Schlagwort: Mann

Bilanz eines Frauen-Lebens

als ich 6 war, wollte ich später heiraten

in weiß, mit einem langen schleier

und vielen dunkelroten rosen

die liebe meines lebens

*

als ich  12 war, wollte ich

auf keinen fall kinder bekommen

damit sie nicht unter mir leiden

so wie ich unter meiner familie

*

als ich 20 war, ernährte ich

einen mann, der fand,

das recht auf essen und ein dach

über dem kopf müsse kostenlos sein

*

als ich 27 war, fand ich

einen mann, den ich von

ganzem herzen liebte

er war verheiratet

*

als ich 34 war, fand mich ein mann

der sagte, ich sei feige

auch wenn er jung sei, könne er

das leben mit mir meistern

*

als ich 39 war, wollte ich

heiraten – einen mann,

der vorgab, mich zu lieben

und mir das Genick brach

*

als ich 49 war, verschenkte ich

meine freiheit für eine illusion

 die illusion, dass freunde

ungestraft heiraten können

*

als ich 52 war, fand ich

die liebe meines lebens

aber sehen durfte ich sie nicht

berühren schon gar nicht

*

Als ich 60 war, sah ich

dass ich im leben alles falsch gemacht hatte.

doch da

war es zu spät

 

-n-

Nie wieder verletzt werden: Ein Blick ins Herz eines Narzissten

Dies ist der Beginn einer kleinen Reihe von Geschichten über Männer. Über Männer, die eines gemeinsam haben: Sie ziehen eine Spur gebrochener Frauenherzen hinter sich her – und sehen sich doch selbst als Opfer. Sie alle erlebten narzisstische Kränkungen, die sie so sehr verletzten, dass sie für den Rest ihres Lebens nicht mehr bereit sind, Nähe zuzulassen. Dieser erste, erschütternde Fall ist auch gleichzeitig der mit den stärksten persönlichen Dramen. Er könnte glatt für ein Drehbuch Pate stehen.

Es ist ein kalter, sonniger Dezembertag. Die Sonne glitzert auf dem Rauhreif an den Pflanzen. Er knöpft das Jacket seines Armani-Anzuges zu und erfreut sich am leisen Klappern seiner neuen, handgefertigten italienischen Schuhe, während er auf das Auto zugeht. Sein Geschäftspartner holt ihn persönlich ab, sie wollen den Deal von gestern nochmal unter vier Augen durchgehen. Kaum hörbar gleitet der teure Wagen die Auffahrt hinab, leise knirscht der helle Kies unter den breiten Reifen. Dann schließt sich das schmiedeeiserne Tor, sie biegen auf die mit alten Bäumen bestandene Landstraße ein. Nichts deutet darauf hin, dass dies der letzte Tag seines Lebens sein wird.

Am Vortag haben sie das Geschäft des Jahrhunderts gemacht: Modernste Sicherheitstechnik in satt siebenstelligem Wert hat einen Global Player überzeugt. Folgegeschäfte winken. Was für ein Coup! Seine dunklen Augen blitzen. Er ist stolz auf sich.

Das letzte, was er sieht, ist ein dunkler Mercedes, der mit hoher Geschwindigkeit den ihnen entgegenkommenden Kleinwagen überholt. Dann wird es dunkel.

Bizarr seine nächsten Wahrnehmungen: Ein Team von Notärzten und Schwestern kümmert sich hektisch um einen reglosen Körper, den er als den Seinen identifiziert. Er springt herzu, redet auf die Ärzte ein – und staunt, als er feststellt, dass die ihn gar nicht bemerken. Er schaut sich den Körper an und ist entsetzt: Kein Knochen mehr heil, Blut überall, die Atmung setzt aus, das Herz steht still…

Klinisch tot – und sehr lebendig

Er findet sich am Eingang eines Tunnels wieder, will schon hineingehen, als ihn ein prächtig gekleideter Mann anspricht. „Du musst nicht gehen“, sagt der und hebt an, wortreich einen Plan dazulegen. Dummerweise ist sein Pferdefuß gut zu erkennen – nö nö.

Der Tunnel endet in einer Drehtür. Dahinter wartet warmes, helles Licht und ein unglaubliches, nie gekanntes Gefühl,  geliebt und angenommen zu sein. So hat er sich immer das Glück vorgestellt… Das gibt es also wirklich. Er entspannt sich, sein Herz wird weit. Ätherische Gestalten sind in dem Licht unterwegs – irgendwie androgyn und in Pastelltönen schimmernd. Er kann nonverbal mit ihnen kommunizieren, aber so weit ist er noch nicht: Er will erst diese wunderbare neue Welt in allen Farben in sich aufnehmen.

Was ist das? Eine der Gestalten kommt mit ausgebreiteten Armen auf ihn zu. Er erkennt seinen verstorbenen Vater. Brüsk wendet er sich ab. Nein. Er wird diesem Mann niemals verzeihen.

Schnell will er weiter gehen in dieses Licht, die Schatten für immer hinter sich lassen,  blühen im Wissen, geliebt zu werden. Aber eine machtvolle Stimme bremst ihn aus: „Du kannst hier noch nicht bleiben, du hast noch eine Aufgabe. Geh zurück. Ich gebe dir genau 21 Jahre Zeit.“

Er erwacht in eisiger Panik. Er ist eingesperrt in seinem zerschmetterten Körper, unfähig, sich zu bewegen, unfähig, sich zu fühlen, unfähig, sich mitzuteilen, aber voll und ganz bei Bewusstsein. Ja mehr noch: Er hat im Vergleich zu vorher eine gesteigerte Wahrnehmung. Als der Arzt an sein Bett tritt, hört er ihn denken. „Wachkoma. Ob der wohl jemals wieder zu sich kommen wird?“

Einige wenige Male bekommt er in den kommenden Wochen Besuch. Seine Mutter sitzt an seinem Bett, mustert ihn von Kopf bis Fuß mit kalten Augen. Er hört sie darüber nachdenken, wie sie wohl Zugriff auf sein Vermögen nehmen kann.

Sie wird nicht wieder kommen. Seine Schwester lässt sich gar nicht erst blicken.

Auch seine Frau ist einige Male da. Seine Frau, mit der er nicht nur fast 20 Jahre seines Lebens geteilt hat, sondern auch die Firma und alles Geld. Die Frau, deren Loyalität er  nie infrage gestellt hat: Sie gehört zu ihm und hält ihm den Rücken frei, damit er den Luxus erwirtschaften kann, in dem sie lebt, das ist der Deal.  „Das hast du jetzt davon,“ hört er sie denken. „Immer warst du der Schönste, der Beste, der Erfolgreichste. Dein ganzes Leben war wie eine Windmühle: Immer hast du dich nur um dich selbst gedreht. Nichts, aber auch nichts hast du gemerkt. Nicht, wie ich geweint habe, weil wir keine Kinder bekamen, nicht, wie ich mich immer mehr von dir entfernt habe – und nicht, wie ich dir entglitten bin in die Arme eines Mannes, der mich wirklich sieht…“

In seinem toten Körper gefriert das Blut. Er denkt an ihre Hochzeit, hört Elvis singen. Seine Augen schauen scheinbar blicklos nach vorn, aber in ihm schreit es und weint. „Du hast es geschworen: In guten, wie in schlechten Tagen. Ich war dir treu – vor lauter Arbeit hatte ich gar keine Zeit für Affairen. Und du, was machst du? Du wirst mich hier  verrecken lassen!“

Sie berührt ihn nicht nicht, sieht ihn kaum an. Sie sitzt ruhig an seinem Bett und denkt an IHN, an den ANDEREN.

Bald hört sie auf, ihn zu besuchen.

Er ist allein.

Mutterseelenallein.

Von allen verraten.

30-08-2014 22-44-09

Seine Gedanken gehen zurück zu dem schmächtigen, leisen Jungen, der er einst war. Gehänselt und gequält von den Klassenkameraden, immer wieder verprügelt vom Vater. Er war hoch intelligent, stellte schon im Vorschulalter die „falschen“ Fragen, wollte nur gehorchen, wenn er die Gründe verstand. Früh entwickelte er einen Sinn für Geschäfte, handelte auf dem Schulhof mit allerlei Nützlichkeiten. Freunde hatte er nicht.

Zuhause war er ein Außenseiter. Wenn die jüngere Schwester wieder einmal auf den Knien des Vaters schaukelnd Geschenke erbettelte, bestrich er die Klinke ihres Zimmers von unten mit Farbe, legte tote Mäuse unter ihr Bett. Wenn die Schwester Besuch bekam, musste er deshalb immer aus dem Haus – man schob ihn ab zu den Großeltern. Begehrte er auf, schlug ihn der Vater zusammen: „Du Bastard! Woher hast du eigentlich diese schwarzen Augen? Du bist doch gar nicht mein Sohn!“ … Wie er ihn hasste, diesen schmerbäuchigen Mann mit dem schütteren Haar – und wie verraten er sich fühlte von der Mutter, die dem Geschehen mit kalten, grauen Augen beizuwohnen pflegte…

Wäre Oma nicht gewesen, hätte er diese Jahre nicht überlebt, da ist er sich sicher. Sie war ein uneheliches Kind gewesen, erst durch die Heirat mit dem Großvater „ehrbar“ geworden, und sie zahlte lebenslang teuer dafür: Ihr Mann behandelte sie wie eine Dienstbotin. Sie verstand das Außenseiter-Lebensgefühl ihres Enkels, fütterte ihn mit Liebe, Kuchen und klugen Gesprächen, wärmte sein kaltes Herz und hielt ihn manchmal in ihren Armen.

