Schlagwort: Leben

Flucht von Königsberg nach Bayern: „Hauts ab, ihr dreckigen Saupreußen“…

Die Puppe. Es war eine große, wunderschöne Puppe mit Porzellangesicht, genau so groß wie die siebenjährige Inge S. Und sie musste in Königsberg zurückbleiben, als es auf die Flucht vor den Russen ging. Inge hat sie nie vergessen. Auch jetzt nicht, wo sie 80 Jahre alt ist. Genau wie ihre Mutter Ilse, die bis zu ihrem letzten Tag nie ihre Kristall-Gläser vergessen konnte, die zu Schutt und Asche zerbombt wurden. In der Nacht zum 30. 8. 1944 ging das stolze Königsberg in Ostpreußen endgültig in Flammen auf.

1944 und 1945 kamen laut Wikipedia 12 bis 14 Millionen Ost- und Sudetendeutsche nach Westdeutschland. Heute ist der größte Teil Ostpreußens polnisch. Königsberg gehört zu Russland und heißt Kaliningrad.

Deutschland ist heute Einwanderungsland für Menschen aus fernen Ländern. Die Abneigung der Einheimischen gegen die Menschen, die so anders sind als wir, steigt. Die Alten erinnern sich aber auch noch an die Zeit, als auch Deutsche Flüchtlinge waren – und fremd im eigenen Land. So auch Inge S., die ihre Lebenserinnerungen für ihre Kinder aufgeschrieben hat. Ihre frühe Kindheit vollzog sich in einem merkwürdigen Zwiespalt: Vater Kurt war Berufssoldat und gehörte damit zu einer Gruppe, die im Dritten Reich mit Lob und Anerkennung öffentlich überhäuft wurde. Während das Dritte Reich in Konzentrationslagern Millionen von Menschen zu Tode folterte (siehe Beiträge Dachau und Hinzert), mussten die Soldaten die arische Abstammung ihrer gesamten Familie nachweisen, um dann im totalen Krieg zu sterben.

Inges Vater Kurt war an der Ostfront. Er überlebte den Kessel von Minsk und landete 1944 mit 158 000 anderen Soldaten in russischer Gefangenschaft, aus der er erst 1948, mehr tot als lebendig heimkehrte. In der Zwischenzeit hatte seine Familie Haus und Hof verloren, die Heimat verlassen müssen, in der die Ahnen nachweislich mehr als 300 Jahre gelebt hatten und war über mehrere Stationen bis Bayern geflüchtet, wo sie in großer Armut lebte.

Die Dörfer, in denen die Vorväter der Familie gelebt und über Generationen immer die gleichen Berufe ausgeübt haben, gibt es zum Teil heute nicht mehr, weil sie nach dem Krieg nicht mehr besiedelt wurden. Andere wurden umbenannt und die deutsche Restbevölkerung von den einst von Hitler als „Untermenschen“ bezeichneten Siegern des Krieges verjagt. Der Weg zurück verschlossen – Inge S., ihre Eltern und Großeltern haben ihre Heimat nicht wiedergesehen.

Hier die Original-Geschichte, bei deren Niederschreiben Inge S. noch einmal in die Haut des siebenjährigen Mädchens geschlüpft ist und sich auch in dessen Sprache ausdrückt:

„1943 wurde ich in Königsberg eingeschult mit fünfeinviertel Jahren. Es wurde zu Ostern eingeschult und zwar der ganze Jahrgang 37. Da ich im Dezember geboren war, hatte ich das Pech, so früh gehen zu müssen. Die Fahrt mit der Straßenbahn war immer beängstigend, weil sie so voll war und die Leute mich nicht rausließen. Einmal musste ich zwei Stationen zurück gehen und kam natürlich zu spät in die Schule. Ich war schrecklich verheult und habe mich sehr geschämt. In der Pause war dann immer mein Freund da und hat auf mich auf gepasst und mit mir zusammen das Pausenbrot gegessen. Der Freund wohnte bei uns im Haus, wir haben immer zusammen gespielt. Er war ein Jahr älter als ich und hieß Reinhold Frenzel. Wir gingen auch immer Pferdeäpfel sammeln. Der Opa machte das auch so, das war guter Dünger für den Garten. Bei uns am Haus hatten einige Leute sich einige Gartenbeete gemacht, und für die hatten wir die Pferdeäpfel gesammelt. Als die Mutti diese „Schweinerei“ bemerkte, hat sie das schnell verboten.

Mittlerweile kam der Krieg immer näher. Fast jede Nacht hatten wir Bombenangriffe. Wir wohnten am Flughafen, da war das besonders schlimm. Wir gingen mit mehrerlei Kleidern übereinander ins Bett. Ich hatte die Aufgabe, mich und den Klaus fertig anzuziehen, die Mutti hat sich und den Kurt angezogen. Dann nahm sie den Kurt und einen Koffer und ich den Klaus und ein Köfferchen mit Kleidern, und wir gingen in den Keller. Auf dem Nachbargrundstück war ein großes Lager mit Ukrainern. Die kamen alle in die Häuser und verstopften die Treppen und Eingänge. Wären wir getroffen worden, wir wären nie da herausgekommen. In der Zeit fing ich an ganz schlimm zu stottern. Die Mutti hatte dafür kein Verständnis. Immer, wenn ich ein Wort nicht heraus bekam, gab es Ohrfeigen. Schließlich wurde es der Mutti zu viel mit den Bombenangriffen,  wir gingen aufs Land zu Oma und Opa Schütz nach Trempen. Das war Anfang August 1944. Kurze Zeit später wurde Königsberg mit Phosphorbomben beworfen und ziemlich zerstört. Wir haben gesehen, wie sie die Tannenbäume abwarfen. Phosphor ist besonders schlimm, weil man ihn nicht löschen kann. Die Leute  sind brennend in den Schlossteich gesprungen und wieder brennend herausgekommen.

Trempen, Ännchen von Tharau-Haus

Ich hatte keine Schule mehr. In der Schule waren Soldaten einquartiert. Nach einer Weile kam auch die Tante Grete mit ihren fünf Kindern aus Insterburg nach Trempen.  Mutti hatte eine Schulfreundin in Trempen, deren Mann der Bürgermeister war. Er kam so ca. Ende September oder Anfang Oktober 1944 immer wieder und hat uns bedrängt, wir sollen Ostpreußen verlassen. Jetzt könnten wir noch mit dem Zug fahren. Einmal kam, kurz bevor wir weg sind – der Papa für ein eineinhalb Tage zu Besuch. Er hatte unseren Kurt noch nicht gesehen, der war schon ein eineinhalb Jahre alt. Stundenlang hat er versucht, den Kurt einmal auf den Arm zu nehmen, aber der hatte solche Angst und schrie, es ging einfach nicht. Danach ging Papa nach Russland und kam ziemlich schnell in russische Gefangenschaft.

Oma und Opa, Tante Grete mit ihren fünf Kindern, Mutti und wir drei Kinder gingen am 20. 10. 1944 auf die Flucht mit dem Zug. Nach einiger Zeit kamen wir nach Zeithain/Sachsen. Wir wurden außerhalb des Ortes in einem Lagerkomplex bei Privatleuten untergebracht.  Unser Kurt hatte von der langen Reise und dem unzureichenden Essen Hungerruhr bekommen. Er war schwer krank. Frau L. war sehr ärgerlich wenn der Kurt immer erbrechen musste und Durchfall hatte. Aber irgendwie hat der kleine Kerl gewusst, was seinem Körper gut tut. Der Kohlenkasten übte eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf ihn aus. Sobald man nicht aufpasste krabbelte er dahin, und fing an Briketts zu essen. Dann war er natürlich von oben bis unten rabenschwarz, und die Mutti musste wieder waschen, was wiederum die Frau L. sehr ärgerte. Wenn die Mutti kochen oder waschen ging, sollte ich immer auf ihn aufpassen. Es gelang mir aber nicht immer, ihn davon abzuhalten, und dann gab es Schläge mit dem Siebenzagel. Das war ein Peitschenknauf mit sieben Lederriemen dran. Ich kroch dann immer schnell unters Bett, da traf sie mich nicht.

In diesem Lagerkomplex befand sich ein Gefangenenlager mit Russen. Innerhalb des Lagerkomplexes durften sie sich  frei bewegen. Für die Mutti hat einer Holz gehackt. Heute, sagte er zu ihr, ich für dich arbeiten, morgen du für mich arbeiten! Wir bekamen immer mehr Angst. Einmal spielte ich mit einem Löffel in der Nähe von Bahnschienen. Da waren Waggons, und es wurden Russen ein- oder ausgeladen, ich weiß es nicht mehr so genau. Plötzlich kam ein Russe und nahm mir den Löffel weg. Ich fing an zu weinen, denn Spielzeug hatte man ja keines. Da kam ein SS – Mann und fragte mich, was mir fehlt. Ich sagte ihm, der Russe hat mir den Löffel weggenommen. Im gleichen Augenblick tat es mir schon leid, ihm das gesagt zu haben, denn er ging auf den Russen zu und schlug ihn sehr. Der Russe musste zu mir kommen und mir den Löffel wiedergeben. Er schaute mich dabei so hasserfüllt an, dass ich mir sehr schuldbewusst vorkam. Der Löffel interessierte mich nicht mehr, und ich hätte was gegeben, wenn ich ihn dem Russen hätte wiedergeben können. Dieses Erlebnis geht mir bis heute nach. Wegen mir ist ein Mensch geschlagen worden, und wer weiß, was sie noch alles mit ihm gemacht haben.

