Schlagwort: Maske

Spanien-Urlaub trotz Corona- Reisewarnung

Was für ein hässliches Jahr 2020 doch ist: Ein Virus hat dafür gesorgt, dass viele Menschen sogar Freunde und Familienangehörige als potentielle Überbringer des Todes sehen und wir mit angsterfüllten Blicken aufgefordert werden, bloß nicht zu nah zu kommen. Abstand und Maske werden wohl zu den Unwörtern des Jahres werden. Bei mir persönlich gehört ein weiteres dazu: Panikmache.

Nach Mexico wäre ich gern geflogen im Frühjahr. Keine Chance: Der Flugverkehr war weltweit praktisch eingestellt. Gut, dass ich nicht gebucht hatte: Ich würde, wie tausende Andere trotz EU-Gesetz der Erstattungspflicht innerhalb von zwei Wochen auch nach Monaten noch auf mein Geld warten – so wie ich auch noch immer darauf warte, dass die Bundesregierung wie versprochen die Kosten für die Thomas-Cook-Anzahlung für Ägypten von vor einem Jahr erstattet. Der Sommerurlaub gehört dem Hund, deshalb suche ich dann, wenn möglich, ein günstiges Ferienhaus mit Garten und Pool. So hatte ich schon im Januar für den September ein schönes Haus im Süden Kataloniens gefunden und gebucht.

Wochen vor Reisebeginn kam sie: Die erneute Reisewarnung der Bundesregierung für Spanien. Die zweite Welle habe das Land erwischt, alles sei ganz furchtbar, die Bürger sollten Rücksicht üben und zuhause bleiben. Parallel dazu kam die Mail des spanischen Vermieters: Man habe inzwischen so viele Verluste gemacht, dass man auch aus Kulanzgründen auf keinen Fall Stornierungen zustimmen werde. Da war das Haus dann schon für zwei Wochen bezahlt. Was tun?

Einige meiner Facebook-Freunde sind derart von den Maßnahmen der Bundesregierung überzeugt, dass sie einen Shitstorm über jeden loslassen, der versucht, selbst zu denken. Ich sehe das differenzierter: Man kann Abstand halten, ohne auf alles verzichten zu müssen. Außerdem: So viel Geld habe ich nun auch nicht, dass ich bereit wäre, es einem Vermieter in Spanien zu schenken. Da es sich um keine Pauschalreise handelt, habe ich kein Recht auf Erstattung bei Stornierung. Also fahre ich. Basta.

Vorher gibt es noch Kopfzerbrechen: Bis 15. September gilt zwar die Möglichkeit, sich als Reiserückkehrer kostenlos testen zu lassen. Aber es dauert bis zu zehn Tagen, bis das Ergebnis da ist, das geht gar nicht. Außerdem sind die Testzentren oft nur vormittags geöffnet, an Wochenenden nur bis Samstag mittag oder gar nicht. Sie liegen auch nicht etwa an den Autobahnen, sondern irgendwo in anliegenden Städten. Was für ein Unsinn. Welcher Rückkehrer ist denn samstags mittags schon zurück, oder sucht nach einer langen Fahrt noch umständlich irgendwo das Zentrum? Ich finde schließlich ein privates Unternehmen, das am Flughafen Frankfurt rund um die Uhr sieben Tage die Woche testet und verspricht, bei kostenlosen Tests innerhalb von 12, bei kostenpflichtigen innerhalb von 8 Stunden das Ergebnis mitzuteilen. Ok, das geht. Also los.

Nach all den Warnungen vor strengen Kontrollen erwarte ich an den Grenzen zu Frankreich und Spanien Posten, die Fieber messen oder ähnliches. Weit gefehlt: Weder auf dem Hin- noch auf dem Rückweg sind an den deutschen, französischen oder spanischen Grenzen irgendwelche Kontrolleure zu finden, das freie Schengen-Europa funktioniert wie immer. Aber die Autobahnen sind leerer. 14 Stunden für 1400 Kilometer trotz Pausen: einzigartig. Die Autoroute du Süd, auf der ich in über 40 Jahren zu jeder Tages- und Nachtzeit nie ohne Stau unterwegs war, ist auf dem nächtlichen Hinweg wie leer gefegt. Das, so denke ich mir, scheint tatsächlich eine Folge der vielen Corona-Verbote zu sein.