Als er in die Pubertät kam, verschlimmerte sich die Lage weiter. In der Schule unterfordert, begann er, den Unterricht zu stören. Nach Strafmaßnahmen einer Lehrerin sorgte er dafür, dass deren Auto nach wenigen Fahrtkilometern in Brand geriet. Die Prügeleien seines Vaters weckten Mordlust in ihm.

Das Plakat an der Bushaltestelle rettete ihn. Unter einem großen Foto stand: „Lerne Jeet Kune Do – den großen Weg der abfangenden Faust“.

Das Dojo wurde seine zweite Heimat. Er trainierte konsequent, mit großer Disziplin, nahm die Lehre in sich auf wie ein trockener Schwamm. Nun endlich fühlte er sich unter Gleichen, ohne sich gleich mit ihnen verbrüdern zu müssen. Sein nun hoch aufgeschossener, hagerer Körper streckte sich, er versuchte nicht mehr, den lodernden Blick seiner dunklen Augen zu verstecken.

Mit 16 auf eigenen Füßen

Er war 16, als er endlich seinem Vater die Stirn bot. Das Szenario war nichtmal spektakulär: „Wenn du noch einmal Hand an mich legst, töte ich dich,“ sagte er mit flacher Stimme und kaltem Blick. „Raus!“ Die Antwort des Vaters, dessen flackernder Blick und das leise Verschwinden der Mutter befriedigten ihn tief. Erhobenen Kopfes verließ er das Haus, um es nie wieder zu betreten.

Mit dem Zug kam er in Hamburg an – die Reeperbahn war sein Ziel. Sein billiges möbliertes Zimmer bewohnte er nicht lange: Er verstand es, sich bei den Huren nützlich zu machen, und die nahmen ihn in ihre Obhut. Sie besorgten ihm auch die Arbeit, die ihn endgültig frei machen sollte: In einer Gaststätte avancierte der kluge Junge, der genau wusste, wann er reden sollte oder zu schweigen hatte, schnell zur rechten Hand des Chefs. In dem Jahr Auszeit von der Schule schaffte er es, 100 000 Mark für sich selbst zu erwirtschaften – genug für den Schulabschluss und als Grundstock für seine neue Leidenschaft: Wetten auf dem Forex-Markt.

Seine Karriere war schnell und steil: Zum Informatik-Studium fuhr er im BMW vor. Die Trainée-Phase danach wusste er geschickt abzukürzen: Er bot an, sechs Monate gratis zu arbeiten – wenn man ihn anschließend zu seinem reellen Wert bezahlen würde. Er konnte es sich leisten – der gute Schnitt im Devisenhandel machte es möglich. Da kannte er seine spätere Frau schon, wusste, dass er sie und keine andere an seiner Seite haben wollte. Zur Hochzeit spielte Elvis – und er führte sie ins eigene große Haus. Es war klar, was ihre Rolle sein würde: Sie würde dieses Haus, die Angestellten, seine Garderobe, die geselligen Veranstaltungen managen, er würde das Geld herbei schaffen.

Sie leistete ihren Part zu seiner vollsten Zufriedenheit. Auch wenn er sich zum fünften Mal am Tag umkleidete, war die Reihe seiner Maßanzüge, Hemden und Krawatten perfekt geordnet, auch wenn er kurzfristig ein Abendessen für ein Dutzend Geschäftspartner im Wintergarten geben wollte, war eine perfekte Menüfolge mit passenden Weinen und Spirituosen bereit. Daneben spielte sie Tennis, nahm Reitunterricht, ging begeistert mit ihren Freundinnen shoppen und plapperte gern beim Frühstück davon, so dass er dazu überging, die Börsenzeitung im Büro zu studieren. Natürlich waren sie jedes Jahr zum Skifahren in St. Moritz. Im Sommer liebte er es, mit ihr und seiner schwarzen Wolfshündin am weiten Strand von Dänemark zu joggen.

Es war doch ein perfektes Leben gewesen. Was war eigentlich so schrecklich schief gelaufen?

Auf den Tag genau 13 Monate nach dem furchtbaren Unfall und wenige Tage vor seinem 42. Geburtstag passiert es. Das Taubheitsgefühl in seinem Körper weicht schlagartig. Der einsetzende Schmerz ist so grausam, dass er schreit. Die herbei eilende Schwester glaubt ihren Augen kaum: Er ist von einem Moment auf den anderen aus dem Koma zurück in der Wirklichkeit. Und die ist wahrhaft grausam. Er braucht Morphium, um die Schmerzen überhaupt auszuhalten. Er muss mehrfach nachoperiert werden. Es folgt eine unendlich langsame, mühsame Rehabilitation. Sein Gesicht ist kaum noch wiederzuerkennen: Große und kleinere Narben haben es völlig entstellt.

Wütend kämpft er sich zurück ins Leben. Und zieht Erkundigungen ein. Die Ergebnisse sind niederschnetternd. Seine Frau hat die Firma verkauft und lebt mit dem ANDEREN in der ehelichen Villa. Sein Freund, der am Steuer des Wagens gesessen hatte, ist bei dem Unfall gestorben, die Witwe an einen unbekannten Ort verzogen. Was Mutter und Schwester tun, interessiert ihn nicht. Er ist nicht nur allein, er hat auch alles verloren. Alles.

Sein erster Weg nach dem Verlassen der Klinik  führt ihn auf den Friedhof. Lange nimmt er Abschied von dem toten Freund.

Der zweite Weg führt ihn zum Anwalt. Er beantragt die Scheidung.

Der dritte Weg führt ihn zu seinem Bankschließfach. Gott sei Dank hat er niemals jemand von diesem Traum erzählt: Etwa ein Jahr vor dem Unfall hatte er geträumt, dass er unbedingt seinen Wagen – eine 360 PS-Sonderanfertigung – verkaufen müsse. Gewöhnt, auf Träume und Vorahnungen zu hören, hatte er das auch getan – und den Erlös in Form von Goldbarren in einem Schließfach gelagert. Diese Reserve ermöglicht ihm jetzt den Neustart.

Nein, er besucht seine Frau nicht. Wozu? Damit ihm der ANDERE die Tür öffnet? Seine Befriedigung wird eine andere sein: Wie Phoenix aus der Asche wird er gesunden und reicher werden als jemals vorher. Reich und absolut unverletzlich.

„Ich werde reich und unverletzlich sein“

Er geht nach China, in ein Shaolin-Kloster. Die Mönche entwöhnen ihn von den Schmerzmitteln. Es tut ihm gut, sich harter Disziplin zu unterwerfen. Begeistert nimmt er Stück für Stück am Training teil. Es macht ihn stark für den Kampf, der ihm bevorsteht.

Tokio ist sein nächstes Ziel. Er leiht sich Geld bei Wucherern, um sich an der Börse Handlungsspielraum zu verschaffen. Zweifel plagen ihn nicht.  Binnen kürzester Zeit hat er die Summe herausgespielt und hohe Gewinne verbucht. Seine geschäftliche Intuition ist noch ausgeprägter als früher. Mit schlafwandlerischer Sicherheit erkennt er die roten Linien. Dem Gold bleibt er treu.

Sein Misstrauen ist beinahe grenzenlos. Er lebt im Haus seines japanischen Tutors, der ihn in die Gesellschaft einführt. Aber er fühlt sich ständig bedroht. Also macht er eine Ausbildung als Scharfschütze und sorgt für die nötigen Waffen. Mit seinem Bodyguard übt er sich täglich in Kampfkunst und Messerwerfen. Im Gürtel trägt er zwei Wurfsterne. Niemals betritt er einen Aufzug. Muss er verreisen, wohnt er grundsätzlich im ersten Stock des Hotels, von wo er mit Hilfe des mitgeführten Seils im Notfall entkommen könnte.

Nach vier Jahren verbissenen Arbeitens fühlt er sich finanziell stabil. Er ist nun an den Börsen Tokio und New York aktiv, hat einen ermutigenden kleinen Berg von Gold gesammelt und strebt zu neuen Ufern. Tief dankbar verabschiedet er sich von seiner japanischen Familie und reist nach Mexiko. Am Strand von Yucatan übergibt er das letzte Stück seines alten Lebens dem Meer: Er zerreißt die Scheidungspapiere in tausend Schnipsel. Er investiert ein Vermögen in ein neues Gesicht und unterzieht sich unzähligen Operationen. Nichts, aber auch nichts von der Vergangenheit soll übrig bleiben.

