphenreihe ist das Himmelskrokodil zu sehen, das hier zerstörerische Wasserfluten speit. Aus zwei Finsterniszeichen strömt ebenfalls Wasser. Über einem schwarzen, mit Speeren und Wurfbrett bewaffneten Unterweltsgott mit Eule im Kopfputz, schüttet die alte Göttin Ix Chel (Chak Chel) mit Schlangenkopfputz und gekreuzten Knochen auf ihrem Kittel aus einem Gefäß Wasser mitsamt den Hieroglyphen für das Datum 5Eb aus.

Dieses Bild im Maya-Kalender symbolisiert, was zurzeit weltweit Millionen von Menschen bewegt: Die Frage, was am 21.12.2012 passieren wird. An diesem Tag endet nach nach 5126 Jahren der längste Zyklus des Maya-Kalenders – es kehrt das Ausgangsdatum zurück. Was bedeutet das nun genau? Dieser Blog ist ein Versuch, sich anhand von Fakten auf den 21. Dezember vorzubereiten.

Millionen von Menschen haben sich bereits in Mittelamerika versammelt, um bei den verschiedenen bekannten Maya-Heiligtümern den „Weltuntergang“ zu erleben – oder auch den Beginn der Zukunft zu feiern? Auch Dr. Masaru Emoto, der japanische Forscher, der die Wirkung äuißerer Einflüsse auf Wasserkristalle dokumentiert hat, lädt zu einem großen Event nach Guatemala ein.

Angesichts der Komplexität des Maya-Kalenders, der eigentlich aus drei verschiedenen ineinander verzahnten Systemen besteht, darf man getrost davon ausgehen, dass die Mehrheit der Menschen sich nicht die Mühe gemacht hat, zu verstehen, was das Datum des 21. Dezembers (sofern es denn das richtige Datum ist, auf das sich die Forscher geeinigt haben) aus Sicht der Maya genau bedeutet. Deshalb herrscht in esoterischen Kreisen teilweise vielfältige, diffuse Angst. Sie reicht von nicht genauer definierten Befürchtungen einer Art „jüngsten Gerichtes“ über einen Meteoriteneinschlag auf der Erde bis hin zu großem spirituellem Eifer, um sich der „Freischaltung der 12-Strang-DNS“,  die seit dem Untergang von Atlantis wegen Machtmissbrauches für das menschliche Geschlecht „gesperrt“ ist, würdig zu erweisen.

Weniger esoterisch geprägte Menschen haben konkrete Katastrophenängste – legen Nahrungsmittelvorräte an, reservieren sich Plätze in Bunkern und ähnliches mehr. Spötter erinnern an diverse Weltuntergänge, die unter anderem Jehovas Zeugen vergeblich vorausgesagt haben und amüsieren sich über die allgemeine Aufregung. Kalt lässt das Datum allerdings, je näher es kommt, kaum jemanden.

Zunächst also die Fakten:

Die Maya glaubten, wie alle mittelamerikanischen Völker – und übrigens auch die Hindus –  dass die Welt mehrfach geschaffen und wieder vernichtet wurde. Nach ihrer Überlieferung gingen der bestehenden Welt bereits vier andere Weltzeiten voraus. Aber: Der 21. Dezember 2012 ist nicht das Ende eines Zyklus, sondern „nur“ ein entscheidender Einschnitt. Um das genauer zu verstehen, muss man sich die Zeitrechnung wenigstens in groben Zügen ansehen.

Die Maya benutzten drei verschiedene Kalenderzyklen: einen Weissagungskalender zu 260 Tagen (tzolkin), einen zweiten Zyklus des Sonnenjahres mit 18 Monaten zu je 20 Tagen (haab), an die fünf ungezählte Tage angehängt wurden, und schließlich einen Zyklus von 52 Jahren zu jeweils 365 Tagen, die Kalenderrunde.

Der Ritualzyklus von 260 Tagen (tzolkin) ergab sich aus der Permutation von 13 Zahlen mit einer festen Folge von 20 Tagesnamen. Er basiert auf dem Venuslauf und enthält sehr genaue Angaben zu Mond-, Sonnen- und Marsphasen.

Kombiniert man die Zählung des Weissagungskalenders mit der des 365tägigen Sonnenjahres (haab), so erhält man die 52 Jahre umfassende Kalenderrunde, das mesoamerikanische Pendant zu unserem Jahrhundert.

Außerdem gab es das Prinzip der langen Zählung, die ununterbrochene Zählung der aufeinanderfolgenden Tage seit dem viele tausend Jahre zurückliegenden Kalenderrundendatum 4 Ahau 8 Cumku, dem Nulldatum.