Zelthain 1943-44

In Sachsen ging ich auch wieder in die Schule nach Zeithain. Vom Lager aus war das ein ganzes Stück zu laufen. Wenn dann Fliegeralarm war, sagte der Lehrer immer: Ihr Kinder, lauft schnell nach Hause. An uns Kinder aus dem Lager dachte er nicht. Einmal war wieder Fliegeralarm, und ich war auf dem Heimweg. Es ging mittlerweile auf das Frühjahr 1945 zu.  Plötzlich kam ein Tiefflieger und nahm mich aufs Korn. Er kam ganz tief runter, und aus einem Maschinengewehr wurde auf mich geschossen. Ich lief zick, zack, warf mich auf den Boden und legte den Ranzen über mich, doch er kam immer wieder zurück und schoss aufs Neue. Schließlich stellte ich mich tot und blieb liegen. Zweimal kam er zurück, und dann verschwand er. Ich war wie versteinert. Doch dann brach das heulende Elend aus mir heraus, und ich ging weiter nach Hause. Der Wachmann am Lagertor hatte schon unruhig auf mich gewartet. Als er mich endlich sah, kam er mir entgegengelaufen und trug mich ins Wachhäuschen. „Kind, Kind wo warst du nur so lange“. Ich war so verstört, und sagte immer wieder: „Er hat auf mich geschossen, er hat auf mich geschossen.“ Von da an ging ich nicht mehr in die Schule. Eines Tages, es war der 13. Februar 1945,  ist die Mutti nach Dresden gefahren, um dem Klaus ein Paar Schuhe zu besorgen. Sie hat auch welche bekommen und  war froh darüber. Am selben Abend gab es einen schlimmen Fliegeralarm. Wir gingen alle aus dem Haus. Da sahen wir wieder die Tannenbäume am Himmel über Dresden, und es ging ein fürchterlicher Bombenangriff auf die Stadt runter. Unter den Menschen um mich drum herum fing ein schlimmes Wehklagen an. Zu diesem Zeitpunkt war die ganze Stadt voller Flüchtlinge, tausende Frauen, Kinder und Alte. Ich war starr vor Entsetzen und fühlte große Angst. Mit der Zeit wurde ich immer ernster und stiller. So lebten wir bis etwa Anfang April 1945 im Lager Zeithain.

Dresden

Als die Russen immer näher kamen, machten wir uns erneut auf die Flucht. Zuerst kamen wir nach Riesa. Dort verbrachten wir ein paar Tage in einem Lager, und dann ging es per Bahn weiter in Richtung Bayern. Es war ein endlos langer Zug mit Lokomotiven in der Mitte am Anfang und am Ende. Immer wieder wurde der Zug von Flugzeugen angegriffen, und dann mussten alle im Zug bleiben, damit es so aussah, als ob der Zug schon zerstört sei. Der Opa wurde immer ganz wild, wenn einer versuchte die Tür aufzumachen. Für mein Empfinden waren wir tagelang unterwegs. Der Kurt wurde wieder krank, es starben Leute, Alte wurden verrückt. Immer, wenn wir in einem Bahnhof ankamen, wo das Rote Kreuz warme Milch und Essen anbot, gab es Fliegeralarm, und wir fuhren aus dem Bahnhof raus. Endlich kamen wir bei Nacht in Steinburg, Kreis Bogen/Niederbayern an. Dort erwarteten uns Bauern aus den umliegenden Dörfern mit Ochsenwagen. Das Gepäck wurde aufgeladen, die Alten und die Kinder oben drauf, und ab ging es im Ochsentrott weiter. Der Himmel war sternenklar, und über mir thronte meine trotz Hungers immer noch mächtige Oma Schütz. Sie jammerte in einem fort: „Achott, achott Hanschen, wo bringen die uns bloß mit diesen Ochsen hin“. Trotz allem Elend war mir nach einer Weile zum Lachen zu Mut.

Im Dorf angekommen wurden wir in einen Saal verfrachtet, ein finsteres Loch. Auf dem Boden waren Strohschütten, die von Soldaten benutzt worden waren. Für uns wurden sie nicht gewechselt. Darin war einiges Ungeziefer, und auf dem Boden waren große Rattenlöcher. Die Ratten und Mäuse liefen nachts zwischen uns rum. Anfangs bekamen wir Essen gekocht. Es wurde in großen Kesseln zu uns heraufgebracht. Später wurde ein Herd gemauert, auf dem dann sieben bis acht Familien ihr Essen selber kochen sollten. Jeder wollte zwischen zwölf und halb eins gekocht haben, und so gab es viel Streit.

Es war kurz vor Kriegsende. Am Tage ging ich etwas vor die Tür und schaute mir die Menschen an. Sie kamen mir äußerst seltsam vor. Sie sprachen eine Sprache, die konnte man überhaupt nicht verstehen konnte, und was noch schlimmer war , sie verstanden unser Hochdeutsch auch nicht. Wir kamen uns vor wie im Ausland. Ihre Wohnungen waren sehr einfach eingerichtet, die Kleider waren mit bunten Flicken geflickt, besonders am Hintern. Später wussten wir, dass sie die Hosen auf den Holzbänken sich durchscheuerten. Es war schon so, Fuchs und Hase sagten sich hier gute Nacht. Ich entdeckte auch einmal eine Elster. So einen schönen Vogel hatte ich noch nie gesehen. Bisher war mein schönster Vogel immer der Storch gewesen. Störche liebe ich heute noch sehr. Wenn ich sie sehe, bekomme ich immer ein unbestimmtes Heimweh.

Schließlich war der Krieg zuende, am 8. 5. 1945. Wir sahen auf der Straße, die oberhalb des Dorfes vorbeiführte, Tag und Nacht Panzer, Lastwagen und Militär vorbeiziehen. Bange schauten wir dahin und dachten, wann kommen die zu uns. Und eines Abends waren sie da. Es rumpelte, und es wurde geschrieen unten in der Gastwirtschaft. Dann trampelte es nach oben, wir saßen dicht gedrängt beisammen und fürchteten uns sehr. Die Tür ging auf. Es kamen Menschen herein, wie ich sie noch nie gesehen hatte. Sie hatten eine rabenschwarze Haut, man sah das Weiße in den Augen überdeutlich, sie hatten eine ganz rosa Zunge – also es war zum Fortlaufen. Sie fragten, ob wir Soldaten versteckt hätten, wir hatten aber nicht. Dann sahen sie uns Kinder an und fingen an zu lachen, lockten uns mit dem Finger. Wir sollten zu ihnen kommen. Sie wühlten in ihren Taschen herum, und zum Vorschein kamen Plätzchen, Kaugummis und Schokolade. Wir hatten aber solche Angst, wir konnten uns das nicht holen. Dann legten sie alles mitten in den Saal auf einen Haufen und zogen sich zur Tür zurück. Da haben wir uns schnell etwas von dem Haufen geholt und sind wieder zu unseren Müttern zurück gelaufen. Zufrieden gingen sie weg.

int_1

Es kamen im Laufe der Zeit noch mehr Soldaten, Weiße, aber sie haben uns nichts getan. So langsam fingen wir an uns im Saal einzurichten. Die Bauern schauten auf ihren Speichern nach und brachten uns alte Bettgestelle und Strohsäcke, die mit Stroh gefüllt waren. So brauchten wir doch nicht mehr auf dem Boden zu schlafen. Das Ungeziefer nahmen wir natürlich in die Betten mit, und wenn ich abends meine Bettdecke aufschlug, sprang eine Wolke von Flöhen in die Höhe. Mir machten sie nicht viel aus. Aber andere waren sehr verstochen morgens. Wir bekamen auch lange Tische und Bänke, so konnten wir wenigstens am Tisch sitzen und essen oder andere Arbeiten verrichten. Einige von uns bekamen ziemlich schnell im Dorf Zimmer zugeteilt, wo sie wieder für sich wohnen konnten, wenn auch sehr armselig. Die Tante Grete war auch dabei, sie war nämlich schwanger. Der Onkel Fritz, ihr Ehemann, war kurz nach Kriegsende auch wieder da. Ich weiß nicht, wo der so schnell herkam. Auch der Mann von Frau L. war schnell wieder da. Tante Grete bekam mit ihrer Familie zwei Zimmer in der Schule zugeteilt. So nach und nach gingen fast alle weg, nur wir und die Losereits blieben übrig.

Wir haben ein ganzes Jahr auf dem Saal verbracht, Familie L. noch länger. Wir Kinder gewöhnten uns schneller an die neue Situation als die Erwachsenen. Die Mutti musste weite Wege zurücklegen, um Haushaltungsgegenstände wie Kochtopf, Pfanne, Teller und Tassen zu besorgen. Auch Essen war schwierig zu besorgen. Einmal hatte sie Öl ergattert und uns Bratkartoffeln gemacht. Darauf bekam ich die ganzen Beine voll Furunkel. Die Strümpfe klebten an den  Beinen, und ich hatte sie einmal zwei Tage nicht ausgezogen. Ich hatte mir die Furunkel alle selbst ausgedrückt und so gut es ging verbunden. Die Mutti konnte so etwas nicht. Ganz schlimm war es mir, daß ich nachts immer einnässte. Die Mutti war dann immer sehr zornig und hat mich morgens verhauen. Aber ich konnte einfach nichts dafür, ich konnte es einfach nicht verhindern.

Mit der Zeit hörte dieses Übel auf.  Ich fing an im Dorf herumzustromern, entdeckte einen Dorfteich, der voller Frösche war und den Mühlbach. Die Frösche hatten es mir angetan. Ich habe sie immer wieder beobachtet und auch den Laich. Am Bach gab es auch viele Tiere zu beobachten. Dann war ich auch immer auf der Suche nach etwas Essbarem. Ich hatte ständig Hunger und versuchte die verschiedensten Pflanzen zu essen: Sauerampfer, Sauergras und auch Knospen. Mittlerweile war es Sommer geworden und wir badeten mit mehreren Kindern unten am Bach. Wir hatten uns ganz ausgezogen und badeten nackend. Plötzlich standen auf der anderen Bachseite drei Buben und schauten uns finster zu. Sie riefen auf einmal: „Ihr Hitlerschweine, ihr dreckigen Saupreußen, machts, daß ihr abhauts.“ Wir kamen uns auf einmal sehr nackend vor, ähnlich wie Adam und Eva im Paradies. Schnell zogen wir uns an und liefen nach Hause. So was hat  mich immer sehr verletzt: Man gehörte nicht dazu. Ich verlor immer mehr meine kindliche Unschuld und wurde sehr vorsichtig.