In Spanien angekommen stelle ich fest, dass die Regeln hier strenger sind als bei uns: Auch auf der Straße hat man Maske zu tragen, egal wie heiß es ist. Das gilt sogar auf dem Weg zum Strand. Erst ab Handtuch ist es erlaubt, das Teil endlich abzulegen. Das Ferienhaus in L’Amletlla de Mar liegt in einer dieser Villengegenden, die in Katalonien überall die alten Fischerorte umgeben. Dort wohnen nur ganz wenige Einheimische, fast alle Häuser werden an Touristen vermietet. Das Viertel ist so gut wie leer, es herrscht eine merkwürdige, dumpfe Stimmung. Beim Einkauf im Supermarkt und beim Spaziergang durch die Stadt wird klar: Ich bin ausschließlich unter Spaniern. Nur zweimal sehe ich eine deutsche Familie in diesem Urlaub. Trotz zahlreicher Ausflüge kann ich die deutschen Autos zählen: Es sind genau fünf in zwei Wochen.

In den kleinen Städtchen, wo die Einwohner unter sich sind, herrscht reger Betrieb. Aber es ist anders als in Deutschland. Obwohl 98 Prozent der Spanier die Masken- und Abstandsregeln strikt einhalten, wird nicht ständig darüber diskutiert. Man trifft sich auf der Straße, auf dem Markt, im Restaurant, hält den gebotenen Abstand, verzichtet aber nicht auf fröhliche Gespräche und Lachen. Das wirkt sehr erleichternd auf mich: Endlich mal raus aus der verbissenen, panischen Stimmung zuhause.

Die Hundestrände sind hier, wie überall, wo es sie in Spanien überhaupt gibt, eine Zumutung. Klein, felsig oder voller Kies, trotz des schönen klaren Wassers kein Vergnügen. Gott sei Dank gibt es das Ebro-Delta! Hier herrscht eine zauberhafte Stimmung. Man fährt lange über schmale Sträßchen durch die weite Ebene, in der die Reisfelder grüngolden leuchten. Dazwischen viele Bewässerungskanäle, vereinzelt Eukalyptusbäume und Palmen. Dazwischen gewürfelt und weit verstreut Pumphäuschen und Wohnhäuser. Das letzte Stück ist eine Sandpiste. Nur ein kleines Schild weist auf das Ziel hin: Platja Marquesa. Hier erreicht einer der vielen Arme des Ebros das Meer. Und hier ist endlich, was ich gesucht habe: Ein ewig langer Strand aus feinem Fluss-Sand mit einem rauschenden Meer. Es sind kaum Menschen hier: An Wochentagen liegt der Mindest-Abstand bei 500 Metern und mehr. Das sorgt dafür, dass auch der Hund toleriert wird: Herrlich. Lucy holt stundenlang Stöckchen aus den Fluten, ich sammele Muscheln und Schneckenhäuser.

Wie im Flug vergehen die beiden Wochen, der lange Rückweg steht an. Es ist ein heißes Wochenende mit etwas mehr Verkehr auf der Autoroute du Sud; Franzosen nutzen die Gelegenheit für ein Wochenende am Meer. Auch diesmal nirgendwo eine Kontrolle: Nach 14 Stunden ist es überstanden. Kaum empfängt das Autoradio wieder deutsche Nachrichten, höre ich neue Panikmeldungen über Corona in Frankreich und Spanien. Weiß unsere Regierung eigentlich, was sie diesen Ländern mit ihren Reisewarnungen antut? Mal ganz zu schweigen von den vielen Bundesbürgern, die dieses Jahr nicht fahren konnten…

