Das High Frequency Active Auroral Research Program (HAARP) arbeitet nicht mehr, berichtete dieser Blog am 13. Juli 2013. Dr. James Keeney von der Kirtland Air Force Base in New Mexico sagte ARRL, die abgelegene Anlage nordöstlich von Gakona in Alaska sei seit Anfang Mai geschlossen. Inzwischen ist die Sachlage dabei, sich gewaltig zu verändern.
ARRL ist der Zusammenschluss der Amateurfunker in den USA und hat mehr als 160 000 Mitglieder. 1914 gegründet, ist die Organisation die größte Vereinigung von Amateurfunkern weltweit.
„Zurzeit ist die gesamte Anlage geschlossen. Es liegt am Geld, wir haben keines mehr“, sagte Keeney 2013. Niemand sei vor Ort – die Zugangsstraßen seien blockiert, die Gebäude mit Ketten verschlossen, der Strom abgestellt. Die offizielle Website von HAARP, betrieben durch die Universität von Alaska, ist nicht mehr online; laut James Keeney ebenfalls aus Geldgründen.
Vor zwei Jahren habe HAARP öffentlich bekannt gemacht, dass es werde schließen müssen, weil das Budget für Finanzjahr 15 nicht genehmigt worden sei. Niemand habe davon Notiz genommen. „Jetzt beklagen sie sich,“ sagte Keeney. Mittlerweile habe er schon Anfragen vom Kongress erhalten, und die Universitäten, die von den HAARP-Forschungsergebnissen abhängig seien, seien empört.
Der einzige kleine Silberstreif am Horizont sei, dass die Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) im Herbst und Winter vor Ort erwartet werde, um einige Forschungen zuende zu bringen. DARPA habe in seinem Budget für das Finanzjahr 14 fast 8,8 Dollar zur Verfügung, um die physikalischen Aspekte natürlicher Phänomene wie Magnetstürme, Feuer und Blitz, sowie geophysikalische Phänomene zu erforschen. (Achtung, Update weiter unten: DARPA übernimmt HAARP)
Der vermutlich unmittelbare Grund für die Schließung von HAARP lag auch in umwelttechnischen Gründen. Die Dieselgeneratoren vor Ort entsprachen nicht mehr den Anforderungen des Clean Air Act. Sie entsprechend umzurüsten würde 800 000 Dollar kosten. Außerdem koste es rund 300 000 Dollar monatlich, die Station offenzuhalten und zusätzlich 300 000, sie mit all ihren Möglichkeiten für allein zehn Tage zu betreiben.
Gemeinsam gegründet von US Air Force Research Laboratory und US Naval Research Laboratory, so berichtet ARRL weiter, sei HAARP eine ionosphärische Forschungseinrichtung. Am bekanntesten sei die Kurzwellensendeanlage mit einer Sendeleistung von 3600 kW, die ein riesiges Feld von 180 Antennen antreibe, das genutzt werde, bestimmte Regionen der Ionosphäre in Bewegung zu bringen. Weitere Teile der Anlage seien dazu da, die erzielten Effekte auszuwerten.
Larry Ledlow, N1TX, in Fairbanks, Alaska sagte, die gemessenen Daten seien von unschätzbarem Wert. Obwohl hauptsächlich mit lokalem Bezug, dienen sie dem Verstehen der Bedingungen in den äußeren Schichten des Erdmagnetfeldes. „Die Daten anderer Station spiegeln einfach nicht die einzigartigen Bedingungen wider, die wir hier haben.“
Um dem noch ein draufzusetzen, erklärte Ledlow, dass inzwischen diverse Mitglieder des arktischen Amateurfunkervereinigung diskutieren, sich eigene Instrumente zu beschaffen; darunter auch Eric Nichols, KL7AJ, der Autor von Radio Science for the Radio Amateur.
„Das ist alles noch nicht sehr konkret“, sagte Ledlow, „aber wir fühlen uns alle vor den Kopf gestoßen, weil wir HAARP verlieren“. Eric Nicols aus Norpole, Alaska, hat diverse Experimente von HAARP geleitet. Die Schließung sei ein großer Verlust für Alaska und weit darüber hinaus, sagte er.
Die Hochfreqzenz-Anlage hat Amateurfunker in Alaska und in aller Welt fasziniert 1997 sandte HAARP Funkwellen der Frequenz HF (3.4 MHz und 6.99 MHz) aus und fragte die Ergebnisse bei den Amateurfunkern an, um herauszufinden, wie weit man die Wellen in den Süden verbreiten könne. HAARP hat 2007 erfolgreich ein 40 Meter-Signal vom Mond reflektiert. Im Frühjahr 2013, so berichtet ARRL weiter, haben die HAARP-Wissenschaftler erfolgreich eine hochintensive Plasma-Wolke in den äußeren Schichten der Erdatmosphäre produziert.