Die Schule fing wieder an. Ich kam gleich ins dritte Schuljahr, obwohl ich das Zweite nur etwa halb besucht hatte. Wir mussten den Stoff vom zweiten Schuljahr erst einmal nachholen ehe wir im Dritten weitermachen konnten. Das Rechnen fiel mir immer sehr schwer. Wir bekamen viele Hausaufgaben auf. So war auch das Einmaleins ganz schnell zu lernen. Das klappte bei mir aber nicht so schnell, und so bekam ich von der Mutti viel Schläge. Der Bubi L. konnte das nicht mehr ansehen und sagte zur Mutti, lass sie in Ruhe, ich werde mit ihr üben. So hat der Bubi mit unendlicher Geduld mit mir das Einmaleins geübt. Der Bubi war damals 16 Jahre alt. Vom Bubi habe ich auch stricken gelernt. Sein Bruder Arno hat mir später Fahrrad fahren beigebracht, der war auch ein ganz Geduldiger.

Wir verbrachten den Herbst und den Winter 1945 auf dem Saal. Es war ungemütlich und kalt. Im Frühjahr 1946 bekamen wir dann auch ein Zimmer im Dorf zugeteilt. Das hatte schräge Wände und einen Herd, und wir waren glücklich, endlich unter uns zu sein. Wir hatten ein Doppelbett, einen Tisch und eine Bank. Hinter dem Tisch wurde ein Feldbett mit Strohsack aufgestellt, das war die Couch und nachts mein Bett. Die Buben bekamen vom Schreiner zwei Betten übereinander geschreinert und so war unser Zimmer komplett. Wasseranschluss und Abfluss hatten wir keinen. Wir mussten alles Wasser aus einem Brunnen vor dem Haus holen und auch raustragen. Es war auch keine Toilette im Haus, die befand sich hinter dem Haus. Aber wir hatten es wenigstens warm. Zu essen gab es immer noch nicht genug, und so versuchte ich, mich beim Bauern E. etwas nützlich zu machen. Dafür gab es immer eine Scheibe ums runde Brot mit Butter. Ach, war das köstlich!

So nach und nach haben die Bauern unter den Flüchtlingen sortiert und fanden einige unsympatisch oder sympatisch. Zu Letzteren gehörten wir. Bei Edenhofers durfte ich immer ein bisschen mehr helfen und dafür gab es jedes Mal etwas zu essen. Ich hatte doch einfach immer Hunger. Die Bauern kamen gleich gar nicht darauf, daß wir Hunger haben könnten. Sie hatten ja, wenn sie auch arm waren, immer satt zu essen. Später haben sie es gemerkt und haben mir immer mal zu essen zugesteckt. Auch durfte ich abends von der sauernen Suppen, in die Brot hinein gebrockt wurde, und die in einem großen Topf auf dem Tisch stand, aus dem alle gelöffelt haben, mitessen. Mir schmeckte sie köstlich. Ich hätte mir lieber die Zunge abgebissen, als einmal zu sagen: Ich habe Hunger.

Getreideernte,Blick zum Kager

Die Mutti ist mit dem Opa in den Wald gegangen und hat Holz geschlagen, so etwa armdicke Bäumchen. Der Opa ärgerte sich nur immer fürchterlich, dass die Mutti die Bäumchen einen Meter über der Erde abschlug. Er ging dann schimpfend hinterher, und schlug die Stümpfe am Boden ab. Später wurde das Holz gebündelt und nach Hause gezogen und zerkleinert.  Als dann der Herbst 1946 kam, durfte ich die Kühe hüten. Die sollten das letzte Gras abweiden. Ich musste immer aufpassen, dass sie nicht in die angrenzenden Felder gingen. Da bekam ich dann immer eine große Scheibe Brot, ein oder zwei Äpfel und ein Säckchen Walnüsse mit zum Essen. Der Bauer Edenhofer hatte mehrere große Walnussbäume. Etwas zu essen zu bekommen war lange Zeit ein großes Problem für mich.

In dem Haus, in dem wir wohnten, war noch ein Zimmer, da zogen Oma und Opa ein. Das Zimmer war sehr dunkel, es hatte nur ein kleines Fenster unter dem Dach. Als wieder so etwas wie eine kleine Normalität eintrat, bekam die Mutti immer öfter verzweifelte Weinkrämpfe und jammerte um den Papa. Wir wussten ja gar nichts von ihm und konnten uns auch gar nicht vorstellen, wie er uns hier finden sollte. Sie war dann mit nichts zu beruhigen. Ich lief dann immer zum Opa, der war der Einzige, der sie wieder beruhigen konnte. So verging die Zeit. Im Sommer waren wir zur Blaubeerzeit jeden Tag im Wald und haben Blaubeeren gesammelt. Mittags gab es dann immer kalten Griesbrei mit Blaubeeren, oder Blaubeer-Klunker-Suppe. Ich habe später nie mehr wieder Griesbrei essen können. In der Pilzzeit waren wir auch jeden Tag im Wald und haben Pilze gesammelt. Nie mehr wieder habe ich so viele Pfifferlinge im Wald gefunden wie damals im Bayrischen Wald. Da gab es dann eben jeden Tag Pfifferlinge zu essen. Und die hat die Mutti köstlich zubereitet.

Die Zeit verging, und wir schrieben das Jahr 1947, Sommer. Da erhielten wir ein Telegramm aus Berlin von der Tante Trude, einer Schwester von der Oma.  „Der Kurt lebt, Brief folgt!“ Die Tante Trude war in ihrer Wohnung geblieben trotz Bombenangriffen, und die Wohnung gehörte später auch noch zum Westteil Berlins. Papa war seit Ende 1944 in russischer Gefangenschaft. Als aus seinem Lager  einer nach Berlin entlassen wurde, gab er ihm die Adresse von Tante Trude, mit der Bitte seine Adresse zu hinterlassen, mit. Er hoffte sehr, die konservative Tante Trude wäre in ihrer Wohnung geblieben. Er hatte Glück! Tante Trude wusste schon lange, wo wir waren und hat uns gleich benachrichtigt. So haben wir erfahren, dass der Papa lebt und wo er sich aufhält. Die Mutti hat ihm gleich geschrieben, wo wir gelandet sind im Krieg.

CCF22102017_00000 (18)

Nach einiger Zeit kam auch ein Brief von ihm zurück. Er durfte nur 25 Worte schreiben, doch wir waren sehr glücklich, etwas von ihm zu hören. Beim nächsten Mal schickte er ein Passbild von sich mit. Ich war so erschüttert über sein Aussehen, ich hatte ihn doch noch aus guten Zeiten in Erinnerung. Auch der Opa war sehr glücklich. Er sagte nämlich immer, mit 66 Jahren stirbt er, wollte aber unbedingt noch erleben, dass der Papa nach Hause kommt. So verging der Sommer und der Herbst 1947 mit Blaubeeren sammeln und Pilze sammeln. Ich durfte bei Edenhofers wieder Kühe hüten, und  mit dem Hunger war es auch nicht so schlimm, denn das Obst war reif, und ich konnte essen so viel wie ich wollte. Ich ging später, als es kein Obst mehr gab, auch auf die Felder und habe Wasserrüben gerupft und gegessen.

Im Winter gab es damals sehr viel Schnee, Ich bin oft bis an die Brust im Schnee versunken. Wir fuhren stundenlang Schlitten und waren abends sehr durchgefroren. Wir hatten nur Trainingshosen und Strümpfe, die an Leibchen mit Strapsen befestigt waren. Da war immer ein Stück Oberschenkel nackend. Das war mir immer wund und brannte. Die Mutti sagte dann, ich solle mit Urin einreiben das würde heilen, und das stimmte. Ich hatte auch nur ein Paar Schuhe. Die waren auf der Sohle mit Nägeln bestückt ,damit sie nicht so schnell durchgelaufen waren. Im Sommer habe ich dann die Schuhe geschont und bin barfuß gelaufen, sobald es keinen Frost mehr gab. Damals hatte ich eine große Sehnsucht nach einer Strickjacke. Die Mädchen in der Schule hatten so schöne selbstgestrickte Jacken. Morgens fror ich immer sehr in meinem dünnen Sommerfähnchen bis die Sonne die Luft erwärmte. Im Winter bat ich die Oma mir zu zeigen, wie man Socken strickt.  Und als ich einmal Wolle ergatterte, gab die Oma mir Nadeln, und ich versuchte mich im Sockenstricken.

Es kam Weihnachten, Familie E. schickte eine Schüssel mit Plätzchen und die Mutti gab von ihrem Pfefferkuchen zu probieren. Die Bauern waren alle gut katholisch und betrachteten uns als arme Heidenkinder. So nahmen mich die E. mit zur Christmette nach Neukirchen. Ich habe zu Weihnachten immer ein Gedicht gelernt, das musste ich zuerst aufsagen, ehe ich das Weihnachtsgeschenk öffnen durfte. Wir haben auch viele Weihnachtslieder gesungen, Opa und Oma kamen rüber, und es war recht gemütlich. Zu diesen Weihnachten bekam ich von der Oma zum Geburtstag ein Paar Skier geschenkt. Ich war sehr stolz und übte nun viel das Skilaufen. In den Nachkriegsjahren gab es in Bayern sehr viel Schnee.