Sonntag: Test am Flughafen FFM: Rechts werden die zahlenden Kunden von Firmenpersonal betreut, links die Gratis-Reiserückkehrer von der Bundeswehr. Von Stau keine Spur. „Hinsetzen. Mund auf. Gleich fertig.“ So unangenehm es ist, sich von einem Fremden im Mund herumstochern zu lassen, muss ich fast lachen: Soldaten…

Ok, das mit den 12 Stunden war nichts, es hat 24 gedauert. Ich bin natürlich negativ. Wo hätte ich mich auch anstecken sollen…. ?

Empath versus Narzisst: ein tragisches doppeltes Trauma

Schmerzliche Überlegungen über die Verbindung von Empathen und Narzissten hat Kaen Kim auf Quora verfasst, wo sie frei übersetzt wurden. Die Frage war: „Wann wird der Empath einen Narzissten verlassen?“ Dies ist der dritte Teil einer kleinen Serie zu Empathen und Narzissten.

„Viele Empathen sind auch HSP (hoch sensible Persönlichkeiten). Ihre Fähigkeit, wahres Mitgefühl zu spüren, geht über das hinaus, was die meisten Menschen verstehen können.

Die meisten Menschen verstehen extremes Einfühlungsvermögen nicht (manche nennen es bösartiges Einfühlungsvermögen, wenn das empathische Verlangen nach Heilung das der betroffenen  Person selbst übersteigt). Besonders wenn Menschen, die uns nahe stehen, leiden, fühlen Empathen so tief mit ihnen mit, als seien sie selbst betroffen. Durch Projektion nehmen wir die Agonie der Narzissten und die gestörte Ordnung an.  

Man sagt, Empathen seien der Spiegel der Narzissten und umgekehrt. Leider sind viele von beiden verwundete Kinder. Sowohl der Empath, als auch der Narzisst suchen Bestätigung und bedingungslose Liebe von außen.

Der Narzisst bringt den Empathen mit sich selbst in Kontakt, indem er dessen Qualitäten, aber auch seinen Schmerz spiegelt. Er hält ihm einen Spiegel vor, damit er sein wahres Gesicht sehen kann. Für den Empathen kann das ein Weckruf sein. Mancher mag vorher gar nicht erkannt haben, dass er/sie eine hoch sensible Persönlichkeit ist,  oder dass es eigene Wunden sind, die ihn zum Narzissten hingezogen haben.

Das selbst verletzte  empathische „Opfer“ verliebt sich tief in die Maske des verwundeten Narzissten, weil diese eine tiefe unbewusste Sehnsucht nach etwas sehr vertrautem auslöst.  Während es sich glücklich verliebt fühlt, löst gleichzeitig  der Narzisst eine schmerzhafte, ferne Erinnerung an eine Zeit aus, in der das „Opfer“ schon einmal  Liebe erhalten wollte, sie aber nicht bekam. Obwohl es eine Form tiefer Liebe zwischen Empathen und Narzissten ist, ist sie auch das Ergebnis eines schweren Traumas und nicht verheilter Wunden. Dieses Trauma  öffnet dem Narzissten ein Tor, um mit dem „Fressen seiner Nahrung“ zu beginnen. Narzissten können keine echte Liebe bieten, wissen aber sehr gut, wie sie eine solche für sich selbst nutzen können. Dabei zerstören sie das verwundete Opfer langsam von innen heraus, bis nichts mehr übrig ist.

Die Tragödie dabei ist, dass der Narzisst das Opfer verlässt, weil der Spiegel sich jetzt umkehrt. Diesmal sieht sich der Narzisst selbst als Opfer im Spiegel des Empathen: Die hohle, elende Kreatur, die er aus dem Empathen gemacht hat, weil der Narzisst nicht die Kraft hatte, seine eigene Wirklichkeit zu ertragen. Obwohl der Empath immer noch tief verliebt und hingebungsvoll ist, kann sich der Narzisst nicht mehr um ihn kümmern, denn alles, was er  jetzt in seinem Gegenüber sieht, ist nicht mehr seine eigene Grandiosität, sondern (ebenfalls seine eigene) Enttäuschung, seinen Misserfolg und seine zerbrochenen Träume.