Er kauft einen Katamaran und lässt ihn für seine beruflichen Zwecke umbauen. Währenddessen unternimmt er Ausflüge. Am Fuß der Pyramide, kurz vor Sonnenuntergang, hört er ein Wimmern und sucht nach dem Urheber. Er findet einen Wurf Welpen, in einem Sack unter einem Stein. Alle sind tot, bis auf einen kleinen Rüden. Er nimmt ihn mit und zieht ihn eigenhändig auf.

Der Rüde entwickelt sich zu einem stattlichen Kampfhund. Ebenso wie seine jetzt vier Bodyguards weicht ihm der Hund nicht von den Fersen. Nur er darf seine Schlaf- und Arbeitskajüten betreten. Nachts, wenn er schweißgebadet aus Albträumen aufschreckt, ist der warme Körper des Tiers direkt neben seinem Bett. Der Hund darf sogar sein Gesicht lecken. Seine unverbrüchliche Liebe rettet ihn. Sie rettet ihn vor dem völligen inneren Versteinern.

12-11-2010 02-02-22

Sein Leben stabilisiert sich. Er beschließt, in Belize heimisch zu werden und kauft ein Stück Land – auf einer schmalen Landzunge, von drei Seiten von Meer umgeben. Seit seinem Unfall ist er Vegetarier, der Hund ist es auch. Nun lässt er sein eigenes Gemüse anbauen, experimentiert mit Energieversorgung aus Sonne und Wasser, mit natürlichen Baustoffen. Zum Katamaran, der immer startbereit ist, gesellt sich ein Wasserflugzeug. Den Pilotenschein macht er mit links. Nun ist der Weg nach Cayman ein Kinderspiel. Sein Misstrauen jedoch bleibt omnipräsent. Boot und Flugzeug rüstet er mit potenten Waffen aus, er selbst trägt im Gürtel stets die Wurfsterne und zeigt sein neues Gesicht nur im Notfall. Er verschafft sich mehrere Identitäten und zugehörige „Geschichten“, die sich auch googeln lassen.

Aber er beginnt auch wieder Gefallen am Leben zu finden. Er wird Arbeitgeber für die umliegenden Bauern, testet neue Wege zu mehr sozialer Gerechtigkeit, ist begeistert von der traditionellen Bambus- und Lehmbauweise, lässt Backöfen bauen, in denen er sein geliebtes Sauerteigbrot herstellen lässt. Tagsüber sieht man ihn jetzt oft im Dorf. Immer trägt er Jeans, ein weißes T-Shirt und Badeschlappen. Er hat die Existenzangst des Einzelnen als eins der größten Übel der Welt erkannt. Also entwickelt er immer neue Modelle für eine gerechtere Verteilung des weltweiten Vermögens, gründet ein Kinderheim, fördert mittellose Studenten und Projekte zu Wasserversorgung in Wüsten.

Seine Nächte verbringt er in einem fensterlosen Büro vor einer Front von Bildschirmen und kämpft gegen die Zocker der Welt und ihre Maschinen. Hier, im Haifischbecken des „echten Lebens“ agiert er hart und unbamherzig. Unter’m Schnitt macht er fast bestürzend hohe Gewinne und sieht sich mit ernsthaften Problemen konfrontiert: Wohin mit dem ganzen physischen Gold, wenn es sicher vor den sich abzeichnenden politischen Krisen geschützt sein soll? Er braucht dieses Gold, denn es sichert ihm Macht.

Je mehr Gewinne er macht, desto mehr Geld investiert er in politische Arbeit, unterstützt mal Regierungen, mal die Opposition. Er erkennt ein weltumfassendes Spinnenetz von fast unbegrenzter Macht, das die Erde beherrscht, bestehend aus wenigen Dutzend Einzelner. Er erklärt alle zu seinen Feinden.

So aktiv und lebendig fühlt er sich wieder, dass er Heimweh bekommt. Heimweh nach seiner Muttersprache, Heimweh nach dem Austausch mit weiblichen Wesen. Also meldet er sich mit extra dafür konstruierten Identitäten in Singlebörsen, in Facebook, in google+ und diversen anderen Foren an. Er entwickelt ein magnetisch anziehendes Erscheinungsbild, ohne jemals sein Gesicht zu zeigen. Seine hoch manipulativen Postings handeln von der Sehnsucht nach dem Meer, von Freiheit und Gerechtigkeit für alle Menschen. Manchmal postet er Elvis – besonders rund um seinen Hochzeitstag, wenn er die tiefe Trauer um das Ende seiner Ehe nicht mehr verdrängen kann.

Frauen nur auf großen Abstand

Binnen kurzer Zeit hat er eine ganze Fangemeinde von Frauen, die sofort mit ihm gehen würden, lüde er sie denn dazu ein. Aber davon ist er weit entfernt. Er will sich austauschen, ohne jedes Risiko persönlicher Nähe. Er löst das Problem denkbar einfach, indem er jeder seiner Gesprächsparterinnen eine Rolle zuweist. Mit der Einen träumt er Sexspiele, mit der anderen verbessert er die Welt, mit der Dritten spricht er von Zeit zu Zeit über seine Ängste vor dem Fegefeuer, seine Befürchtung, dass seine Sucht nach mehr Geld und Macht ihn zu weit von Gott entfernt. Besteht eine der Frauen darauf, ihn persönlich kennenzulernen, beendet er gnadenlos den Kontakt: Dem Risiko, noch einmal verlassen zu werden, wird er sich nie wieder aussetzen.

Sein politisches Engagement bleibt nicht ohne Folgen. In der Nacht vor seinem 50. Geburtstag schlafen alle. Nur der Hund bemerkt das Boot, das am Strand anlegt und zwei schwarz gekleidete Scharfschützen ausspuckt.  So rettet der Rüde seinen Menschen, der seinerseits die Angreifer mit den Wurfsternen schwer  verletzt. Sie können flüchten, werden aber wenig später aufgegriffen. Ungerührt sieht er zu, wie sie zu Tode gefoltert werden, um ihre Auftraggeber zu verraten – und wie die Körper den Haien zum Fraß vorgeworfen werden.

Wenige Wochen später kehrt er von einem Geschäftsessen zurück und findet den Hund vergiftet vor. Den Täter kann er nicht ermitteln.

Der Schmerz ist grenzenlos – der Hass auch. Seine neue Welt und sein neues Leben sind wieder zerbrochen.

SEGELNTÖRN_FREIHEIT-8

Bei Nacht und Nebel verlässt er Belize, lebt fortan auf dem Katamaran, der nun von einem zweiten begleitet wird. Mehrfach werden sie auf hoher See angegriffen. Er ist gerüstet. Mit Granaten zerschießt er das Radar der Schnellboote, einmal tötet er auch einen der Angreifer. Sein Frustpegel steigt derart, dass er daran denkt, zurück in die Schweiz zu gehen. Seinen Pass hat er sich in all den Jahren seiner Abwesenheit durch großzügiges Sponsoring der lokalen Behördern sichern können. Aber nun wartet ein neues Problem auf ihn: Die Mutter ist gestorben. Seine Schwester will das Erbe antreten, muss dazu  wissen, ob ihr Bruder noch lebt. Die Behörden beginnen, nach ihm zu suchen und tun das höchst effizient: Mit Steuerforderungen in Millionenhöhe.

Seine ausgeklügelten Sicherheitssysteme werden immer öfter gehackt – egal, wo auf der Welt er sich aufhält, wird er innerhalb von Tagen entdeckt. Er vermutet erst die Chinesen, dann die Amerikaner hinter den Angriffen, findet trotz aller Anstrengungen keinen effizienten Weg, sich zu schützen – außer dem, sich aus dem Internet weitestgehend zurückzuziehen. Das wiederum kostet ihn die verbleibenden Gespräche mit den Frauen. Nach und nach legt er sie alle ab, ist einfach nicht mehr erreichbar. Es schmerzt nicht wirklich: Frauen wollen ohnehin nur sein Geld – das braucht er nicht nochmal.

Er wird zum Gejagten zwischen den Kontinenten dieser Erde. Nur ein Ziel ist geblieben, als er endgültig unsichtbar wird: Das Gold. Jeden einzelnen Barren will er behalten, denn Gold ist die Grundlage für Macht nach dem weltweiten Währungscrash, den er erwartet. Dann wird er mitmischen und eine neue, eine gerechtere Welt bauen. Das, so ist er nun überzeugt, ist die Aufgabe, die er lösen muss, bevor er zum letzten Mal und für immer durch die Drehtür gehen darf. Dann wird er belohnt werden mit dem Glück der unendlichen Liebe.

Gott wird ihn nicht verraten, ihn nicht dem Höllenfeuer überlassen, das weiß er genau. Jenseits des Tunnels, im Licht wird er zuhause sein.

Und er wird sich der Liebe Gottes würdig erweisen.

Ehrensache.