Das Jahr 1948 begann, und langsam wurde es Frühling. In der Schule hatte ich mich mit einem Mädchen angefreundet, die hieß Franziska S. Die S. hatten einen Hof gepachtet und bewirtschafteten ihn mit ihren 8 Kindern. Alle Kinder mussten viel arbeiten. Aber auch fast alle Kinder konnten wunderbar singen, Zither spielen und jodeln. Ich war jetzt auch viel mit der Franzerl zusammen. Sie war so zierlich und tat mir immer so leid, weil sie so viel arbeiten musste. So haben wir nachmittags alle Arbeiten zusammen verrichtet. Dabei haben wir viel gesungen. Die Franzerl konnte  jodeln und hat es mir auch beigebracht. Ich stellte überhaupt fest, dass Singen und Musik mir sehr viel Freude machten. Ich habe meine Traurigkeit und meine Freude immer mit Musik herausgelassen. Und Jodeln war was Wunderbares, um überschäumende Freude in die Welt zu schreien.

Im März 1948 starb ganz plötzlich der Opa. Ich glaube, es war ein Herzinfarkt. Sie waren zu diesem Zeitpunkt in Bimölen in Schleswig-Holstein. Dort waren alle Tremper, die die Flucht überlebt hatten. Der Opa wollte sie alle unbedingt noch einmal sehen. Er war so ausgelassen und froh am Tag vorher. Er hat sogar getanzt. Am anderen Morgen bekam er Herzschmerzen, fiel um und war tot. So hat er nicht mehr erlebt, wie der Papa nach Hause kam. Er ist in Bad Bramstett begraben worden. Es war Sommer und die Währungsreform rückte immer näher. So etwa um den 15.06.1948 schrieb der Papa, er sei im Lager Friedland und er komme in den nächsten Tagen nach Hause. Von da an ist die Mutti jeden Tag nach Steinburg an den Bahnhof gelaufen, morgens und abends. Jedes Mal 6 Kilometer hin und zurück. Am 18.06.1948 wurde die Reichsmark eingesammelt und die Deutsche Mark ausgegeben.

Reichsmark2.jpg

Am 20.06.1948 kam der Papa aus russischer Kriegsgefangenschaft nach Hause. Ausgerechnet an diesem Tag war die Mutti mal nicht an den Bahnhof gegangen. Ich war zu diesem Zeitpunkt im Wald und sollte eine Milchkanne voll Blaubeeren sammeln. Plötzlich höre ich meinen Cousin Heinz-Günter rufen, Inge, wo bist du, dein Vater ist Nach Hause gekommen. Ich sagte zu ihm, ich glaube dir nicht. Er hat mich nämlich immer veräppelt. Jedoch er sagte, ich pflücke deine Kanne voll, wenn das nicht stimmt. Wenn so ein Faulpelz das sagt, könnte es ja doch stimmen, dachte ich mir und ging nach Hause. Ich kam nach Hause und sah meinen armseligen Vater da sitzen. Ich kannte ihn doch noch aus guten Tagen, einen stolzen schönen Papa. Da überkam mich ein so unendliches Weh, und ich musste ganz jammervoll weinen, das erste Mal seit wir von Ostpreußen weggegangen sind. Ich konnte mich gar nicht beruhigen. Da riss mich meine Mutter von ihm weg, es wäre jetzt genug, ich solle in den Wald gehen und meine Kanne vollpflücken.

So ging ich halt wieder in den Wald zurück und weinte mich da aus. In den folgenden Tagen sah ich mir meinen Papa genauer an. Er war nur Haut und Knochen. Überall hingen die Hautlappen herunter, der Po bestand nur aus zwei Hautlappen. Nach einiger Zeit hat sich das ganze Gewebe mit Wasser gefüllt, und unser Papa kämpfte ums Überleben. Er lag da wochenlang und stank ganz fürchterlich. Die Mutti musste ihn wie ein Baby aufpäppeln und langsam ans Essen gewöhnen. Das hat sie ganz vorbildlich gemacht. Es war gut ,dass es Sommer war. Wir gingen viel nach draußen, und so hatte der Papa seine Ruhe. Es dauerte ein Jahr lang bis der Papa wieder arbeiten konnte.“

Am 2. 1. 1952 hat Vater Kurt eine Stelle an der Mosel angetreten. Knapp zwei Jahre später war die ganze Familie dort wieder vereint. Inge S. begann eine Lehre als zahnärztliche Helferin und trat in die Winzertanzgruppe ein. Am 1.4.1956 antwortete sie auf eine Anzeige ihres späteren Ehemanns. 13 Jahre später ging ein großer Traum in Erfüllung: Die inzwischen sechsköpfige Familie des Paares zog auf dem Hunsrück ins eigene Haus. Das ist inzwischen lange bezahlt. Im Herbst ihres Lebens kann Inge S. auf die Erfüllung zweier großer Wünsche zurückblicken: Sie hat einen Menschen gefunden, auf den sie sich verlassen kann, mit dem sie kürzlich Diamantene Hochzeit gefeiert hat. Und: Die beiden leben im eigenen Haus an einem Ort, von dem sie niemand mehr vertreiben kann.

Siehe auch: Die amerikanische Leimrute

Update: Vor 75 Jahren starb das stolze Königsberg in einem Feuersturm

Bilanz eines Frauen-Lebens

als ich 6 war, wollte ich später heiraten

in weiß, mit einem langen schleier

und vielen dunkelroten rosen

die liebe meines lebens

*

als ich  12 war, wollte ich

auf keinen fall kinder bekommen

damit sie nicht unter mir leiden

so wie ich unter meiner familie

*

als ich 20 war, ernährte ich

einen mann, der fand,

das recht auf essen und ein dach

über dem kopf müsse kostenlos sein

*

als ich 27 war, fand ich

einen mann, den ich von

ganzem herzen liebte

er war verheiratet

*

als ich 34 war, fand mich ein mann

der sagte, ich sei feige

auch wenn er jung sei, könne er

das leben mit mir meistern

*

als ich 39 war, wollte ich

heiraten – einen mann,

der vorgab, mich zu lieben

und mir das Genick brach

*

als ich 49 war, verschenkte ich

meine freiheit für eine illusion

 die illusion, dass freunde

ungestraft heiraten können

*

als ich 52 war, fand ich

die liebe meines lebens

aber sehen durfte ich sie nicht

berühren schon gar nicht

*

Als ich 60 war, sah ich

dass ich im leben alles falsch gemacht hatte.

doch da

war es zu spät

 

-n-

halb zu leben bin ich nicht gemacht

.

wie leicht wäre leben

in unschuld allein

gäb‘ s kein alter ego

kongenial im sein

.

zur selben zeit

auf dem selben planeten

magnetisch verbunden

und doch ent-zweit

.

feuer und wasser

sind quellen des lebens

sie brauchen einander

flucht ist vergebens

.

wieso meint das kalte

die wärme sei schwach

mut und leidenschaft sind doch

gleich stark gemacht

.

feuer kann fließen

und wasser verbrennt

zusammen sind sie

ein neues element

.

wozu scheint die sonne

warum rauscht das meer

wenn schmerz alles tötet

das lebenswert wär‘?

.

ohne weiß kein schwarz

ohne tag keine nacht

nur halb  zu leben

bin ich nicht gemacht

gla 2014

Leben als Psychopath: „Das Schlimmste war: Ich konnte absolut nichts fühlen“

Dieser zweite Teil meiner kleinen Reihe über Männer, die eine Spur gebrochener Herzen hinter sich herziehen,  beschäftigt sich mit dem Leben eines Psychopath. So unglaublich sie klingen mag, ist sie doch sogar weit ausführlicher belegbar, als hier ausgeführt wird. Im Unterschied zu einem Narzissten, wie er in Teil eins dargestellt wird, hat ein Psychopath beim Thema Mitgefühl ein besonders hohes Defizit. Auch leidet er meist wenig oder gar nicht unter Gewissensbissen. Er ist sein eigener Maßstab für alles, was er tut – das gilt auch für allgemeine gesellschaftliche Regeln, im Extremfall für Gesetze aller Art. Je nachdem wie klug so eine Person ist, kann sie erheblichen menschlichen und auch wirtschaftlichen Schaden anrichten.

Wer in sein Visier gerät, sollte am besten laufen, so schnell er kann – denn retten kann man einen Soziopathen nicht. Im günstigsten Fall kann man sich mit ihm arrangieren – zu seinen Bedingungen.

Leiden wird der/die Partner/in aber immer.  

∞ ∞ ∞

An manche Jahre seiner Kindheit kann er sich nicht mehr erinnern. Was er noch weiß ist, dass alle drei Brüder im frühen Kindesalter an Lymphdrüsentuberkulose erkrankten und mit Röntgenstrahlen behandelt wurden. Danach war die Erkrankung dann weg.

Was er auch noch weiß ist, wie sehr die Ehe seiner Eltern im Gegensatz zu der wundervollen Umgebung stand, in der sie alle lebten: Der Vater, schmächtig, freundlich und ein großer Idealist, war Dorfpfarrer. Seine kleine, fast tausendjährige Kirche stand auf einem Hügel hoch  über dem Tal, und die Familie lebte im zugehörigen Pfarrhaus. Die Mutter,  groß für eine Frau, war drall, später stark übergewichtig und hatte stechende blaue Augen. Er selbst wurde als mittlerer von drei Brüdern geboren. Die beiden anderen waren schlank, mit dunklen Haaren und sanften braunen Augen; er selbst war untersetzt und kam mehr nach der Mutter. In seinen Augen lag allerdings nicht deren  hilflose Aggression, sondern eine stahlblaue innere Distanz und manchmal ein provozierendes, ungeheuer polarisierendes hellblaues Strahlen: Man mochte ihn, oder man lehnte ihn vollständig ab.