Zurzeit gehört die Anlage der US-Air-Force. Wenn sich jedoch keine weitere Organisation an der Finanzierung beteilige, werde die einmalige Einrichtung endgültig dicht gemacht, sagte James Keeney. Es sei billiger, das ganze Antennenfeld mit Bulldozern platt zu machen, als die 180 Antennen zu ersetzen.
Bezugnehmend auf die Theorien im Netz, HAARP könne das Wetter beeinflussen, schloss Keeney: „Wenn ich das Wetter verändern könnte, würde ich die Anlage offen halten.“
Laut Wikipedia befinden sich HAARP-ähnliche Anlagen noch in
- Norwegen: Projekt EISCAT bei Tromsø (1.000 MW ERP) und Spitzbergen
- USA: das ältere Projekt HIPAS nahe Fairbanks (Alaska) und Arecibo/Puerto Rico
- Russland: Projekt Sura nahe Nischni Nowgorod (190 MW ERP)
- Peru: Jicamarca Ionospheric Radio Observatory
Eine kleinere Anlage befand sich in Lindau (Niedersachsen) beim Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (früher Aeronomie).
Siehe auch: Wer das Wetter beherrscht, kann die Welt beherrschen – und HAARP kann es
Dutchsinse zu Haarp: „Wirbelstürme durch Mikrowellen ausgelöst“
ZDF-Special: Wie funktioniert Haarp
Update: Haarp Alaska soll im Sommer 2014 demontiert werden – Senatorin Lisa Murkowski (R-Alaska) fragte im Appropriations Committee nach, ob nicht die University of Alaska die rund 300 Millionen Dollar teure Anlage übernehmen könne. Sie erfährt, das Ziel der Anlage sei die Absicht gewesen, die “Ionosphäre zu kontrollieren” und man habe gute Ergebnisse erzielt. Alles was man aus dem Antennenfeld an Erkenntnissen gewinnen konnte, sei zur Zufriedenheit ausgeschöpft worden. Nun wolle man die sensiblen Geräte abbauen, bevor ein neuer, harter Winter weitere hohe Kosten verursache, die niemand mehr tragen wolle.
Update:
Haarp ist im August 2014 noch immer nicht demontiert. Es gibt verschiedene Begründungen. Der wahrscheinlichste ist, dass die Anlage von DARPA übernommen wird.
Die US-Air Force teilte außerdem mit, man sei dabei, mit dem geophysikalischen Institut der UAF (University of Alaska-Fairbanks) wegen einer Übernahme der laufenden Kosten zu verhandeln. UAF wie auch DARPA gehört bereits ein Teil der Anlage.
DARPA widmet sich heute vorrangig der „Bekämpfung des Terrorismus“. Dazu hat die Behörde das umstrittene Projekt Information Awareness Office (IAO) gegründet. Diese wiederum wird verdächtigt, Mind Control Programme zu entwickeln. DARPA selbst verlautbart, neben anderen Hirnforschungen an einem Programm zu arbeiten, das Gedächtnisverlust mit Hilfe von Implantaten behebe und gibt auf seiner Homepage Auskunft über die Bandbreite seiner Projekte. Die Behörde unterhält auch einen Youtube-Kanal und eine Facebook-Seite, wo über die jeweiligen Aktivitäten, beispielsweise bei der Entwicklung von Waffen, berichtet wird.
DARPA hat auch modernste Methoden zur Authentifizierung entwickelt, die nichts mehr mit einem einfachen Chip zu tun haben. Das Spektrum reicht von sogenannten elektronischen Tatoos bis hin zu kleinen Pillen, die man schluckt. Sie machen den ganzen Körper zu einem Scanner, der registriert, wofür man sich interessiert, wohin man telefoniert, was man isst, wenn man trifft – und noch viel mehr: Man will Worte in der Kehle erfassen, bevor sie gesprochen werden, Gedanken im Gehirn lesen…. Eine führende DARPA-Managerin arbeitet jetzt bei Google – das riecht nach perfekter Symbiose und einem Kampf, den kommende Generationen nicht mehr gewinnen können.
Die US-Air Force teilte außerdem mit, man sei dabei, mit dem geophysikalischen Institut der UAF (University of Alaska-Fairbanks) wegen einer Übernahme der laufenden Kosten zu verhandeln. UAF wie auch DARPA gehört bereits ein Teil der Anlage.
Update: Haarp reloaded? US-Air Force will Plasma-Bomben in der Ionosphäre zünden
Update: Bewusstseinskontrolle durch elektromagnetische Wellen