Das ist das tragische Ergebnis des gegenseitigen Spiegelung von Narzisst und Empath.

Viele Empathen und Narzissten bleiben beieinander, lassen sich gegenseitig nicht gehen. Die  Schwingung des Universums in unseren Atomen weiß, dass wir das perfekt gestörte, tragische Match sind, das in der Hölle gemacht wurde. Ich wage zu behaupten, dass viele von uns machtlos sind und keine andere Wahl haben, als durch dieses Elend zu gehen, bis einer von uns stirbt oder endlich aufwacht. Es ist ein Krieg zweier Seiten der selben Münze. Ein Empath, der sich an einen bösartigen Narzissten bindet, wird von innen nach außen verändert. Für mich fühlte sich das Verlassen des Narzissten an, als würde ich mich selbst, das verwundete Kind aus meiner Vergangenheit, verlassen. Ich glaube, aus diesem Grund ist es für einen Empathen unglaublich schwer, zu gehen, wenn Wunden nicht geheilt sind. Wir verlieren einen Teil von uns selbst, wenn wir gehen. Wir sind für immer verwandelt.

Nicht jeder kann von so einer Beziehung betroffen werden. Ein Narzisst wirkt wie ein Virus. Empathen neigen am ehesten dazu, sich damit zu infizieren. Dies ist keine normale Anziehungskraft, es ist fast wie eine Hypnose. In der Verbindung gleicht sich die  Schwingung an. Der Empath muss die Kernwunde und Leere, die der Narzisst in sich trägt, automatisch spüren, zumal er sie von sich selbst kennt.

Einer der schmerzlichsten, lebhaftesten Träume, die ich von „meinem“ Narzissten hatte, war, dass er mit einer anderen Geliebten erschien. Während er mit verzweifelten Augen meine Hand hielt, sagte er: „Sie wird mich nie besitzen. Ich will  nicht, dass du mich verlässt.“

Den erstaunlichsten Traum hatte ich, bevor ich wusste, dass er ein Narzisst ist. Er war wie eine Vorahnung: Überall gab es Spiegel, und ich konnte darin sehen, wie seine leeren, toten Augen mich anstarrten. Jedes Mal, wenn ich versuchte näher zu kommen, verschwand das Spiegelbild und ich jagte ihm verzweifelt nach.  So hatte mich mein Unterbewusstsein von Anfang an gewarnt.

Es ist traurig, dass der Empath trotz des Missbrauchs und Traumas immer die Trauer und den Schmerz der fragmentierten Teile des verbleibenden Narzissten fühlen kann, da ihn diese an ihn selbst erinnern. So lehrt der Narzisst den Empathen eine mächtige Lektion: Wir müssen erkennen, dass wir unseren Spiegel zerstören müssen, den wir im Narzissten gesehen haben, den Spiegel, der unser eigenes, verletztes inneres Kind darstellt. Wir müssen den gleichen Seelentod wie der Narzisst durchmachen, um heilen zu können.

Der Empath hat keine andere Wahl, als die Stücke seines gebrochenen Herzens aufzusammeln. Wenn wir uns vom Narzissten unterscheiden wollen, müssen wir unseren Selbstwert erkennen und uns gegen den Teil unseres Wesens stellen, der bleiben will. Wir müssen lernen, wann wir loslassen müssen. Alles kann geheilt werden. Nicht jeder wird unser Mitgefühl zu schätzen wissen, und obwohl es ein wunderschönes Geschenk ist, ist es auch eine Fähigkeit, die auf verheerende Weise benutzt und missbraucht werden kann.

