Schlagwort: Industrie

Erste Quartalszahlen WGC und SEC 2014: Gold bleibt unvermindert attraktiv

Eher abwartend, so der World Gold Council (WGC) in seiner Bilanz zum ersten Quartal 2014, blieb die Goldnachfrage zum Jahresbeginn. Während die Nachfrage nach Barren und Münzen signifikant zurückging, blieb sie in allen übrigen Bereichen im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres praktisch unverändert. Auch die Zentralbanken kaufen unverändert weiter Gold und steigern kontinuierlich ihre Bestände. Die offiziellen Goldbestände erhöhten sich um 122 Tonnen. Der WGC begründet dieses Kaufverhalten mit einem unverminderten Wunsch der Zentralbanken nach Diversifikation ihrer Reserven.

Die Produktion der Goldminen stieg im ersten Quartal 2014 um 6 Prozent auf 721 Tonnen. Die Menge an recycletem Gold sank um 13 Prozent auf 322 Tonnen, was teilweise auf verbesserte wirtschaftliche Bedingungen zurückgeführt wird.

Die Schmucknachfrage lag mit 571 Tonnen auf dem höchsten Wert eines ersten Quartals seit 2005. In östlichen Ländern wie China und Vietnam folgte die Nachfrage saisonalen Mustern, wobei die Verbrauchernachfrage durch kulturelle Geschenke zur Feier des Neuen Jahres und Valentinstages aufrechterhalten wurde.

Die Investitionsnachfrage war stabil, da ein Rückgang in der Nachfrage nach Barren und Münzen durch fast zum Stillstand gekommene ETF-Abflüsse ausgeglichen wurde, heißt es im Bericht. Insgesamt habe das erste Quartal 2014 die anhaltende Widerstandskraft des Goldmarkts gezeigt, der zurück ins Gleichgewicht fand.

20-05-2014 22-49-02

Ein noch deutlicheres Bild ergibt sich bei der Betrachtung der Investitionen von Großbanken und Hedgefonds in den weltgrößten Gold-ETF, dem SPDR Gold Trust (GLD). Der „Goldreporter“ hat die Daten der der US-Aufsichtsbehörde SEC, die einmal im Quartal veröffentlicht werden müssen, in untenstehender Tabelle zusammengefasst. Zahlreiche Großbanken haben im ersten Quartal 2014 ihr Investment im weltgrößten Gold-ETF, dem SPDR Gold Trust (GLD), aufgestockt. Dazu gehören Morgan Stanley (Anteile +18,35 %), UBS (+10,51 %), JP Morgan (+9,43 %). Die Citigroup verdreifachte ihr Engagement sogar und besitzt nun eine Beteiligung in Höhe von 38 Millionen US-Dollar.

Nur Banken mit Bedarf an frischem Geld verhielten sich offenbar anders: Die GLD-Bestände der Deutsche Bank beliefen sich per Ende März auf 56,7 Millionen US-Dollar (-3,54 %). Allianz Asset Management hat sich dagegen komplett von ihrem SPDR-Engagement getrennt. Die US-Investmentbank Goldman Sachs verringerte ihre GLD-Anteile dagegen um knapp 45 Prozent, hält aber noch Shares im Wert von zuletzt 141 Millionen US-Dollar. Auch Credit Suisse stieß 30 Prozent der eigenen Anteile ab und hielt zuletzt noch GLD-Shares im Wert von 182 Millionen US-Dollar.

SPDR-Q1-2014-Owner-2

Hallo Europa: Willst du vielleicht dein Gold beleihen? Geht ganz einfach….

Nachtigall, ich hör‘ dir trapsen: Der World Gold Council (WGC) hat den europäischen Staaten einen scheinbar ganz einfachen Weg vorgeschlagen, zu mehr Bargeld zu kommen: Sie könnten ihre Goldreserven beleihen. Das würde auf einen Schlag mehr als 400 Milliarden Bargeld in die klammen Kassen bringen und weitere Neuverschuldungen erstmal verhindern.

Nur ist das System bereits völlig überschuldet und noch lange nicht am Ende der Krise angekommen… Wenn es zusammenbricht, sind die Goldreserven weg und damit die einzig sinnvolle Sicherheit für ein neues Währungssystem. Wie „sicher“ die europäischen Staaten ihre Etats schön rechnen wurde gerade am Wochenende wieder sehr deutlich: Trotz des ausgewiesenen Finanz-Fachmannes Mario Monti an der Spitze des Landes hat zum Beispiel Italien ganz plötzlich ein Finanzloch von neun Milliarden Euro entdeckt …

Deshalb gäbe es eigentlich nur einen guten Grund, Gold als Sicherheit für neue Schulden zu verpfänden (Achtung Ironie): Wenn „unser“ Gold, das jahrzehntelang in Fort Knox unserem Zugriff entzogen war, vielleicht nur noch wie solches aussähe, innen aber einen ganz anderen Kern hätte… Ob das so sein könnte, werden wir auch bei der geplanten Rückführung durch die Bundesbank nicht erfahren, denn diese verzichtet gezielt auf Probebohrungen in den Barren…

Der World Gold Council ist eine globale Lobby-Organisation der Goldminenindustrie. Ziel des World Gold Council ist es, die Nachfrage nach Gold zu stimulieren und zu erhalten. Der Council hat seinen Sitz in London und verfügt über Büros an sieben verschiedenen Standorten weltweit. Insgesamt werden 100 Mitarbeiter beschäftigt.

Der World Gold Council wurde im Jahr 1987 von Goldminenbetreibern gegründet und hat derzeit 20 Mitglieder. Diese Minenunternehmen stehen laut eigenen Angaben derzeit für etwa 60 Prozent der weltweiten jährlichen Goldproduktion. Mit Stand November 2011 erwirtschafteten diese Goldminenbetreiber zusammen mehr als 80 Milliarden Dollar  Umsatz und verfügten über eine Marktkapitalisierung von 250 Milliarden.

Der World Gold Council konzentriert bei der Förderung der Goldnachfrage auf vier verschiedene Sektoren:

  • Investment, private und institutionelle Investoren
  • Schmuck
  • Technologie
  • Öffentlicher Sektor, also Regierungen und Zentralbanken

Vorstandsvorsitzender des World Gold Council ist seit Januar 2009 Aram Shismanian. Chef des Aufsichtsrates ist seit September 2010 Ian Telfer, der gleichzeitig Chairman von GoldCorp  und seit mehr als 25 Jahren in der Minenindustrie tätig ist.

Der World Gold Council hat im Jahre 2003 gemeinsam mit Finanzdienstleistern den ersten börsengehandelten Fonds auf Gold etabliert. Vom World Gold Council geförderte Gold-ETF verwalten derzeit mehr als 87 Milliarden Dollar.  Quelle: Wikipedia

Siehe auch: Wie sicher ist der Kauf von Goldbarren? 

Update: Bank für internationalen Zahlungsausgleich beobachtet Ruhe vor dem Sturm

.