*

Siehe auch: Der Mann meines Lebens ist Narzisst und die dortigen, weiterführenden Links

Narzisstische Wut will vernichten: H.G. Tudor und Donald Trump

Partnerschaft mit einem Narzissten: Wie er und wie sie die Beziehung erleben

Warum landen manche Menschen immer wieder bei „den Falschen“?

„Mein wahres Ich wirst du nie erreichen“

„Warum heilen wir uns nicht gegenseitig?

Ein tragisches doppeltes Trauma

Disloyal: Was muss passieren, damit ein Süchtiger geht?

„Mein wahres Ich wirst du nie erreichen“

Ein tragisches doppeltes Trauma

„Warum heilen wir uns nicht gegenseitig?

Video mit ausführlichen, klaren Definitionen und Verteidigungsstrategien

Von allem getrennt, sogar von sich selbst

Dualseele: Die große Sehnsucht, nach Hause zu kommen

Nur Anerkennung kann den Selbsthass dämpfen

Wenn ein Herz bricht

Buch: Kaltes Herz: Narzistisscher Missbrauch und wie man wieder auf die Beine kommt 

Priscilla Presley talks about her life with Elvis

Update: Niemand überlebt die Liebe unbeschadet

Update: Ich kann’s nicht ertragen, nochmal zu versagen

Update: Donald Trump: Wie er wurde, was er ist

Update: Frederic von Anwalt, der Hollywood-Prinz

Update: Loslassen macht frei – Tipps wie man das macht

Manipulation: Einfach, wenn man weiß, wie’s geht – und sehr wirkungsvoll…

„Errege nicht das Misstrauen einer Frau – du wirst sie niemals mehr täuschen können.“

Ein kluger Mann hat das vor drei Generationen der CIA sogar schriftlich gegeben: Es war kein geringerer als der große Illusionist John Mulholland (1898 – 1970). Der musste es wissen – Er war verheiratet und unterhielt über Jahrzehnte ein Verhältnis zu seiner Sekretärin.  Der Sohn eines Anlagebetrügers im großen Stil war ein begnadeter Illusionist und wurde bereits mit 16 Jahren in die amerikanische Brüderschaft der Magier aufgenommen, wo er beim großen Zauberer Robert Houdin in die Lehre ging. Später hat der Mann die CIA in allem beraten, was man so wissen muss, wenn man Feinde aus dem Weg räumen will: Wie transportiert man tödliche Nadeln in Münzen – wie schüttet man seinem Gegenüber Gift ins Getränk, ohne dass das Opfer es bemerkt – wie verdreht man die Sicht der Öffentlichkeit auf die Frage, wer von zwei Kriegsparteien die Wahrheit spricht und wer nicht….

Merkwürdige Aktualität erreicht das Thema gerade in der Ukraine-Krise. Deshalb soll es auch noch einmal genauer unter die Lupe genommen werden: Auslöser ist eine Bildtafel im aktuellen Handbuch: „The Art of Deception„:

25-02-2014 21-29-13

„The Art of Deception“ – „Die Kunst des Betrugs“ heißt das Handbuch, das durch Edward Snowden in diesen Tagen in Form einer Power Point Präsentation bekannt wurde. Das ist kein neuer Titel, sondern ein sehr alter: Faktisch handelt es sich um die moderne Ausgabe eines Werkes von John Mulholland, das 1973 spurlos verschwand, 2003 wieder auftauchte und heute ganz normal für ein paar Euro bei Amazon erworben werden kann: „The offical C.I.A Manual of Trickery and Deception“  ist einer von mehreren Vorläufern des heutigen Handbuches und stammt aus der Zeit des kalten Krieges.

Marita Lorenz, Tochter des aus Bad Münster am Stein stammenden Kapitän Lorenz, hat in ihrem Buch „Lieber Fidel“ anschaulich beschrieben, wie es in den 60er Jahren beim US-Geheimdienst zuging: Die damals 19Jährige hatte 1959 eine Affaire mit dem kubanischen Revolutionär Fidel Castro, wurde ein knappes Jahr später zwecks einer Zwangsabtreibung verschleppt, später von der CIA rekrutiert und nach Kuba zurückgeschickt, um Castro zu ermorden. Die dazu nötigen Giftpillen versteckte sie in einem Creme-Tigelchen. Nachdem sie es nicht fertiggebracht hatte, den Mann ihres Herzens zu meucheln, wurde sie vom Geheimdienst in immer neue Aktionen gebunden, kannte unter anderem auch den Mörder Kennedies, Lee Harvey Oswald.

Mulholland hat in seinem Buch ein ganzes Kapitel den Besonderheiten bei Frauen, sprich: weiblichen Agenten gewidmet. Darin kommt auch das Thema Kosmetik ausführlich vor. John Mulholland hatte übrigens auch dezidierte Meinungen zu Themen wie Hypnose oder Hellsehen – letzteres mündete einige Jahrzehnte später in das CIA-Projekt Remote Viewing.

Sein großes Vorbild, Jean Robert Houdin, der „große Houdini“, hatte sich bereits im 19. Jahrhundert einen Namen beim französischen Geheimdienst gemacht, der sich mit Aufständen im kolonialisierten Algerien herumschlug. Houdin überzeugte die Algerier mit Hilfe von Zaubertricks erfolgreich von der französischen Übermacht.

Ganz in diesem Sinne agierte auch der britische Zauberer Jasper Maskelyne, dem der deutsche „Wüstenfuchs“, Generalfeldmarschall Rommel die entscheidende Niederlage bei El Alamein zu verdanken hat. Maskelyne, der einer britischen Illusionisten-Familie entstammt, täuschte die Deutschen immer wieder in großem Stil. So verhinderte er beispielsweise die Zerstörung einer großen Zahl alliierter Kriegsschiffe im Hafen von Alexandria, indem er eine täuschend ähnliche „Doublette“ des Hafens einige Kilometer weiter etablierte. Durch Licht-Spiegelungen tarnte er den Suez-Kanal erfolgreich vor den nächtlichen Angriffen auf dort verkehrende Versorgungsschiffe und hielt so die Nachschubwege für die Alliierten offen. Vor El Alamein vermittelte er den Deutschen, General Montgommery wolle aus Süden angreifen. Tatsächlich kamen dessen Truppen dann jedoch aus Norden und schlugen die Deutschen vernichtend. Um Panzer zu verstecken, „verpackte“ Maskelyne sie täuschend echt als harmlose Lkw. Er vergaß dabei nicht einmal, die Kettenspuren, die man vielleicht von oben im Sand hätte erkennen können, durch Reifenspuren zu ersetzen… In Youtube gibt es eine dreiteilige Video-Dokumentation über Maskelynes Aktivitäten. Hier Folge drei:

Nur wenige Medien haben sich die Mühe gemacht, ausführlich den Einsatz von Illusionisten für Geheimdienste zu dokumentieren. Eine Ausnahme ist hier Telepolis. Der Autor Markus Kompa hat sich gleich mehrfach damit auseinandergesetzt.

Noch ein paar Stichworte finden sich im aktuellen britisch-amerikanischen Täuschungs-Handbuch, deren Nachverfolgung sich lohnt: So fällt etwa der Name Cialdini. Dr. Robert Cialdini ist einer der ganz erfolgreichen Erforscher menschlicher Verhaltensweisen. Seine Ergebnisse vermarktet er weltweit in seinem Unternehmen Influence At Work. Dabei betont er immer wieder, dass Manipulationsmethoden nur „zum Guten“ verwendet werden sollten – eine Aussage, die bereits ohne weitere Kommentierung für sich selbst spricht. Cialdini ist ebenfalls vielfach mit kurzen und längeren Vorträgen in Youtube zu finden. Hier ein Beispiel, wie er über die wesentlichen menschlichen Verhaltensmuster referiert:

Die deutsche „Päpstin“ Vera F. Birkenbihl, deren Vorträge meist sehr lang, dafür aber derart voll geballter Information sind, dass sie Lehrbücher beinahe ersetzen, bezieht sich in ihrem hörenswerten Referat „Menschen beeinflussen“ immer wieder auf Robert Cialdinis Forschungsergebnisse.

Im Grundsatz geht es bei der mentalen Beeinflussung von Menschen immer nur um zwei Ziele: Entweder soll ein seelisches Problem therapiert werden – das ist der seltenere – oder der Einflussnehmende will einen persönlichen Vorteil erreichen. Dies kann ein durchaus legitimes Ziel sein, wenn man beispielsweise die Arbeit in einem Team positiv beeinflussen, oder eine Werbekampagne zu besserem Erfolg führen möchte. Es wird jedoch sehr schnell zu einer Gratwanderung. Die beginnt ganz subtil bei einer völlig normalen Unterhaltung – etwa zwischen Mann und Frau – zum Beispiel im Internet. Hier schließt sich ein Kreis: Wir sind wieder bei der modernen „Kunst der Täuschung“.

Wo finden wir nun die Hilfsmittel, um die Methoden des Geheimdienstes zu erkennen (anzuwenden…)?