Die Mutter, zuständig für die drei Jungs, den Haushalt und die Ehrenämter, die Pfarrersfrauen so haben, war unzufrieden und nicht selten überfordert. Die engagierte Jugendarbeit, die ihr Mann mit dem örtlichen Abgeordneten betrieb, und die immer wieder jede Menge junger Menschen in ihr Haus schwemmte, war ihr ein ständiger Dorn im Auge. Alle Versuche, ihren Mann unter Druck zu setzen, diese Aktivitäten zu reduzieren, schlugen fehl. Je mehr Druck sie machte, desto weniger erreichte sie ihn. Als er sich schließlich scheiden lassen wollte, erpresste sie ihn mit der Drohung, sich wegen ehelicher Untreue bei der obersten Kirchenleitung zu beschweren. Der Vater blieb also – bis zum Erreichen des Ruhestandes. Aber das ist eine andere Geschichte.

Was er auch noch weiß ist, dass er eine Weile im Kinderheim zubrachte – aber er erinnert sich nicht, warum. Warum er ins Internat „abgeschoben“ wurde, weiß er dagegen noch genau: Die aggressive Mutter war schuld. Er war ein Einserschüler, aber beliebt war er nicht. Das lag daran, dass er immer wieder auf höchst subtile Weise seine Mitschüler gegeneinander ausspielte. Freundschaft war ihm aber auch nicht wichtig: Er war leidenschaftlicher Sportler mit großen Erfolgen im Hürdenlauf.

Schon als kleiner Junge hat er einen großen Wunsch: Fliegen. Am liebsten mit potenten Militärmaschinen. Deshalb bittet er nach dem Abitur  seinen Vater um Hilfe. Der schaltet den Abgeordneten ein, und tatsächlich: Er darf auf eine Ausbildung als Pilot hoffen, sofern er sich langfristig bei der Bundeswehr verpflichtet. Begeistert unterschreibt er und geht in das Vorpüfungsverfahren. Er lernt mit Leichtigkeit, er weiß sich in den psychologischen Tests perfekt zu behaupten, und auch die erste medizinische Untersuchung verläuft einwandfrei. Aber als es richtig losgehen soll, wird zu hoher Bludruck diagnostiziert. Der sinkt zwar zwischendurch auch wieder, bleibt allerdings nie auf niedrigem Niveau stabil. Das ist das Ende. Man lehnt ihn ab.

Seine Wut ist grenzenlos.

Soll er nun etwa mindestens 16 Jahre im Stubenmief der Uniformträger ersticken? Oh nein.

Er wendet alle Mittel an, die ihm zur Kenntnis kommen,  unlautere sind auch dabei. Dann ist er aus der Bundeswehr raus, der Abgeordnete ist diskreditiert und sein Vater will nichts mehr mit ihm zu tun haben – seine Brüder auch nicht.

Ok, dann eben nicht.

f-16-fighting-falcon

Er geht ins Ruhrgebiet, um Medizin zu studieren. Finanzielle Unterstützung hat er keine, aber er kommt auch so durch: Er fährt Taxi – besonders an den Wochenenden und Feiertagen, wenn andere frei haben wollen. Er studiert in Rekordzeit und nimmt an einem Klinikum die Arbeit auf. Er spezialisiert sich, wird Herz- und Gefäßchirurg.

Das ist die Zeit, als er entdeckt, welche Wirkung er auf Frauen haben kann, wenn er will. Es dauert nicht lange, und er lebt im Haus einer Bochumer Ärztin und deren Kind aus geschiedener Ehe. Sie arbeiten in der selben Klinik, haben viele gemeinsame Interessen, und eine Zeitlang scheint sein Leben stabil.

Aber die Gleichmäßigkeit in den Lebensumständen macht ihn schnell nervös. Er fühlt sich eingesperrt in einem unwirklichen Stillstand – dazu kommt, dass der Chefarzt ihn auf dem Kicker hat. Abhilfe lässt sich nur teilweise schaffen: Krankenschwestern für die Abwechslung im Bett – auch hier und da einmal genesene Patientinnen – finden sich leicht und lassen sich ebenso leicht auswechseln. Der Chefarzt aber nicht. Und der bekommt gesträubte Nackenhaare, sobald er den stahlblauen Weit-Entfernt-Blick in den Augen seines Chirurgen sieht.

Im Krankenhaus passieren seltsame Unregelmäßigkeiten. Krankenakten verschwinden oder sind nachträglich geändert – die Medikamente und die Lieferlisten stimmen nicht überein, in der Ärzteschaft entsteht Unruhe. Als ein erheblicher finanzieller Posten unter ungeklärten Umständen umgeleitet wird, gerät er unter Verdacht. Er verlässt die Klinik und die zu eng gewordene Lebensgemeinschaft. Mit einer anderen Frau unternimmt er eine lange Reise durchdie Alpenländer, Italien und Südfrankreich. Inzwischen hat er privat den Pilotenschein gemacht und darf eine mehrsitzige Cessna fliegen. Das tut er mit Begeisterung.

Sich in eigener Praxis niederzulassen, kommt für ihn nicht infrage: Es stellt seinen Albtraum der Gefangenschaft an einem einzigen Ort dar. Also versucht er es anders: Er wird Arzt im Dienst eines österreichischen Unternehmens, das in Afrika Öl bohrt. Zu besten finanziellen Bedingungen zieht er ins „Weißencamp“, leitet eine Krankenstation mit mehreren Schwestern und behandelt die Privatpatienten auf eigene Rechnung. Und was das Schönste ist: Zwischen Lagos/Nigeria und Paris/Charles-de-Gaulle gibt es „Linienflüge“ mit der Concorde. Wundervoll. Er braucht zwar Anschlussflüge, aber er nimmt das Überschallflugzeug, wann immer es geht. Als „african resident“ ist das nichtmal wirklich teuer.

Eine der Krankenschwestern ist eine Französin: 40, gut situiert, verheiratet und rettungslos in ihn verliebt. Sie lässt sich scheiden, verzichtet auf einen finanziellen Ausgleich von ihrem Ex-Mann, nimmt nur 40 Goldstücke mit. Er ist sehr geschmeichelt: So ein wildes und schönes Weib will ihn haben, obwohl er nun Mitte 40 ist – klasse. Sie kaufen ein Haus bei Innsbruck – in einem kleinen Dorf, ganz am Rand, für die Zeit nach Afrika. Sie haben einen kleinen schwarzen Jungen bei sich aufgenommen, der von seiner Mutter ausgesetzt worden war und wollen nach Ende ihres Vertrages in Österreich leben.

Mythos des Vaters benutzt

Aber vorher will er noch ein Entwicklungshilfeprojekt in Gang setzen.  Noch einmal fährt er zurück in den Ort, wo er geboren wurde. Der Mythos seines inzwischen verstorbenen Vaters lebt: Die Generation, der damaligen Jugendarbeit sitzt nun auf Entscheiderposten in den Verwaltungen. Auch die Brüder heißen ihn willkommen – skeptisch zwar, aber Blut ist dicker als Wasser. Dafür schläft er auch mal in der von der ungeliebten Schwägerin für ihn ausgeräumten Besenkammer. Was zu diesem Zeitpunkt niemand außer ihm selbst weiß: Er kann nicht ins Camp zurück. Dort ist die Patientenkartei zusammen mit einer knapp sechsstelligen Summe Bargeld verschwunden.

Sie gründen einen Verein zwecks Spendensammlung für den Bau eines Krankenhauses in Afrika: Alle wesentlichen Multiplikatoren und sein jüngster Bruder sind Mitglieder.  Der Verein startet eine Spendenkampagne in den lokalen Medien. Das Geld fließt, aber ihm geht alles viel zu langsam. Er schafft es, einen Termin beim Chefredakteur einer der Tageszeitungen zu bekommen und geht mit allem ihm zur Verfügung stehenden Charme zu Werke. Er plaudert über klassische Musik, internationale Küche und die Leser-Blatt-Bindung von Lokalausgaben. Der Chefredakteur ist tief beeindruckt von diesem Mann von Welt. Die Zeitung veranstaltet ein Gala-Konzert und spendet eine fünfstellige Summe.

Auch eine Freundin vor Ort ist schnell gefunden. Er bewirft sie wochenlang mit langstieligen roten Rosen: Jeden Tag liefert das Blumenhaus einen neuen Straß, mal in die Wohnung, mal ins Büro. Dann zieht er von der Besenkammer in ihr Haus. Sie ist 30 und er kann ihr viel beibringen. „Willst du führen oder willst du geführt werden?“ ist seine Standardfrage, wenn sie beginnt, über Teamarbeit und Gleichberechtigung zu sprechen. „Eine andere Wahl hast du nicht. Es gilt IMMER das Recht des Stärkeren. Also entscheide dich.“

Sie sprechen über Afrika, die Notwendigkeit von Entwicklungshilfe, sein Leben. Und sie fahren weg, wann immer es geht. Er hat jeden Monat einen anderen Leihwagen: Immer im Wechsel Mercedes oder BMW. Er liebt es, wenn sie fährt. Und er liebt es, sie zu formen. Sie hat zum Beispiel die falsche Garderobe: Er bringt sie deshalb in die große Stadt, läuft mit ihr durch mehrere Boutiquen, trinkt Champagner und sieht zu, wie die Verkäuferinnen sie einkleiden. Die Sachen, die ihm an ihr gefallen, kauft er. Sie fahren in kleine Hotels in die Vogesen, und sie sind oft in der Schweiz: Am liebsten in Lugano. Er liebt die Anonymität großer, teurer Hotels. Dort parkt er die Freundin gern bis zur Abreisestunde, um mit einem kleinen schwarzen Köfferchen in die Stadt zu fahren, wo er „Geschäfte“ erledigen muss. Viel später wird sie erfahren, dass er versucht hat, von ehemaligen Patienten Geld einzutreiben.