Anders als die Daten der Kalenderrunde, die nur innerhalb eines nie endenden Zyklus von 52 Jahren einzuordnen sind und sich immer wiederholen, geben die Daten der langen Zählung eine Tageszählung wieder, die im Jahr 3114 v. Chr. begann und den 21.12.2012 n. Chr. besonders markiert. An diesem Tag kehrt der Zahlenwert des Ausgangstages (13.0.0.0.0) wieder.

Das Datum 13.0.0.0.0 4 Ahau 8 Cumku wurde als Tag der Schöpfung der Welt in ihrer gegenwärtigen Form angesehen.

Dieser Zahlenwert tritt nach der Schematik des Mayakalenders zwar regelmäßig nach 1.872.000 Tagen (ca. 5128 Jahren) ein. Die Datumsangaben der langen Zählung unterscheiden sich jedoch beim Wiederkehren durch eine unterschiedliche Position im Haab-Jahr. So fällt das Datum 13.0.0.0.0 im Jahre 3114 v. Chr. auf den Tag 8 Cumku, im Jahre 2012 auf den Tag 3 Kankin, danach auf 18 Ch’en, usw.  Im Jahr 2012 vollenden sich erstmals wieder genau 13 Baktun – das sind etwa 5126 heutige Kalenderjahre. Die Zahl 13 galt den Maya als heilige Zahl,  wie in verschiedenen anderen Kulturen auch.

Nun haben die Maya aber nachweislich über den Endtag des 13. Baktun sowohl weit in die Vergangenheit wie in die Zukunft gerechnet und mit diesen Daten mythisch-dynastische Ereignisse verbunden. Für in die Zukunft gerichtete Daten folgt nun auf 13 Baktun  14 Baktun, darauf wiederum 15 Baktun, usw. Erst nach Vollendung von 19 Baktun springt der Kalender nicht auf 20, sondern zurück auf 0. Um Eindeutigkeit herzustellen wird nun eine neue Zähleinheit in die Lange Zählung aufgenommen (mehr dazu in Wikipedia und im Film weiter unten).

10-09-2011 21-03-46

Zum Bild des 21. Dezember 2012 (siehe oben) gibt es durchaus mehrfache Möglichkeiten der Interpretation: Zunächst ist zu bedenken, dass die Maya in drei Welten dachten: Unterwelt, Mittelwelt (die Gegenwart, in der sie lebten) und obere Welt, entsprechend den Gestirnen, in denen sich wiederum Götter ausdrückten. Göttin Ix Chel  war als Erd- und Mondgöttin Schutzherrin der Wasser, des Regenbogens und der Schwangeren; der Vogel Muam (Schreieule) auf dem Kopf des Gottes der Unterwelt steht für Wiedergeburt. Die Schrift  wurde von oben nach unten gelesen. Ein erheblicher Rückgang der Niederschlagsmengen, das ist inzwischen erwiesen, ist einer der entscheidenden Faktoren, die zum Untergang der Maya-Kultur führten. Mit dem Mangel an Regen kämpft die Landwirtschaft in Yucatan immer noch.

Was wäre nun , wenn man das Bild positiv interpretiert? Dann würde rettendes Wasser für eine Wiedergeburt  gespendet….

Letztlich ungeklärt ist die Bedeutung des Datums 5Eb, das im von Ix Chel gespendeten Wasser enthalten ist und erschließen könnte, welcher Art das Wasser nun ist, das Ix Chel ausgießt. Einen Hinweis gibt möglicherweise der Österreicher Johann Köstner, der sich in seinen zahlreichen Schriften unter anderem mit Geburts- und Jahres-Kin in Bezug zu Ton und Siegel beschäftigt hat.

Köstner nennt Ton Fünf den „Oberton Ton“ und ordnet ihm Führerkraft durch Tun zu. Der Mensch entfaltet sein Potential, nimmt sich und sein eigenes Ego an. Dabei muss er die Schattenseiten seines Egos, will heißen pures Machtbedürfnis als Wert an sich, zunächst einmal überwinden. EB ordnet Köstner einem ähnlichen Thema zu: Hier geht es um die Polarität des freien Willens im Umgang mit dem Karma, um das Lebensthema heraus zu arbeiten. Der Mensch geht durch seine persönliche Hölle, bis er gelernt hat, nicht mehr zu bewerten, nicht mehr zu verurteilen, sondern aus dem Herzen heraus zu leben.

Zugegeben: Es ist nur eine weitere Spekulation. Aber die Interpretation könnte zum Tagesbild des 21. Dezember passen. Dann geht es um nicht mehr, aber auch nicht weniger als die Frage: Ist der Mensch – BIN ICH – reif für die Entwicklung (m)einer Zukunft, die jetzt beginnt?

Dass eine Zukunft beginnt, ist auch im Dresdner Codex vermerkt: Dort findet sich eine Anleitung für Neujahrszeremonien (Bild ganz unten), die laut neuster Forschung auf das Bild des Weltuntergangs folgte.