Ich glaube, dass, wenn ein Empath einen Narzissten verlässt, mehr geheilt wird, als in der Verbindung heilen könnte. Wir müssen den Wunsch aufgeben, eine Persönlichkeitsstörung zu heilen, die nicht geheilt werden kann. Ich kann nicht sagen, dass ich dieses Niveau schon  erreicht habe, da meine Sucht so extrem ist, aber ich hoffe, dass ich es eines Tages schaffen werde. „

Siehe auch: „Mein wahres Ich wirst du nie erreichen“

„Warum heilen wir uns nicht gegenseitig? sowie

„Der Mann meines Lebens ist ein Narzisst“ und die dortigen Links

Mein wahres Ich wirst du nie erreichen – wenn du bleibst, wirst du zerstört

Erster Teil einer kleinen Serie Empath vs. Narzisst.

Lena Castronova hat auf Quora in englisch auf die Frage „Was sind verblüffende Fakten zu einem Narzissten“  in der Ich-Form als Narzisst geantwortet. Folgender Text ist frei übersetzt:

„Liebes Opfer,

Ich habe dich fast in allem angelogen. Es tut mir nicht leid für dieses Verhalten, weil ich mich nicht in dich einfühlen kann. Ich habe mich für den Narzissmus so früh in meinem Leben entschieden, dass ich nie die Chance hatte, ein Gewissen zu entwickeln oder die Fähigkeit, Reue oder Empathie für die Art, wie ich dich verletze, zu empfinden. Trotzdem habe ich dich verletzt. Ich weiß auf intellektueller Ebene, dass das falsch ist, aber ich kann einfach nicht fühlen, dass es dir weh tut. Manchmal wünschte ich mir, ich könnte es, aber ich kann nicht.

Ich wurde Narzisst, weil ich mich als Kind zu verletzlich fühlte. Ich war extrem feinfühlig; nahm alles, auch mich selbst, viel zu intensiv wahr, und das war viel zu schmerzhaft. Ich hatte das Gefühl, wertlos zu sein. Ich wurde verletzt, betrogen und missbraucht, genau so wie du von mir.

Ich konnte nicht verstehen, warum ich nicht geliebt wurde, warum ich mit Verachtung behandelt wurde, als ob ich keine Rolle spielte. Das einzige Vorbild, wie man zu einer ausgereiften  Persönlichkeit wird, habe ich viel zu früh verloren. Danach fand ich keines mehr. Ich musste etwas drastisches tun. Ich musste stark werden und nie wieder Schwäche zeigen, denn genau meine Schwäche brachte mir immer wieder schmerzhafte Verletzungen ein. Ich habe gelernt, dass Sensibilität eine Schwäche ist, ebenso wie Mitleid und Reue zu empfinden, oder eine andere Person zu lieben.

Um in dieser Welt zu überleben, musste ich stark sein. Ich musste eine Wahl treffen und meine Menschlichkeit opfern, um nicht weiter verletzt zu werden. Ich musste dich und alle anderen aus meinem Herzen ausschließen. Ich konnte mir nicht mehr erlauben, empfindsam zu sein, und das bedeutete, dass ich mir nicht mehr erlauben konnte, zu lieben.

Ich musste diese Maske bauen, die mir so gut passt, obwohl sie eine Lüge ist. Um die  Lüge aufrecht zu erhalten, musste ich andere schlecht behandeln und musste auch dich auf das reduzieren, was zu dieser Maske passt. Ich muss dich hassen, damit ich die Maske lieben kann, die meine wahre Identität verschleiert. Würde sie abfallen, würde mein wahres Ich, ein ohnmächtiges, verwundbares Kind zum Vorschein kommen. Das darf aber nicht sein. Ich muss dieses Kind um jeden Preis schützen muss, selbst wenn das bedeutet, alle anderen um mich herum zu zerstören. Ich bin ein Tyrann, obwohl ich innerlich weiß, dass ich schwach bin. Ich handle, als ob ich mich selbst liebe, aber ich tue es nicht wirklich. Ich habe gelernt, die Maske zu lieben, die ich trage, und werde dich ohne nachzudenken schlecht behandeln, wenn es gilt, diese Maske zu schützen.