Einmal schaut sie neugierig in seinen blauen Koffer, den er immer wieder irgendwo auf wundersame Weise mit frisch gebügelten weißen oder blauen Hemden bestückt: Außer diesen und einigen Accessoires findet sie zerknitterte Kontoauszüge. Die Summe nimmt rapide ab. Geldquellen kann sie keine ausmachen.

Er reagiert kalt und konsequent, wenn sie nicht funktioniert: Hotels zahlt er nur, wenn er sie auch ausgesucht hat. Es kostet beinahe ihr ganzes Monatseinkommen, als sie einmal ein „falsches Hotel“ anfährt: Er lässt sie bei der Abreise gnadenlos allein an der Rezeption stehen und die gesamte Rechnng bezahlen. Ähnlich geht es beim Einkleiden zu: Als sie einmal selbst ein Kleid aussucht, sagt er mit charmantem Lächeln und grell-provokantem Blick erst an der Kasse: „Dieses Kleid zahlt die Dame selbst.“

Immer wenn sie Fahrten unternehmen, ist er ein anderer Mensch. „Es gibt nichts schöneres, als unterwegs zu sein,“ erklärt er ihr. „Wann und wo man ankommt, ist völlig egal.“ So fahren sie mal hierhin, mal dahin. Zum Beispiel mal eben nach Paris. Um mit den Hintergrundgeräuschen von Charles-de-Gaulle bei geöffneter Tür der Telefonzelle in Afrika anzurufen und der Französin zu erklären, dass die Concorde gut gelandet sei.

Eines Abends, als er sie im Büro abholt, gibt es einen Eklat: Die Tür öffnet sich und „seine“ Französin ist da. Sie legt eine lautstarke, wenig schmeichelhafte Szene hin – die neue Freundin schweigt hilflos, er selbst bekommt einen peinlich roten Kopf, führt das zeternde Weib zur Tür, befördert es zu seinem Fluchtpunkt: Das Hotel am Flughafen. Das ist zwei Tage bevor er mit der Freundin für eine Woche nach Miami fliegen will. Die Tickets liegen bei ihr zuhause, die Koffer sind gepackt. Am Tag des Abflugs, als er sich immer noch nicht gemeldet hat, ruft sie im Flughafenhotel an. Er ist da, sie hört das eine Frauenstimme im Hintergrund. Dann sagt er: „Wir fliegen nicht“ und legt auf.

Lügner, Betrüger und Hochstapler

Sie bekommt einen Anruf seines jüngsten Bruders mit der Bitte um ein Treffen. Als sie sich sehen, redet er Klartext: „Mein Bruder ist ein Lügner, Betrüger und Hochstapler. Das war er schon als Kind. Glaube ihm nichts und verlasse dich niemals auf ihn.“

In der Zwischenzeit war der Verein rege aktiv.  Medikamente wurden von Firmen und Großhändlern gesammelt, medizinisches Gerät und ausgediente Krankenbetten bei Kliniken aus der ganzen Republik. Sie lagern in der Verwaltung, sollen aber da weg, weil sie zuviel Platz brauchen. Entwicklungshilfeorganisationen sind eingebunden, um Ärzte und medizinisches Personal für das neue Krankenhaus zu finden, das derweil im Bau ist. Die Hilfsbereitschaft der Bevölkerung ist groß. Das Haus der Freundin ist – ganz ohne ihr Einverständnis – Telefonzentrale: Hier melden sich alle, die den mal wieder verschollenen Doktor sprechen wollen oder sonstige Fragen haben. Wie zum Beispiel die Autovermietung: Die will wissen, wer nun den Totalschaden an einem Mercedes zahle, den er nach dem Unfall kommentarlos auf dem Hof abgestellt hat. Glücklicherweise sei ja weder ihm, noch der Beifahrerin etwas passiert… Wenig später meldet sich die Krankenkasse: Wie das nun mit den Beitragsrückständen aussehe…

Nach mehrwöchiger Abwesenheit ohne sich zu melden taucht er abends wieder bei ihr auf, in der Hand ein Baquette, Räucherlachs und eine Flasche Champagner: „Sie ist zurück in Afrika,“ sagt er fröhlich und strahlt die Freundin an. Die Augen unter den buschigen Brauen leuchten hellblau und charmanter denn je. Sie zeigt auf seinen gepackten blauen Koffer, der im Flur wartet: „Raus.“

Er geht nicht. Statt dessen deckt er den Tisch, setzt sich und berichtet, wie schwierig es sei, sich von der Französin zu trennen. Nun sei aber alles auf bestem Weg, und er gedenke, sich dauerhaft am Ort niederzulassen. Er hat Vertretungen in lokalen Arztpraxen organisiert, eine auch schon angetreten, im übrigen beschlossen, sich endlich selbst einen Wagen zu kaufen. Auch ein Vereinsbüro will er mieten und dort die ganzen gesammelten Spenden unterbringen.

Sie sagt: „Weißt du eigentlich wie es mir ging, als du einfach verschwunden bist?“ Mit rotem Kopf bricht er in Tränen aus. Als sie um den Tisch herumgehen will, um ihn zu umarmen, sagt er: „Lass das! Du weißt ja nicht, warum ich weine.“ Er berichtet von seinen Taxifahrten an Wochenenden, zu Ostern oder Weihnachten während des Studiums. „Ich war ganz allein. Ohne Freunde, ohne Familie. Aber was das schlimmste war: Ich konnte nichts, absolut gar nichts fühlen. Nichtmal Trauer.“

Sie quartiert ihm im Gästezimmer ein und fragt sich zum hundertsten Mal, warum sie diesen Menschen nicht zum Teufel schickt.

MARS GLOBAL SURVEYOR VIEW OF HAPPY FACE CRATER

In der Folgezeit scheint er sich zu sammeln. Er mietet ein Haus in einem versteckten Winkel eines Nachbarortes. Die Miete lässt er von der Kirchengemeinde zahlen: Die darf im Obergeschoss eine Asylantenfamilie einquartieren. An der Haustür steht der Name des Vereins. Er verfügt jetzt über Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Büro, Küche und Bad. Die Rolladen sind immer unten. Die Freundin bekommt einen Schlüssel.

Er verschwindet für immer längere Zeiträume, ohne sich zwischendurch zu melden. Sie hört, dass er zeitweise bei der Leiterin des Arbeitsamtes lebt. Eine Bekannte, die für eine Airline arbeitet, erzählt ihr am Telefon, dass er versucht habe, sich bei ihr einzuquartieren. Mittlerweile hat sie auch erfahren, dass die Beifahrerin bei seinem Unfall im Mietwagen die Frau eines anderen Arztes war, mit der er offenbar ein Wochenende verbracht hatte. Auf gerader Strecke war der Wagen ausgiebig an den Leitplanken entlang gescheuert.

Die „guten Gene“ weitergeben

Wenn er selbst auftaucht, konfrontiert er sie mit abstrusen Ideen: „Ich möchte, dass wir ein Kind zeugen. Ich habe gute Gene, die weitergegeben werden sollten – und ich denke, deine sind auch soweit ok. Wenn das Kind dann da ist, machen wir einen Vaterschaftstest und stellen fest, ob es wirklich von mir ist. Dann finanziere ich es bis zum abgeschlossenen Studium.“ Ihr fällt die Kinnlade herunter. „Sag mal, spinnst du?“ „Nein, keineswegs.“ Seine Augen sind klar und kühl. „Ich muss schließlich wissen, dass es wirklich meine Gene sind.“ Sie lehnt empört ab: „Ich will, dass du künftig in deiner eigenen Wohnung schläfst.“ Das tut er. Die Spenden sind jetzt auch dort. In der Garage steht jetzt ein Kleinbus, gestiftet von einem örtlichen Arzt.

Eigentlich will sie ihn zur Rede stellen wegen der zahllosen Forderungen, die immer bei ihr landen. Wieder einmal hat er einen hochroten Kopf, jetzt auch die Augen eines gehetzten Tieres. Sein Hals ist irgendwie dicker. Sie muss mehrfach nachfragen, was los ist, bis er tonlos sagt: „Heiße Strumas in der Schilddrüse. Ich habe Krebs. Eine Folge der Röntgenbehandlung in meiner Kindheit.“

In Deutschland kann er sich nicht operieren lassen, keine Krankenkasse mehr.  Er beschließt, nach Chicago zu fliegen und sich dem Sohn seines Doktorvaters anzuvertrauen. Sie fragt nicht, woher er das Geld nehmen will. Es wäre zwecklos. Er ist jetzt erkennbar gefährlich – wie ein waidwundes Tier. Also fragt sie nach den Überlebenschancen. „Ganz gut, wenn noch keine Methastasen da sind,“ antwortet er. Für einen kurzen Moment kann sie seine Angst erkennen, bevor der Weit-Entfernt-Blick alles überdeckt.

Er verschwindet. Als er vier Wochen später wieder auftaucht, ist er ein anderer Mensch. Hektisch, hochrot, jähzornig, gehetzt. Die Medikamente seien schuld, sagt er. Es sei so schwierig, die nun fehlenden körpereigenen Hormone richtig einzustellen. Später wird klar: Weder seine Brüder, noch seine Mutter haben ihm Geld geliehen. Er hat die OP-Rechnung mit einer ungedeckten Kreditkarte gezahlt, ebenso die des Hotels, wo er während der Nachbehandlung wohnte.