Ganz einfach: im NLP, der neurolinguistischen Programmierung. Die Grundausbildung zum „Practinioner“ ist bereits nicht ganz billig. Um die Methoden kennenzulernen, genügt es jedoch, sich ein Buch anzuschaffen, zum Beispiel NLP – das WorkBook. Hier finden sich Übungsbeispiele zu hypnotischen Sprachmustern, wie sie etwa in der Milton-Methode angewendet werden. Milton H. Erickson (1901 – 1980) war einer der bedeutendsten Wegbereiter der heutigen Hypnosetherapie.

Mit Hilfe von NLP kann man Menschen auch in eine leichte Trance versetzen, die mit Tiefenhypnose wenig gemeinsam hat. In dieser Trance, deren sich der Betroffene möglicherweise nicht einmal bewusst ist, ist es aber möglich, jemanden zu bestimmten Lösungen zu führen, die er im Normalzustand nicht selbst entwickeln würde. Das oben zitierte NLP-Workbook zeigt verschiedene Modelle, Methoden und Strategien dazu auf.

Manipulation ist also durchaus kein Hexenwerk – zumal man sie im besten Sinn verwenden kann, um Menschen zu heilen, Arbeit und Beziehungen erfüllter zu gestalten. Dennoch kann die Kenntnis ihrer Methoden auf gleich zweifache Weise eine teuflische Wirkung entfalten: Erstens setzt sie beim Anwender große charakterliche Stabilität voraus, denn er wird der immerwährenden Versuchung ausgesetzt sein, seine Kenntnisse zum eigenen Vorteil UND zum Nachteil anderer einzusetzen. Die noch weitaus teuflischere Wirkung wird erst auf den zweiten Blick offenbar: Ein Mensch, der weiß, wie einfach Andere manipulierbar sind, kann in tiefem Misstrauen gegenüber allen anderen Menschen gefangen bleiben. Da die Methoden der Manipulation sehr subtil sein können, weiß er ja nie wirklich, ob sein Gegenüber nicht versucht, auch ihn zu beeinflussen….

Hier schließt sich ein weiterer, wenig erfreulicher Kreis:  John Mulholland, der davor gewarnt hatte, das Misstrauen einer Frau zu erregen, hat möglicherweise zu kurz gegriffen. Auch Männer, die „zu viel“ wissen, können unheilbar misstrauisch werden. So misstrauisch, dass sie echte Sympathien ihres Gegenübers von ihren eigenen Ängsten nicht mehr unterscheiden können.

Siehe auch:

Manipulation in Sprache und Inhalt: Wie informiere ich mich?

Wie manipuliert man Menschen?  

Nein, das ist kein Film: Wir werden wirklich überwacht!

Update: Putins Medien-Coup gegen den Westen in Sachen Krim

Update: Britischer Geheimdienst kann Meinung im Internet technisch manipulieren

 

Über die vielen Irrtümer der Liebe – und was Liebe wirklich ist…

Liebe – was ist das? Wieviel davon brauchen wir, wie bekommen wir sie am sichersten und wo liegen die größten Fallen bei unserem Suchen nach Liebe? Osho hat dazu kluge Antworten gegeben. Sie sind sicher nicht stromlinienförmig – aber von universeller Wahrheit.

Zur Liebe zwischen Mann und Frau sagt Osho: Liebe ist nur echt, wenn sie dem Partner die Freiheit des eigenständigen Raumes lässt. Tut sie das nicht, wirkt sie zerstörerisch. Und: Liebe kommt von selbst – ohne dass man etwas dazu tut. Sie kann auch wieder verschwinden. Das Leben ist ein ständiger Wandel – nichts lebt ewig. Liebe die Blumen – aber kralle dich nicht an einer einzigen fest – du könntest an einer toten Blume kleben, an einer Liebe, die nur noch aus Erinnerung besteht…

Ein Sehnen – unstillbar brennend, tief wie das Meer – der lange Weg zur weisen Frau

Bis fast zur Brust stand sie im smaragdgrünen Meer, dessen sanfte Wellen mit den Spitzen ihrer langen hellen Haare spielten. Sie blickte unverwandt gen Westen, als könne sie hinter dem tiefblauen Horizont Yucatan sehen. Die tief stehende Sonne zauberte goldene Reflexe auf ihre schlohweißen Locken – fast als seien sie wieder hellblond. Ihr zarter Körper, fast kindlich mit seinen 45 Kilo Gewicht, war tief gebräunt und trotz ihrer Größe von grade mal 1,58 keineswegs zerbrechlich. Harmonisch wiegte er sich in den Wellen.

Ich konnte nicht anders, ich bewegte mich auf sie zu.

„Oh“ lächelte sie, als sie mich bemerkte. „Ich bin Leila. Danke, dass du gekommen bist. „Ich hatte darum gebeten, mir einen Menschen zu schicken, dem ich meine Geschichte erzählen kann.“

Erstaunt betrachtete ich ihr Gesicht: Noch nie hatte ich bei einer Frau solch buschige hellblonde Augenbrauen gesehen – unter ihnen tiefblaue Augen, aus denen gleichmäßig ein zarter Strom von Tränen floss. Auch das Lächeln unterbrach diesen Fluss nicht – als bestehe sie aus zwei verschiedenen Menschen. Ihre Augen schienen sich nach innen zu richten, als sie mich von Kopf bis Fuß musterte: Leila ist voll Aura-sichtig. Offenbar ergab die Prüfung, dass sie mir ihre Geschichte zumuten konnte. Während wir zusammen im Wasser standen und die wenigen Paare am karibischen Strand beobachteten, begann sie zu sprechen.

Hoch sensibel und auf der Suche

Im Juni 1959 wird Leila geboren, in einem kleinen Ort an der Ostsee, unweit von Rostock. Sie ist eine Nachzüglerin: Der Bruder und ihre beiden Schwestern sind sehr viel älter als sie. Vater Bernd ist promovierter Biologe und Leiter einer Versuchsanstalt – er hat ihr die blauen Augen und die buschigen Brauen vererbt. Mutter Ilse ist gelernte Textilverkäuferin. Schon als kleines Mädchen leidet Leila an ihrer hohen Sensitivität: Sie spürt das schmerzvolle Ringen ihrer Eltern um gegenseitige Nähe, das doch nie zum Erfolg führt.

Ihre Mutter, von Natur aus vorsichtig, fast furchtsam, liebt Überraschungen nicht, achtet darauf, dass sich das Leben der Familie in geregelten Abläufen bewegt. Ihre eigenwillige Tochter betrachtet sie in einer Mischung aus Unverständnis und Misstrauen. Bei ihrem Mann sucht sie Schutz und Geborgenheit, fühlt sich oft zurückgewiesen, wenn Bernd unterwegs ist oder über Studien brütet, statt ihre Ängste zu teilen. Erst Jahre nach Kriegsende ist er aus russischer Gefangenschaft zurück gekehrt. Diese Zeit der Unsicherheit, allein mit dem Kleinkindern, war die schlimmste in ihrem Leben.

Mit ihrem Vater hat Leila eine tiefe innere Verbindung, die an Telepathie grenzt. Sie liebt seinen grenzenlos weiten Geist, vollzieht seine Wandlung zum Vegetarier mit, bewundert seine Bereitschaft, immer neu zu lernen. Und sie weint oft, fühlt sich von ihm im Stich gelassen, denn der Vater blockiert die Verbindung zu ihr, so gut er kann. Schmusen ist nicht erlaubt – Gespräche enden, sobald sie zu tief gehen.

Früh auf eigenen Füßen

Als der Vater in den Ruhestand geht, zieht die Familie nach Westen in die kleine Kurstadt, wo seine Schwester ihm ein Haus hinterlassen hat. Leila macht Abitur und geht nach München, wo sie eine Ausbildung zur medizinischen Masseurin beginnt. Die Arbeit im Krankenhaus strengt sie an – intensiv nimmt sie sie die Schmerzen der Kranken, die Ausdünstungen der Medikamente und Desinfektionsmittel, den Zeitdruck der Ärzte wahr. Hier wird die Idee geboren, die ihr Berufsleben beherrschen wird: Es muss doch möglich sein, Menschen zu heilen, ohne chemisch auf ihren Organismus einzuwirken. Heilen, indem körperliches und seelisches Gleichgewicht wieder hergestellt wird.

Sie macht eine Zusatz-Ausbildung in ayurvedischer Massage und lernt in der Gruppe faszinierende junge Menschen kennen. Sie reist mit ihnen nach Indien, um den Vorträgen eines Gurus zu lauschen. Bald stellt Leila ihr Leben auf einen neuen Rhythmus um: Sie arbeitet jeweils ein halbes Jahr in Krankenhaus und spart ihr Geld, um dann für ein halbes Jahr in Indien bei den Jüngern des Gurus zu leben. Tief nimmt sie die hinduistische Lehre vom Rad des Samsara in sich auf. Sie begreift das Gesetz von Ursache und Wirkung, auch Karma genannt, und erkennt, dass das Göttliche in allen Dingen lebt. Oft denkt sie an den Vater daheim und führt innere Gespräche mit ihm.