Zurück zu den Fakten:

Eine der großen Schwierigkeiten in der Deutung der alten Kalender besteht darin, dass fast alle im Inquisitionseifer der Spanier vernichtet wurden. Die Maya fertigten nur wenige Aufzeichnungen in oder auf Stein an, sondern schrieben auf „Papier“ aus der Rinde des Feigenbaumes. Es gibt nur vier erhaltene Exemplare, von denen eines allgemein als Fälschung gilt. Erhalten sind

der Codex Tro-Cortesianus (Madrid, Museo de América): Der in zwei Teilen überlieferte, insgesamt 7 m lange Codex ist nachlässiger in der Ausführung, weshalb man ihn auch erst in das 15. Jh datiert. Digitalisate

Der Codex Peresianus (Paris, Bibliothèque Nationale de France, Fonds Mexicain, No. 386)  wurde 1859 in einem Müllkorb der damaligen kaiserlichen Bibliothek zu Paris gefunden. Er ist mit 1,40 m die kürzeste, nicht vollständig erhaltene Handschrift (11 Blätter, in sehr fragilem Zustand). Die Beschriftung und Bemalung ist nur noch im Mittelteil der Seiten zu erkennen. Er wird auf ca.1300-1500 datiert.

Der Codex Grolier10 Seiten eines ehemals zwanzig Seiten umfassenden Venuskalenders aus dem 13. bis 14. Jahrhundert wurde in einer Höhle im Hochland von Chiapas gefunden und 1971 Josué Saenz zum Kauf angeboten. Saenz schenkte das Fragment der mexikanischen Regierung, die es jedoch nicht öffentlich zugänglich aufbewahrt. Eine Radiokarbondatierung bestätigte zwar die Echtheit des Beschreibstoffes, aber die Echtheit der Bemalung wurde von führenden Forschern nicht bestätigt.

Am besten erhalten ist der Dresdner Codex. Er wurde 1739 vom Bibliothekar Johann Christian Götze in Wien erworben, im 19. Jahrhundert als Maya-Handschrift erkannt und ist heute das älteste sowie am besten erhaltene Dokument der Maya. Er besteht aus 39 doppelseitig beschriebenen, ursprünglich als Leporello gefalteten Blättern aus Feigenbaumrinde, die in 2 Streifen mit einer Gesamtlänge von 3,56 m zwischen Glasplatten in der Schatzkammer der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) ausgestellt sind, enthält verschiedene Almanache, Weissagungskalender, astronomische Tafeln, rituelle Vorschriften und zahlreiche Götterdarstellungen und gilt als Schlüsseldokument für die Entzifferung der Maya-Hieroglyphen und für die Erforschung der Astronomie und Zeitrechnung der Maya.

Die SLUB hat den Kalender komplett digitalisiert und stellt ihre Informationen allen Interessenten frei zur Verfügung. Dazu gehören umfangreiche Erläuterungen, die Deutung ausgewählter Seiten, die Möglichkeit, Fotos herunterzuladen oder Faksimile-Ausgaben zu kaufen. Auf diese Weise sind ein großer Teil der Forschungsergebnisse jedem Interessenten frei zugänglich, so dass sich jeder ein persönliches Bild machen kann.

Das ist auch die einzig sinnvolle Empfehlung, die man zur Bedeutung des 21. Dezembers 2012 geben kann: Der Tag der Wintersonnenwende wird ein Silvestertag für ein langes „Jahr“ sein – was die Zukunft bringt, wird wie immer davon abhängen, wie sich der Einzelne dieser stellt.

10-12-2012 23ee-07-24

Nachsatz: Zum 21. Dezember 2012 gibt es noch einige andere Thesen: Zum Beispiel die, dass unsere Sonne dann mit dem Zentrum der Milchstraße auf einer Linie sein wird, das die Pole wechseln oder dass der Komet Nibiru die Erde treffen wird. Die NASA hat dazu eine Seite mit Fragen und Antworten eingerichtet, aus der hervorgeht, dass sie nichts von alledem kurzfristig erwartet.

Und: Im Video unten, ausgestrahlt in der ARD, erklären zwei böhmische Forscher, dass sich alle verrechnet haben und die Apokalypse – so sie denn kommt – erst in 116 Jahren zu erwarten ist.

Update: Rückschau auf den 21.12.2012

Update: Der Maya-Code wird in Bonn entziffert

Update: Maya entwickelten erstes Wasserfiltersystem

.

Interaktive Grafik der NASA: Staub verteilt sich rund um die Erde

In dieser interaktiven Grafik (klicken Sie auf das Bild) zeigt die NASA anhand gesammelter Computerdaten, wie sich Staub, der irgendwo auf der Erde entsteht, rund um den Globus verteilt. Einen besseren Beweis dafür, dass Umweltschutz uns alle angeht, kann man nicht erbringen …