Alarmstufe rot – bitteres Ende

Sie fährt zu seiner Wohnung, um nachzusehen, ob die Spenden noch da sind. Sie findet zum Trocknen aufgehängte Kleidung eines Mannes, einer Frau und eines Kindes. Weit können sie nicht sein, die Kleidung ist noch feucht. Im Büro liegen drei Kreditkarten samt zugehörigen Forderungen der Banken im fünfstelligen Bereich. Im Regal findet sie Bücher aus ihrem Haus, die sie bereits vergeblich gesucht hatte. Und eine Handtasche aus Schlangenleder, die er ihr vor Monaten geschenkt und die sie bisher in ihrem eigenen Schrank gewähnt hatte. Der Kleinbus in der Garage ist voll gepackt mit Medikamenten. In der Schreibtisch-Schublade liegt ein „letzter Wille“: Zynisch hat er formuliert, dass die Frau, die ihn bis zum Ende pflege, seinen Nachlass ihr Eigen nennen dürfe.

Alarmstufe rot.

Sie informiert die Vereinsmitglieder und den Vertreter der Zeitung. In Windeseile stellen sie die Spenden sicher. Später werden sie vor Ort feststellen, dass auch alles wohlbehalten im afrikanischen Krankenhaus angekommen ist.

Diesmal taucht er nicht wieder auf. Das letzte, was sie erreicht, ist ein Anruf von irgendwo: „Ich habe Metastasen. Und alles, was man dir über mich erzählt hat, sind Lügen. Sie mochten mich nie wirklich.“ Dann reißt der Kontakt endgültig ab.

Bis die Anrufe abreißen, dauert es länger. Ein Makler sucht ihn – das Haus bei Innsbruck sei nun verkauft. Ein Arzneimittel-Großhändler sucht ihn: Er hat sich Medikamente für ein Dreifaches der vorhandenen Spendensumme liefern lassen und die Berichte der Tageszeitung als Referenz vorgelegt. Bezahlt hat er nicht.

Jahre später hört sie das Ende der Geschichte. Inzwischen sind die beiden anderen Brüder an Krebs gestorben. Eine der Nichten berichtet ihr, wie er seine letzte Zeit  verbrachte: Im Rollstuhl.

Eingesperrt und unbeweglich.

Die Frau, die ihn bis zu seinem Tode pflegte, hat er geheiratet.

∞ ∞ ∞

Die Psychopathie-Checkliste von Robert D. Hare unterscheidet laut Wikipedia zwei Dimensionen der Psychopathie mit folgenden Punkten:

Dimension 1: ausnützerisch

  • trickreich sprachgewandter Blender mit oberflächlichem Charme
  • erheblich übersteigertes Selbstwertgefühl
  • pathologisches Lügen (Pseudologie)
  • betrügerisch-manipulatives Verhalten
  • Mangel an Gewissensbissen oder Schuldbewusstsein
  • oberflächliche Gefühle
  • Gefühlskälte, Mangel an Empathie
  • mangelnde Bereitschaft und Fähigkeit, Verantwortung für eigenes Handeln zu übernehmen

Dimension 2: impulsiv

  • Stimulationsbedürfnis (Erlebnishunger), ständiges Gefühl der Langeweile
  • unzureichende Verhaltenskontrolle
  • frühere Verhaltensauffälligkeiten
  • Fehlen von realistischen, langfristigen Zielen
  • Impulsivität
  • Verantwortungslosigkeit
  • Abwertung anderer Menschen
  • Jugendkriminalität
  • Verstoß gegen Bewährungsauflagen bei bedingter Haftentlassung

Weitere Punkte:

  • Promiskuität
  • viele kurzzeitige eheähnliche Beziehungen
  • polytrope (vielgestaltige) Kriminalität

Antisoziale Persönlichkeitsstörung

Die antisoziale Persönlichkeitsstörung (früher auch als Soziopathie, also – etwas frei übersetzt – als sozialer, gesellschaftlicher Störfaktor bezeichnet) lässt sich im allgemeinen am sichersten diagnostizieren. Das liegt nicht zuletzt an ihrem meist eindrucksvollen (negativ auffallenden) Beschwerdebild: verantwortungsloses und antisoziales (gegen jede gesellschaftliche Regeln verstoßendes) Verhalten, und zwar von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Vor allem scheinen antisoziale Persönlichkeiten wegen ihrer Impulsivität (also spontanen, hier besonders überschießenden, unkontrollierten Wesensart), ihrer Unzuverlässigkeit, Bindungsschwäche, Egozentrizität (krankhafter Ichbezogenheit) und wegen des Mangels an Schuldgefühlen therapeutisch kaum beeinflussbar zu sein.

Zusätzliche Probleme, seien sie gesundheitlicher, seien sie sozialer Art, entstehen oft durch den gleichzeitigen Missbrauch von Alkohol, Rauschdrogen, Tabak und Medikamenten. Die Heilungsaussichten sind deshalb in aller Regel ungünstig.

Behandlung: Nach dieser negativen Einführung nimmt der Satz nicht Wunder: Versuche mit (meist) gruppentherapeutischen Verfahren werden in der Regel im Rahmen von Besserungseinrichtungen, in Vollzugsanstalten oder in der forensischen Psychiatrie durchgeführt (rechtskräftig verurteilte psychisch Kranke in der Behandlung dafür spezialisierter Abteilungen der psychiatrischen Krankenhäuser).

Medikamentös gibt es für antisoziale Persönlichkeiten keine speziellen Therapievorschläge. Reizbarkeit und Aggressivität werden – soweit möglich – durch antipsychotische Neuroleptika und die Phasenprophylaktika Lithium und Carbamazepin (leicht) gebessert. Das eigentlich antiepileptisch zum Krampfschutz eingesetzte Carbamazepin wird vor allem dann empfohlen, wenn sich im Hirnstrombild (EEG) bei Patienten mit antisozialer Persönlichkeitsstörung eine so genannte Temporallappen-Schädigung feststellen lässt (Schädigungen im Temporal- oder Schläfenlappen des Gehirns sind für eine ganz besonders auffällige und für Laien ungewöhnliche Form der Epilepsie verantwortlich, was sich gerade durch solche Antiepileptika erfolgreich behandeln lässt).

Verhaltenstherapeutisch ist bei den antisozialen Persönlichkeitsstörungen eine Erkenntnis von nachteiliger Bedeutung, die sich auch nicht erfolgreich „wegtrainieren“ lässt, zumindest bei einer nicht geringen Zahl von Betroffenen: Diese „Soziopathen“ sind durch Strafreize weniger gut konditionierbar (prägbar) und lernen schlecht aus Erfahrungen, und seien sie noch so schmerzlich und damit für eine entsprechende Verhaltenskorrektur wegweisend. Dazu kommt das bereits erwähnte Risiko-Suchtverhalten, das weit über dem Durchschnitt liegen kann (was offenbar auch mit bestimmten Funktionsstörungen des Gehirns zu tun hat). So kommt man meist um einen Gesamt-Behandlungsplan nicht herum, der mit Psychotherapie, Konditionierungsverfahren, Belohnung und Beeinflussung durch Eltern und Beziehungspersonen sowie oft genug durch entsprechende Medikamente arbeitet – leider letztlich mit begrenztem Erfolg.   Quelle: Psychosoziale Gesundheit

HILFE: Bei www.narzismus.net gibt es diverse Foren und Partnerseiten, wo auch Probleme in der Partnerschaft mit Soziopathen besprochen werden.

Siehe auch:

Teil eins: Nie wieder verletzt werden: Ein Blick ins Herz eines Narzissten

 Teil drei: Ein gebrochenes Herz wird andere Herzen brechen – es kann nicht anders

Krankhaftes Lügen: Ursachen und Symptome

und:

Wo andere ein Gewissen haben, ist da nichts

Wie man einen Soziopathen erkennt

Unterschiede zwischen Soziopath und Psychopath

Persönlichkeitsstörungen einteilen

Video mit ausfühlichen, klaren Definitionen und Verteidigungsstrategien

Update: Der wahre Wolf der Wall Street – auch nochmal hier

Update: 5 major signs your guy is an emotional psychopath

Update: Magdalena Kopp, die Gefährtin des „Schakals“

Update: Loslassen macht frei – Tipps wie man das macht

Update: Love Bombing: Wenn man mit Liebe überschüttet wird

Update: I’m a psychopath, here is what everyone gets wrong

Sternenstaub sind wir – unsterblich im Meer aller Möglichkeiten

Wir bestehen zu 99,9999 Prozent aus masseleerem Raum. Würde man uns auf unsere reine Masse reduzieren, wären wir noch etwa 20 Mikrometer groß – man müsste durch ein Mikroskop schauen, um uns zu sehen.

Der massefreie Raum unseres Körpers geht fließend über in den unserer Umgebung, der Atmosphäre – des Universums.

Wir sind Raum-Zeit-Komponenten. Wir schwimmen mit unserer Masse, die aus Sternenstaub besteht, in einem unendlichen, nur scheinbar leeren, in Wahrheit aber prall mit Energien gefüllten universellen Feld, einem Meer der Möglichkeiten…

Thesen von Dr. Ulrich Warnke. Der studierte Biologe und Physiker lehrte bis 2010 an der Universität Saarbrücken und gehört zum Kreis der von „seriösen“ Wissenschaftlern heftig angegriffenen Autoren, die Erkenntnisse der Quantenphysik mit solchen in Verbindung bringen, die der Esoterik zugeschrieben werden. Der charismatische Redner schlägt eine große Brücke etwa zwischen dem massefreien Raum, der sich zwischen Atomkern und Elektronen befindet und dem universellen Schöpfergeist – man kann ihn auch Gott nennen. Telepathie, Telekinese oder  die Kommunikation mit Verstorbenen ordnet er dabei mühelos ein. Auch zum Thema: „Was ist Zeit“ hat er eine ganz einfache Erklärung, basierend auf der Quantenmechanik:  Zeit kann es nur nur in Verbindung mit Masse geben. Erst wenn wir etwas sehen, seine Zustandsveränderungen beobachten und messen können, entsteht ein subjektives Gefühl von vergehender Zeit.