Als der Blitz sie trifft

Die junge Frau ist ausgesprochen attraktiv, immer bemühen sich meist mehrere Männer gleichzeitig um sie. Sie sieht es gelassen, greift hier und da zu, hält aber innerlich Distanz. Bis sie in München der Blitz trifft: Er heißt Günther, ist klein, sehr schlank und 35 Jahre älter als sie. Rein weiß seine Haare, sengend braun-grün sind seine Augen und sanft ist seine Stimme, wenn er ironisch die Geschehnisse seines Alltags kommentiert. Irgendwie rein ist er, unverbraucht begeisterungs- und liebesfähig – und verheiratet. Leila wird die dritte Frau in seinem Leben und die letzte sein.

Sie lieben sich wie Ertrinkende, liegen stundenlang ineinander, kommen ekstatisch an ihre physischen Grenzen und Leila will seine Augen, die im Orgasmus wie grüne Flammen brennen, nie wieder loslassen. Aber zur Scheidung ist Günther nicht bereit: „Meine Frau ist wie ein Vögelchen“, weint er. „Sie würde sterben, wenn ich gehe. Ich selbst würde sterben, wenn du irgendwann gehst. Und gehen wirst du, denn der Altersunterschied zwischen uns ist einfach zu groß.“

Der Schmerz trifft sie unerwartet und mit voller Wucht. Eine Trennlinie – nicht überwindbar, bestimmt ihr Leben. Sie weint – stundenlang, tagelang. Unvermittelt auf offener Straße, stundenlang in Kirchen. Das Weinen mindert den Schmerz nicht; es weckt im Gegenteil den verzweifelten Wunsch, ihrem Leben ein Ende zu setzen. Manchmal, wenn sie nach langen Stunden im Hotel mit dem Geliebten in einem Straßencafé sitzt, bemerkt sie etwas ätherisches, fast durchsichtiges in seiner Erscheinung – gepaart mit schmerzvoller Hingabe an dieses wahnsinnige Miteinander, das sie nun fast fünf Jahre verbindet.

Der Wunsch zu sterben

„Du bist für mich der Traum von Jugend – mein letzter Traum“, sagt er einmal – und sie wünscht sich aus tiefstem Herzen, mit ihm zusammen aus dieser Welt zu gehen. Schließlich inszeniert sie die Trennung – er soll nicht sehen, dass sie an dieser Liebe zu sterben droht.

Sie entschließt sich, Psychologie zu studieren, macht ihr Diplom und findet einen Arbeitsplatz in einer Gemeinschaftspraxis. Beziehungsberatung wird zu ihrem Spezialgebiet. Daneben reist sie viel. Von Männern hält sie sich fern – zu tief fühlt sie sich verletzt. Fünf Jahre später, auf dem Rückweg von Kaschmir, sitzt er neben ihr im Flugzeug: Hans-Georg ist Chirurg und in der Entwicklungshilfe tätig. Er ist stämmig, haarig und hat stechende blaue Augen unter buschigen, rötlichen Brauen. Sehr schnell ist er bei seinem Lieblingsthema: „Willst du führen oder geführt werden? Eine dritte Wahl gibt es nicht.“

Manipulativer Geist

Durch die jugendlich-klare Stimme des 50jährigen hindurch spürt sie eine starke manipulative Kraft. Er sitzt neben ihr wie ein Fels – drall, kraftvoll, mit mächtigem, klarem Geist. Fast übermächtig wird ihr Wunsch, beschützt und geführt zu werden. Sie hört ihm zu, verteidigt vehement das Entwicklungspotential gleichberechtigter Partnerschaften und ist doch schon bereit, ihre eigene Gleichberechtigung aufzugeben.

Es wird ein spannendes Jahr mit Hans-Georg – und ein tränenreiches. Nur langsam erkennt sie, wie manipulativ sein Wesen wirklich ist. Nach einer Zeit des Werbens, in der sie in der Praxis ebenso wie zuhause in langstieligen roten Rosen geradezu ertrank, waren sie, wann immer sie Zeit hatten, in schnellen, teuren Wagen durch Europa gefahren, hatten mit Hilfe einer Spendenaktion ein Krankenhaus in Indien gebaut, hatten sich gegenseitig ihr Leben erzählt. Sie hat erkannt, woran Hans-Georg krankt: Als ältester von drei Brüdern hatte der Sohn eines schmächtigen, freundlichen Pfarrers miterleben müssen, wie der Vater von einer übermächtigen, schwergewichtigen Ehefrau drangsaliert und erpresst wurde. Erst nach Eintritt in den Ruhestand wagte der Vater die Scheidung – da hatte Hans-Georg schon längst für sich geklärt: Frauen kann man nur in Schach halten, wenn man stärker ist als sie.

Er tut das konsequent über ständige Parallelbeziehungen. Leila muss lernen, dass es eine deutsche Frau in seinem Leben gibt, mit der er zwar nicht verheiratet ist, aber einen elternlosen Jungen adoptiert und ein Haus in den Bergen gekauft hat. Sie stellt fest, dass er Affairen mit den Ehefrauen befreundeter Ärzte beginnt, sie nach Lust und Laune fortsetzt oder ersetzt – bis Leila irgendwann den Zugang zu ihm völlig verliert. So wie er gekommen ist, verschwindet er: Eines Tages findet sie seine Wohnung leer vor. Danach hört sie nie wieder von ihm.

Unerklärlich missbraucht

Obwohl sie Hans-Georg nicht wirklich geliebt hat, trifft sein Verhalten sie tief. Sie fühlt sich unerklärlich missbraucht, fällt in eine quälende innere Taubheit und Verlangsamung, aus der sie sich kaum zu befreien weiß. Schließlich unternimmt sie eine Reise durch Yucatan, um neue Kraft zu sammeln. Dort tritt sie auf die Schamanin, die für die nächsten 13 Jahre ihre Lehrerin sein wird.

Endlich findet sie Hilfe beim Umgang mit ihrer hohen Sensitivität, lernt, sie zu nutzen und bei Bedarf auch zu bremsen, um innere Verletzung zu verringern. In Riesen-Schritten scheint sie zu genesen: Verlorene Seelenanteile können re-integriert werden, sie findet Kontakt zu ihren Geist-Führern und von einem Tag auf den anderen explodiert eine volle Aura-Sichtigkeit in ihr. „Es war unbeschreiblich. Ich sah die farbigen Lichter um die Pflanzen, Tiere und Menschen tanzen, sie teilten sich mir intensiv und deutlich mit – ich war völlig überwältigt und musste erst lernen, mit dieser neuen Dimension überhaupt umzugehen“, lächelt sie.

Ein kleines Stück Frieden

Sie macht Frieden mit sich selbst, besucht auch wieder ihre Eltern, zu denen sie in all der Zeit kaum Kontakt hatte. Die tiefe Sehnsucht nach der vollkommenen inneren und äußeren Seelenverbindung scheint nachzulassen, sie fühlt sich ruhig und ausgeglichen.

Gert ist Kameramann bei einem privaten Fernsehsender, als sie ihn kennenlernt. Er ist ruhig, freundlich, sehr groß – und er wünscht sich Kinder. Leila fühlt sich bereit dafür, möchte eine freundlich-friedliche Ehe führen, ihr Wissen an ihre Kinder weiter geben und den Schmerz ein für allemal hinter sich lassen. Mittlerweile läuft ihre Praxis extrem gut. Es gibt lange Wartelisten, sie behandelt ausschließlich mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln: Aura lesen, schamanische Heilweisen, ayurvedische Massagen. Sie hat enormen Erfolg.

So ist es kein Drama, als Gert seine Arbeit verliert. Er kümmert sich um die beiden Töchter, wenn Leila in der Praxis ist und macht parallel eine Ausbildung zum Heilpraktiker. Leila weiht ihn dazu in alles ein, was sie selbst verinnerlicht hat. Das Leben scheint es gut mit ihnen allen zu meinen. Dass der Wolf, ihr Krafttier, sich bisweilen leise grollend von ihr abwendet, ignoriert sie lange.

Rückkehr zu den Eltern

Die Eltern werden älter, Leila und ihre Geschwister diskutieren die Pflege der Mutter, die vielleicht bald auf die Familie zukommen wird. Leila denkt lange nach. Dann zieht ihre kleine Familie von München zurück in die Provinz. Mit blutendem Herzen – „aber da war eine unüberhörbare innere Stimme, die ein Ausweichen nicht erlaubte.“

Der Schulwechsel der Mädchen vollzieht sich problemlos – der Praxiswechsel nicht. Jede Woche fährt Leila zwei Tage nach München; sie muss die Familie ernähren. Gert kümmert sich um die Eltern, kümmert sich um die Töchter, kümmert sich um den Haushalt. Er beginnt, Brot zu backen, Kräuter zu sammeln, ist der perfekte Hausmann. Als Heilpraktiker bleibt er unsicher, macht keine ernsthaften Versuche, sich eine solide Existenz zu schaffen. Von seinem erlernten Beruf hat er nie wieder gesprochen.