Du kannst niemals mein wahres Ich erreichen, denn meine Lügen sind wie eine Mauer. Ich habe so oft und so lange gelogen, dass ich meine eigenen Lügen inzwischen selbst glaube. Die einzig wahre Wahrheit über mich ist, dass ich voller makelloser Lügen bin, die jede  Wahrheit  verdecken.

Ich werde niemals zulassen, dass du nahe genug kommst, um herauszufinden, was ich wirklich fühle. Ich weiß gar nicht, was ich fühle. Die meiste Zeit fühle ich nichts, weil Lügen keine Gefühle haben. Wenn du versuchst, meine Rüstung zu zerstören, werde ich versuchen, dich zu zerstören. Wenn ich in Flammen stehen muss, werde ich dich mitnehmen.

Deshalb werde ich immer wieder toben und dich sabotieren. Ich werde dir die verwirrendsten Lügen erzählen, so dass du an deinem eigenen Verstand zweifelst. Ich kann am Anfang, oder wenn ich fürchte, dass du gehst, sehr nett erscheinen. Ich weiß, wie ich andere dazu bringen kann, mir zu vertrauen, indem ich mich wie eine liebenswerte Person verhalte, aber ich kann die Emotionen einer liebenswerten Person nicht fühlen.

Wenn du anfängst, mir zu vertrauen, fange ich an, dich zu benutzen. Ich muss dich auf Distanz halten, damit meine Maske intakt bleibt. Sowohl die netteste Person als auch das größte Arschloch, als die ich mich dir gezeigt habe, waren Lügen. Ich kann nicht einmal selbst erfassen, wer ich wirklich bin. Ich habe vergessen, wie das geht. Ich weiß, dass mein wahres Ich irgendwo ist, aber du wirst es niemals treffen.

Wenn mir bewusst wird, dass du WEISST, dass diese Maske eine Fälschung ist, werde ich dich zerstören und aus meinem Leben werfen. Ich habe zu viel zu verlieren, wenn die Welt davon erfährt.

Nichts erschreckt mich mehr, als mich der Wahrheit über mich selbst zu stellen, deshalb muss ich mich vollständig davon trennen. Es erschreckt mich zu Tode, wenn ich merke, wie böse ich geworden bin. Ich hasse es, böse zu sein. Ich möchte wirklich nicht so sein, aber ich werde das niemals zugeben.

Wenn ich älter bin, werde ich vielleicht etwas milder, aber höchstwahrscheinlich nicht. Ich könnte noch schlimmer werden. Warte nicht darauf, dass ich mich ändere: Kümmere dich um dich selbst. Spiele nicht mein Spiel mit, sondern versuche, mich zu ignorieren und zu tun, als ob ich nicht existiere.  Mich zu behandeln, als existiere ich nicht, ist das Schlimmste, was ich mir vorstellen kann. Aber wenn du bleibst, kann ich garantieren, dass ich dich zerstören werde.

Selbst wenn ich wütend bin, bleib auf dem Boden. Du bist viel stärker als ich, obwohl ich das nie jemandem sagen würde. Fall nicht auf meine Lügen herein, es sind Manipulationen. Erlaube mir nicht, dich in eine Hülle dessen zu verwandeln, was du einmal warst – oder schlimmeres,  obwohl das alles ist, was ich wirklich will und wirklich brauche, um mich besser zu fühlen.

Mit freundlichen Grüßen, Dein Narzisst“

Siehe auch:

Narzisstische Wut will vernichten: H.G. Tudor und Donald Trump

Wenn der Empath geht: Zuerst zerbricht das Herz, dann erhebt es sich

„Warum heilen wir uns nicht gegenseitig?

Ein tragisches doppeltes Trauma sowie

Der Mann meines Lebens ist ein Narzisst und die dortigen zahlreichen Links