Der Geist steuert die Materie – in Form des Zitats „Der Körper folgt dem Geist“ ist diese Tatsache Vielen gut bekannt. Ulrich Warnke kann es belegen – mit einer Reihe von physikalischen Studien.  Heilung ist also immer dann möglich, wenn der Geist davon überzeugt ist, folgert er – manchmal allein dadurch, dass der betroffene Mensch sieht, wie etwa ein Organ, das gesund ist, funktioniert und die zugehörige Ur-Information mit seinem Geist abruft.  Wieso kann unser Geist das? Weil er, so Warnke, genau wie alles andere im massefreien Raum unsterblich ist. Unsterblich ist auch Masse – mit dem Unterschied, dass sie immer wieder neue Form annimmt. Spontan fällt mir Hermann Hesse und sein Schlussbild im Siddharta ein. Da steht das auch – nur ganz anders erklärt – als eher hilfloser Versuch, buddhistische Erkenntnis einzu“westlern“.

Ist Dr. Ulrich Warnke ein Scharlatan?

Oder liefert er uns „wissenschaftliche“ Beweise für einen großen, göttlichen Geist, der in uns wohnt und in dem gleichzeitig wir zuhause sind?

Urteilen Sie selbst:

In zwei Büchern, erschienen 2011 und 2013, stellt Ulrich Warnke die Quintessenz dieser Erkenntnisse dar:Quantenphysik und Spiritualität – der Schlüssel zu den Geheimnissen des menschlichen Seins“ war das erste. Es folgte in diesem Jahr das Werk  „Quantenphilosophie und Interwelt: Der Zugang zur verborgenen Essenz des menschlichen Wesens“.  Beide sind nur ein Teil seines umfangreichen Schaffens, das auch Erfindungen beinhaltet, die auf der Basis seiner Untersuchungen im Bereich technischer Biomedizin entstanden sind und sich etwa mit Licht- oder Magnetfeldtherapie beschäftigten.

Was die Thesen Warnkes so spannend macht ist, dass er uralte Erkenntnisse, etwa über das Geschehen während einer buddhistischen Meditation, aber auch relativ neue Methoden des „technischen Hellsehens“ wie etwa im Remote Viewing praktiziert, untermauert, indem er zeigt, was während des Ablaufs rein physikalisch im Körper geschieht und mit zahlreichen Studien jeweils auch belegt. So entlarvt er Schritt für Schritt menschliche Grundhaltungen wie etwa die, von Gott getrennt zu sein, als Illusion und belegt die Erfahrung der „Fernwahrnehmer“, dass es im massefreien Raum, von ihnen Matrix genannt, keine Zeit gibt, deren Definition bisherigen menschlichen Erfahrungen entspricht.

Für Ulrich Warnke ist diese Matrix ein unbegrenztes Meer von Möglichkeiten – ein riesiges Hintergrundrauschen von Optionen, die noch keine Gestalt angenommen haben. Haben sie das erst einmal, bleiben sie als konkreter Gedanke, konkretes Geschehen, konkreter Plan gespeichert und können mittels Resonanz jederzeit abgerufen werden. Die Quantenphysik erklärt, wie so etwas möglich ist.

Materie, so der Autor, existiert erst, wenn ein zielgerichteter Intellekt sie als solche definiert, indem er ihr Sinn und Bedeutung zuweist. Das auf sie gerichtete Bewusstsein lässt die natürliche Wellenfunktion des bis dato weder sicht- noch messbaren Teils im universellen Feld kollabieren – das Quant wird gezwungen, sich auf einen einzigen der vielen möglichen Zustände festzulegen. Es wird zur sichtbaren, messbaren Masse, von uns „Realität“ genannt. Die Beobachtung und das Messen der Zustandsveränderungen bewirken das von uns erlebte Gefühl der Zeit.

Wie weist ein zielgerichteter Geist einer Möglichkeit Sinn und Bedeutung zu? Zu 75 Prozent geschieht das unterbewusst über das Limbische System, die älteste Region im Gehirn, die für die Gefühle zuständig ist. Gefühle sind der nachgewiesenermaßen stärkste Wertmaßstab, den Menschen haben. Das  sogenannte Bewusstsein, das im Vergleich zum Unterbewusstsein nur einen winzigen Bruchteil der einströmenden Information verarbeiten kann, steuert seinen Teil der Beurteilung über den Neokortex bei.

Östliche Philosophien beziehen sich in der Meditation immer wieder auf die Zirbeldrüse als Zugang in eine sprituelle Welt. Ulrich Warnke erläutert, warum das so ist: Die Zirbeldrüse schüttet Dimethyltriptamin (DMT) aus, ein Hormon, das den Neokortex zurückdrängt und das Limbische System aktiviert, indem es die Serotoninproduktion anregt. Der Mensch wird feinfühliger, telepathischer, hat Visionen, Nahtod- und außerkörperliche Erfahrungen, erlebt Zeitlosigkeit. Nicht nur Menschen, auch Tiere und Pflanzen produzieren DMT. Seine Ausschüttung ist erlernbar – zum Beispiel durch bestimmte Meditationsmethoden.

Zirbeldrüse

Die Schöpfung, so folgert der Endsechziger aus der Summe seiner Erkenntnisse, besteht aus vier Komponenten: Über allem, in allem und um alles herum gibt es das universelle Feld (Meer) mit den sich überlagernden unbegrenzten Möglichkeiten. In ihm enthalten sind Materie, zusammengesetzt aus den Möglichkeiten des universellen Feldes, ein intelligentes, gemeinsames Informationsfeld, sowie ein individuelles Informationsfeld. Der Teil für uns sichtbarer Materie liegt schätzungsweise bei fünf Prozent und besteht laut Warnke aus Sternenstaub, der zuvor schon millionenfach in anderer Form materialisiert war: Sei es auf Sternen anderer Galaxien oder in Körpern früherer  Lebenwesen.

Bewusstsein ist der Modus eines Wesens, in dem Informationen gezielt den Verstand ansprechen, Unterbewusstsein der Modus, in dem Informationen gezielt dem Gefühl zugeführt werden. Getreu dem Spruch „Sein ist Wahrgenommen Sein“ zwingt die bloße Möglichkeit, als messbare Materie gesehen werden zu können, das Quant dazu, sich auf eine bestimmte Form festzulegen und damit sichtbar, sowie im Meer der Möglichkeiten unbegrenzt speicherbar zu sein. Umgekehrt kann das bloße Vorhandensein eines Zweifels den Vorgang umkehren.

Die massefreie Leere ist nicht leer, sondern randvoll mit unbegrenzten Möglichkeiten, die alle (noch) ungeboren sind. Das Bewusstsein des Betrachters erschafft durch persönliche Sinngebung die Materie, macht sie sicht- und messbar, bettet sie so ein in eine individuelle Zeit.

Nichts anderes drückt die in der buddhistischen Meditation viel zitierte Herz-Sutra aus, wo es unter anderem heißt: „Form ist nichts anderes als Leere, Leere nichts anderes als Form. Das Gleiche gilt für Empfindung,Wahrnehmung, Wollen und unterscheidendes Denken: Die Formen aller Dinge sind leer. Sie entstehen nicht und vergehen nicht, sie sind nicht rein und nicht unrein, nehmen  nicht zu und nicht ab…“

Logisch, dass Ulrich Warnke dem freien Willen des Menschen eine wichtige Rolle zuweist, wenn es um das Erschaffen seiner „Welt“ geht. Logisch aber auch, dass all diese Energie, die im Meer der unbegrenzten Möglichkeiten für uns bisher gar nicht wahrnehmbar ist, nach uns zurzeit nicht bekannten Naturgesetzen funktioniert, hinter denen ein steuernder Geist vermutet werden darf. Nehmen wir nun an, dieser ist „Gott“, so waren wir niemals von ihm getrennt und werden es auch niemals sein.

Kein leichtes Thema – auch trotz der einprägsamen klaren Sprache des Autors in seinen Vorträgen und Büchern.

Aber ein bemerkenswert spannender anderer Weg, der dennoch zu der gleichen universellen Erkenntnis führt, wie sie die meisten der alten Religionen und Philosophien herausarbeiten. Ein Weg, den auch einige andere westliche Wissenschaftler unter dem belustigten Lächeln ihrer „streng wissenschaftlich“ arbeitenden Kollegen beschreiten: An anderer Stelle in diesem Blog wird beispielsweise das Buch „Intelligente Zellen“ von Bruce Lipton, das auch als DVD erhältlich ist, beschrieben.  Wenn sich diese Art zu denken, in der Gesellschaft verankert, werden wir einen Quantensprung in der Entwicklung machen.

Ein Mensch, dem bewusst wird, dass jeder seiner Gedanken, ob nun positiv oder zerstörerisch, im universellen Feld gespeichert bleibt und ohne Zeitgrenzen immer und überall abgerufen werden kann, wird sich ein für allemal von der Idee verabschieden, dass die Gedanken „frei“ sind. Im Gegenteil: Die Gedanken fordern ein Höchstmaß an Verantwortung gegenüber allen anderen Wesen.

Ein Mensch, dem bewusst wird, dass jede seiner Zellen die Überzeugungen seines Geistes manifestiert, wird klar erkennen, in welchem Maß er selbst für seine körperliche und geistige Gesundheit verantwortlich ist. Eine Gesellschaft, die überzeugt davon ist, dass der Körper dem Geist folgt, wird eine völlig andere medizinische Versorgung etablieren.

Und Menschen, denen klar ist, dass sie nur mit eigener Information und einer eigenen Meinung verhindern können, körperlich, geistig und politisch zum Produkt der sie Regierenden zu mutieren, werden hoffentlich endlich eine bewusste Entscheidung treffen: Gegen ihre persönliche Freiheit – oder FÜR sie..

Siehe auch: Gesund werden durch Heilen der Erinnerung

Update: Heilen mit dem Geist

Siehe auch: Schwingung und Schöpfung

Update: Die Quelle des Sternenstaubs