Zwischen den Eheleuten wird es still. Oft schaut Leila ihren Mann an und fragt sich, ob ihre Entscheidung für ihn richtig war. Beste Freunde sind sie, ja. Aber sie haben außer den Kindern nichts gemeinsam. Der Wolf in ihrem Bauch grummelt nun unüberhörbar.

Zurück in der Sehnsucht

Sie beschließt, eine Ausbildung als Tantra-Lehrerin zu machen. In München natürlich. Und da wird es wieder ganz klar: Sie will Liebe leben. Geistig. Seelisch. Auch körperlich. Aber nicht mehr mit Gert.

Es schmerzt.

Nicht weil sie der Wahrheit nun endlich ins Gesicht sieht.

Nein, es schmerzt, weil sie nicht sieht, mit wem sie so eine Liebe teilen könnte.

Leila nimmt Zuflucht zum Internet. Sie, die eigentlich jede Form von Technik ablehnt, flieht nun abends das eheliche Lager und sucht sich freundlich-entspannende Gespräche in Facebook. In der Nacht nach der Beerdigung ihrer Schwiegermutter stolpert sie über den Eintrag eines bisher Unbekannten, der offenbar hellwach ist und gerade intensiv über Leben und Tod nachzudenken scheint. Es entspinnt sich ein lustvolles Streitgespräch, in dessen Anschluss sie erstmals seit Wochen wieder ruhig schläft. Am Morgen findet sie im Mail-Briefkasten seine Nachricht: „Folge mir in meine Welt“.

„Vergiss nie, mich zu sehen“

Es ist wie ein Dammbruch. All die Sehnsucht, die sie nicht mehr zu spüren, ja nicht mehr zu haben schien, bricht hervor wie ein Sturzbach. Sie hört die warnende Stimme in ihrem Inneren wohl – aber sie hat sich schon entschlossen: Ja, Leila will folgen. Er besteht darauf zu führen – sie freut sich darüber. „Ich werde mich unterordnen, sagt sie. Aber nur, wenn du nie vergisst, mich zu sehen…“

Er ist ein erfolgreicher Geschäftsmann aus Stuttgart – viel unterwegs, ein Verkaufsgenie und ein Meister der Manipulation. Gewöhnt zu befehlen und Recht zu haben, findet er ihren Widerspruch attraktiv – solange sie seine No Goes nicht berührt. Mit großem Vergnügen chatten sie von nun an täglich – manchmal bis tief in die Nacht hinein. Sie genießt seinen kreativen Geist, seine Fähigkeit vernetzt zu denken, bewundert seine Kraft, wenn er neue Projekte praktisch über Nacht aus dem Boden stampft – freut sich wie ein Kind, wenn er ihr eigenes Engagement wahrnimmt und, was selten vorkommt, sogar ein knappes Wort des Lobes spricht.

Sie schickt ihm viele Bilder: von ihrem Leben, ihrer Arbeit, ihren Töchtern. Er schickt ein einziges: Es zeigt ihn deutlich jünger als heute. Er wirkt eitel – ein Schönling – ganz anders als der Tenor seiner Gespräche. Deshalb bezweifelt sie die Echtheit des Fotos und bittet um weitere, beißt jedoch auf Granit. „Wenn wir uns mal auf einen Kaffee treffen, darfst du mich fotografieren,“ pflegt er dann zu lächeln. „Glaub mir, es ist besser so“.

Mann ohne Gesicht

Erst ist es nicht so wichtig. Neben ihren vielen Gesprächen haben sie mit gemeinsamen Aktivitäten begonnen: Sie schreiben einen Blog über den männlichen und den weiblichen Weg des spirituellen Erwachens, tauschen sich mit ihren Lesern über alternative Heilmethoden aus, streiten vergnüglich über Placebo-Effekte.

Aber es rumort in ihr, dass Peter sein Gesicht nicht zeigt. Er ist nur knapp drei Autostunden von ihr entfernt – wieso haben sie sich immer noch nicht auf einen Kaffee getroffen? Was will dieser Mann verstecken? Oder: Wovor hat er Angst?

Als sie zu insistieren beginnt, verändert sich sein Ton, wird rauh, manchmal gemein. Einmal unterstellt er ihr gar, sie wolle von seinem Wohlstand profitieren und hat damit eine wichtige Grenze überschritten. Sie reagiert ernüchtert, fühlt sich als Opfer seiner Manipulation und persönlich gekränkt durch seine Hinhaltetaktik. Als das zweite Jahr ihrer Bekanntschaft fast voll ist, beginnt sie, seine Identität ernsthaft zu überprüfen und stößt auf einen Bruch. Aus der Zeit vor dieser Bruchstelle ist selbst bei größtem Rechercheaufwand kein Krümmel Information aufzutun. Sie setzt sich in den Wagen, fährt nach Stuttgart und findet an der angegebenen Adresse nicht einmal seinen Namen auf einem Türschild.

Und wieder nur Schmerz

Als sie ihn mit dem Ergebnis ihrer Suche konfrontiert, reagiert er wie ein Raubtier, das mit dem Rücken zur Wand steht und greift ohne Vorwarnung an. Abrupt enden zwei Jahre scheinbarer großer Vertrautheit im Niemandsland gegenseitiger Ignorierung. Leila denkt an Günther und diese unüberwindbare Grenze. Der Schmerz ist wieder da und will sie schier auffressen. Die Beziehung zu Peter wäre lebbar – und eine Chance gewesen, die Erfüllung zu finden, die sie so sehnlich sucht. Sie zieht sich zurück. Will keinen Kontakt mehr mit Männern. In ihrem Tagebuch führt sie den Dialog mit Peter weiter: manchmal wütend, manchmal verzweifelt, immer wieder stundenlang weinend. Vergeblich wartet sie darauf, dass er sich nochmal meldet.

Wenig später ist Mutter Ilse vollständig bettlägrig. Gert kümmert sich rührend – zwischen den beiden scheint es ein enges, unausgesprochenes Band zu geben. Leila hat wieder Verbindung zu ihrem Vater gefunden. Inzwischen 95jährig, noch immer geistig wie körperlich außerordentlich beweglich, nähert er sich ihr endlich als fürsorglicher Gesprächspartner, den sie so lange vergeblich in ihm gesucht hat. Die beiden teilen ihre Leidenschaften und Ideale, Leila erkennt, wie ähnlich sie sich sind. Das jahrzehntelange Unverständnis für die Haltung der Mutter ist nach den Erfahrungen ihres eigenen Frauenlebens einem freundlichen, fast schwesterlichen Gefühl gewichen.

Leuchtend braune Augen

Zu dieser Zeit findet ein neuer Patient in die inzwischen gut gehende Praxis: Dieter ist in großer Seelennot. Seine zweite Frau ist erst vor recht kurzer Zeit an Krebs gestorben, er steht vor der Wiederverheiratung und hat mit Schrecken erkannt, dass die bereits terminierte Eheschließung nicht mehr als eine Flucht vor dem unverarbeiteten Tod seiner großen Liebe ist.

Das erste, was sie an ihm wahrnimmt, sind leuchtend braune, große Augen. Ihr Strahlen lässt sie erglühen; die schwarzen Locken, die in seine Stirn fallen, erwecken zärtliche Wünsche, sie zur Seite zu streicheln…

Er kommt oft. Die Gespräche tun ihm gut. Sie wendet das ganze Spektrum ihrer Fähigkeiten an; holt verlorene Seelenanteile zurück, ermutigt ihn, auf sein Herz zu hören, meditiert mit ihm, massiert ihn. Sie ist froh, dass er nicht sieht, wie sie erschauert, als sie zum ersten Mal die nackte Haut seines Rückens berührt. Sie labt sich an den kräftigen, männlich-dominanten Farben seiner Aura und wagt es kaum zu glauben, dass von Mal zu Mal wundervolle, pastell leuchtende Blitze, später Flächen erscheinen, wenn ihre Augen sich treffen. Er hat sich verliebt. Genau wie sie.

Noch einmal 16 Jahre alt

Was nun?

Sie fühlt sich, als sei sie noch einmal 16. Ihre hellblonden Haare leuchten wie seit Jahren nicht mehr, ihre Haut ist rosig, ihre Augen von tiefblauer Strahlkraft. Zuhause hält sie es kaum noch aus. Sie beschließt, den Zug nach Usedom zu nehmen und sich am Meer zu sammeln.

Im Zug sitzt Dieter.

Er ist unterwegs nach Hamburg. Sein Platz ist im Nachbarabteil.

Schicksal?

Ein halbes Jahr später ist es entschieden. Gert, von den Wogen der Ereignisse völlig überrollt, ist in eine eigene Wohnung gezogen und Dieter hat seinen Platz eingenommen.

Das heißt: Wenn er da ist.

Nach wie vor unterhält er eine Wohnung mit Büro in Hamburg, wo er einen zahlungskräftigen Kundenstamm aufgebaut hat.

„Wenn ich einen Wunsch frei hätte.. „

„Wenn ich einen Wunsch frei hätte – ich würde mir eine wahnsinnige Liebe wünschen, die mich packt wie der Wind eine einzige Feder und auf und davon wirbelt.

Eine unfassbare Liebe, die mich gleichzeitig zum Weinen, Lachen, Schreien bringt und mir keine Wahl lässt, als hemmungslos frei und glücklich und außer Rand und Band zu sein. Eine, die mich ungeniert aus dem Kopf katapultiert – hoch hinaus in ein Empfinden, das sich selbst nicht fassen kann.

So eine Liebe, die verrückt und süchtig macht und die ganze Welt lachend in die Tasche steckt wie eine Murmel. So eine, die Gefühle weckt, die nicht einmal ahnen, dass es sie gibt.“

Leila liest nicht oft Gedichte. Aber dieses von Hans Kruppa hat es ihr angetan. Genau das wünscht sie sich, genau so empfindet sie nun für Dieter.

Welche Schmerzen das bedeuten kann, lernt sie schnell. Leila verfällt Dieter in einem Maß, dass sie sich fühlt, als ziehe der Sturm des Jahrhunderts über sie hinweg – und ihr eigenes Leben an der Klippe zum Abgrund hat kaum mehr als einen Grashalm, um sich fest zu klammern.

Angst frisst Liebe

Dieter erträgt zuviel Nähe nicht.

Immer wieder flieht er, um dann zurück zu kehren und sie im Sturm von Leidenschaft zu nehmen, all ihre Liebe und Kraft zu nehmen, bis beide völlig erschöpft sind. Sie gibt sich hin – immer ein Stück mehr – aber die Angst wird jedes Mal größer, statt kleiner. Weil sie Angst hat, wird sie nicht satt – weil sie nicht satt wird, wächst ihre Angst.

Wieso läuft Dieter immer weg? Liebt er sie nicht genauso wie sie ihn? Nie im Leben hat sie eine derart starke innere wie körperliche Verbindung erlebt. Sie scheinen spirituell auf der selben Ebene zu wachsen, können sich in einer Dimension verständigen, in der sie bisher niemals – auch nicht mit Vater Bernd, Austausch pflegen konnte. Und wenn sie körperlich verschmelzen, erscheint es ihr so vollkommen, dass ihrer beider Auflösung in Gott nur eine Haaresbreite entfernt ist.

Wenn nur nicht jeder dieser Höhepunkte unweigerlich von der Flucht Dieters gefolgt wäre. Auch ihre Hochzeit ändert daran nichts. Es macht sie entsetzlich unsicher, verursacht Weinkrämpfe. Einmal fällt sie in Ohnmacht, wacht stundenlang nicht auf und findet sich im Krankenhaus wieder. Ein anderes Mal stürzt sie, bricht sich den Arm und wird monatelang nicht mehr richtig gesund.

Erkennen der Sucht

Sie vernachlässigt die wenigen Freunde, ist gebunden in der Pflege ihrer Mutter, in hauswirtschaftlichen Pflichten, weint, ringt um ihr Gleichgewicht. Sie trommelt ihre Not ins Werkzeug der Schamanen, befragt ihre Geistführer; erkennt, dass sie süchtig ist.

Dieter sieht ihre Not und versucht ihr zu helfen. Er verlagert sein Büro von Hamburg in die kleine Kurstadt am Strom, übernachtet fortan im Hotel, wenn er in Norddeutschland ist. Er beginnt, das alte Haus zu renovieren, gestaltet es vom Keller bis zum Dach nach Feng Shui-Gesichtspunkten um. Sie kaufen kräftige Farben und Stoffe, minimieren die Einrichtung, gestalten ihre Arbeitsräume neu. Leila weint, als er im Garten die Pflanzen ausreißt, um neue zu pflanzen. Aber sie ist glücklich, dass er nun viel in ihrer Nähe ist – bewacht seine Schritte ängstlich und eifersüchtig. Und sieht die pastellfarbenen Flächen in seiner Aura schwinden, bis sie schließlich nur noch phasenweise kurz aufblitzen.

Die Angst, ihn zu verlieren – nein, gar nicht wirklich Zugang zu ihm zu haben – bestimmt mittlerweile ihr ganzes Leben.

Tod des Vaters

99jährig stürzt Bernd mit dem Rad und zieht sich einen Oberschenkelhalsbruch zu. Der Knochen heilt wieder, aber der Vater nimmt seitdem unmerklich jeden Tag ein Stück mehr Abschied vom Leben. Dieter bewundert den alten Mann, hat eine starke Bindung zu ihm. Ungewohnt sanft und feinfühlig begleitet er den Sterbeprozess, der sich über mehr als ein Jahr hin zieht.

In den Wochen, in denen der Vater endgültig dem Verlassen seines Körpers entgegen dämmert, wird Leilas langes, welliges Haar vollständig weiß.

Es ist, als ob eine stützende Kraft, derer sie sich lebenslang sicher sein konnte, sie nun endgültig verlässt.

Sie sieht sich selbst ganz ungeschminkt: Die Selbstsicherheit der weisen Frau, die sie in der Praxis bei den Patienten noch aufrecht hält, ist in ihrem Alltag verschwunden. Mit Erstaunen beobachtet sie sich, wie sie ängstlich, manchmal weinend, manchmal zänkisch, gespickt mit Vorwürfen und ziemlich würdelos versucht, Dieter an sich zu binden. Und Dieter flieht. Immer weiter weg, über immer längere Zeiträume.

Vor sechs Monaten nun hat er sich eine Wohnung genommen – in Rostock. Ausgerechnet an der Ostsee, die all die Jahre ihre einzige Zuflucht war.

Und wieder nur Tränen

Nun steht sie hier, im karibischen Meer. Der salzige Strom der Tränen verbindet sich mit dem Wasser, in dessen sanfte Wellen gerade ein riesiger, roter Feuerball eintaucht. „Ich bin jetzt viel allein. Meine älteste Tochter hat letztes Jahr Abitur gemacht und wohnt nicht mehr zuhause, die jüngere ist jetzt in der 12. Wenn Dieter und ich uns sehen, treffen wir mit großer Leidenschaft aufeinander,“ sagt sie versonnen. „Aber das, was es so wunderbar machte, diese vielen kleinen Zärtlichkeiten, diese ganz besondere Aufmerksamkeit für den Anderen, ist völlig verschwunden. Seine Aura leuchtet nicht mehr. Als ich ihn vor zwei Wochen in Rostock besucht habe und wir durch die Stadt gingen, habe ich Paare gesehen, die so liebevoll miteinander umgingen wie wir früher auch. Da habe ich mitten auf der Straße geweint; geweint, als ob ich sterben muss.“

Nein, sie wird ihn nicht bitten, zurück zu kommen – zumal das völlig sinnlos wäre. Und sie weiß, dass die räumliche Entfernung auch die innere Entfernung wachsen lassen wird. Die buschigen blonden Brauen ziehen sich schmerzhaft zusammen.

Der Weg der weisen Frau

„Es ist der Weg der weisen Frau. Ich habe ihn zu lange vernachlässigt. Meine Aufgabe ist jetzt, noch einmal von vorn anzufangen. Ich muss loslassen, was mich zerstört und endlich wieder finden, was mich selbst ausmacht. Mich selbst und den göttlichen Anteil in mir.“

Noch einmal einen anderen Mann suchen? Nein, das wird sie nicht. Mit ihren jetzt 53 Jahren hat sie im Leben nichts verpasst. Eine größere Liebe als die zu Dieter wird es für sie nicht mehr geben, da ist sie sich ganz sicher. „Er ist der Mann meines Lebens – ob er nun zu mir zurück findet oder nicht.“

Der Feuerball ist im Meer versunken, ein grandioses Abendrot überzieht den Himmel über uns. Noch immer liegt die Hitze des Tages samtig im Hauch des Abendwindes, der uns streichelt, als wir zu unseren Handtüchern streben.

„Danke dass du mir zugehört hast.“ Die blauen Augen sehen mich erstmals seit Stunden an, ohne dass deshalb der Tränenfluss versiegt. „Du hast mir geholfen, mich dem Schmerz zu stellen und meinem Lebensthema ins Gesicht zu sehen. Ich weiß nicht, ob diese brennende Sehn-Sucht heilbar ist oder ob Dieter und ich wieder zusammen finden können. Aber ich weiß, dass er meine große Liebe ist – und bleiben wird.“

Als wir uns trennen, ist mein Herz bleischwer.

Ich bleibe am Strand zurück, bis das Dunkel endgültig den Tag besiegt hat und wünsche mir, eins mit dem Meer zu sein. Aber auch da gibt es eine Trennlinie, die einfach unüberwindbar scheint.

 

Siehe auch: „Der Mann meines Lebens ist Narzisst – was bitte bin dann ICH?

Und: Erlösung durch Liebe ist von außen unmöglich.

Update: Realfake: Verliebt in einen Mann, den es nicht gibt

Update: Loslassen macht frei – Tipps wie man das macht

Update: Die Gefahren einer emotionalen Affaire

Update: Die besonderen Merkmale von Frauen, die toxische Männer anziehen