Schlagwort: Goldproduktion

Goldnachfrage 2019: Heftige Bewegung im Markt

Um ein Prozent auf 4 355,7 Tonnen sank die weltweite Goldnachfrage im Jahr 2019. Laut Report des World Gold Council (WGC) lag das unter anderem daran, dass sich ein enormer Investmentstrom in ETF und ähnliche Produkte verlagerte und außerdem die private Konsumentennachfrage aufgrund der gestiegenen Preise sank. Das ist aber nicht das einzige bemerkenswerte am jährlichen Goldreport:

Die Nachfrage der Zentralbanken nach Gold ist konstant weiter gestiegen. In der letzten Dekade legten sich diese insgesamt 5019 Tonnen des Edelmetalls zu, zwischen 2000 und 2009 waren es 4 426 gewesen. Die offiziellen internationalen Goldreserven liegen damit jetzt um 5000 Tonnen höher als 2009 und nur noch zehn Prozent unter dem Allzeithoch von 1966. Da waren es 38 491 Tonnen gewesen. Hier die Tabelle der aktuellen nationalen Goldreserven.

2019 erwies sich als zweigeteilt, so der Report. Belastbares Wachstum in der ersten Jahreshälfte stand zunehmenden Rückgängen und Einbrüchen in der zweiten Jahreshälfte gegenüber. Letzteres wirkte sich vor allem im Bereich Schmuck, Barren und Münzen aus. Auch die Gesamtnachfrage der Zentralbanken verlangsamte sich in der zweiten Jahreshälfte, was der WGC aber als Folge der großen Zukäufe in den vorangegangenen Quartalen wertet. Insgesamt erreichten die Käufe der Zentralbanken 2019 bemerkenswerte 650,3 Tonnen, es sind damit die zweithöchsten in den letzten 50 Jahren. ETF Investment Inflows widersetzten sich dem Trend und erreichten im dritten Quartal mit 256,3 Tonnen ihren Höhepunkt. Im letzten Quartal blieben sie mit 26,8 Tonnen allerdings weit zurück. Neu auf den Mark kamen 2019 4766 Tonnen Gold (plus 2 Prozent). Die Steigerung kam aus dem Handel und aus Recycling, denn die Minenproduktion sank im Jahr 2019 um 1 Prozent auf 3437 Tonnen.

15 Zentralbanken steigerten letztes Jahr ihre Goldreserven um mindestens eine Tonne: Die Türkei, die 2017 begann, massiv Gold zu kaufen, lag 2019 an der Spitze aller Zentralbanken. Sie steigerte ihre Goldreserven um 159 Tonnen auf jetzt 413. Das entspricht 20 Prozent ihrer gesamten Reserven. Polen hatte 2018 25,7 Tonnen Gold gekauft und legte 2019 noch einmal deutlich zu: In einem einzigen Ankauf im Juni erwarb die Zentralbank 94,9 Tonnen, insgesamt waren es 2019 100. Polens Goldreserven stiegen damit auf 228,6 Tonnen.

Die russischen Goldreserven stiegen um 158,1 Tonnen. Das war weniger als im Vorjahr, unter anderem auch, weil die russische Zentralbank ab Mai einen besonders günstigen Einkaufspreis anbot, um heimische Produzenten zu ermutigen, mehr Gold zu exportieren. Die chinesischen Goldreserven stiegen bis September um 95,8 auf insgesamt 1 948 Tonnen (drei Prozent der Gesamtreserven). Im letzten Quartal wurden keine Einkäufe mehr gemeldet. Weitere Einkäufer von mehr als zehn Tonnen waren Kasachstan (35), Indien (32,7), die Vereinigten Emirate (13,5), Katar (11), Ecuador (10,6) und Serbien (10 Tonnen).

Der starke Preisanstieg im zweiten Halbjahr sorgte für eine stark sinkende private Nachfrage im Schmuckbereich. Weltweit fiel sie um 6 Prozent auf 2 107 Tonnen. Der Wert dieses Goldes spricht jedoch eine andere Sprache: Gerechnet in US-Dollar stiegt die Schmucknachfrage um 3 Prozent auf ein Fünfjahreshoch von 94,3 Milliarden $. Der höchste Anstieg wurde im vierten Quartal verzeichnet: Mit 27,8 Milliarden $ erreichte er ein Siebenjahreshoch.

In Indien schlugen die gestiegenen Einkaufspreise zusammen mit einer sich verschlechternden wirtschaftlichen Lage besonders zu Buche: Nicht einmal der vermehrte Schmuckeinkauf zu Diwali, dem Lichterfest im Oktober verbesserte die Bilanz. Die im November beginnende Hochzeitssaison brachte ebenfalls nur eine leichte Verbesserung. Ähnlich war die Situation in China, wo die Schmucknachfrage um 7 Prozent auf 637 Tonnen sank. Während der Einkauf zum Frühjahrsfest noch wie erwartet stark war, belasteten später zusätzlich zum verlangsamten Wirtschaftswachstum die steigenden Preise für Schweinefleisch den privaten Konsum.  Auch, so der Report der WGC, sei die junge Generation des Landes nicht mehr so überzeugt von Goldschmuck als Anlageform.

Im Iran sorgten die Unruhen um die steigenden Ölpreise für einen deutlichen Einschnitt in der Nachfrage. Im Gegensatz zum restlichen nahen und mittleren Osten stieg in Ägypten bei einer stabilen Währung im vierten Quartal die Nachfrage um deutliche 7 Prozent auf 26,4 Tonnen. In den USA sorgte die robuste wirtschaftliche Lage für eine Steigerung der Nachfrage um 2 Prozent auf ein Zehnjahreshoch mit insgesamt 131,1 Tonnen. In Europa ging unter dem Eindruck des Brexit die Nachfrage um 2 Prozent auf 72,1 Tonnen zurück. In ganz Asien ging die Nachfrage aufgrund des gestiegenen Goldpreises zurück. Nur in Japan stieg sie im vierten Quartal um 3 Prozent auf ein Hoch von 17 Tonnen an – in der gleichen Zeit wuchs die Wirtschaft um 3 Prozent.

Im Investmentbereich gab es einen radikalen Umschwung. Der Umsatz bei Barren und Münzen sank um 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 870,6 Tonnen. Am stärksten war der Rückgang mit 31 Prozent in Festland-China. Der Handel mit goldgedeckten ETF stieg dagegen im Vergleich zu 2018 um 426 Prozent auf 401,1 Tonnen. Niedrige Zinsen sorgten dafür, dass die ingesamt gehaltenen ETF auf einen Rekord von 2 905,9 Tonnen anstiegen. In Nordamerika gab es den höchsten Anstieg um 206 Tonnen, gefolgt von Europa um 188.

China baut den ETF-Markt weiter aus. Indien setzt seine Anstrengungen, den Goldmarkt zu regulieren, fort. Dazu gehört auch, die eigenen Goldproduzenten auf einen internationalen Standard festzulegen.

Die Produktion der Minen sank weltweit um 1 Prozent auf 4 776,1 Tonnen. In Russland stieg sie jedoch um 8 Prozent, in Australien um 3. Auch in der Türkei und in den Staaten West-Afrikas wurde ein deutlicher Anstieg verzeichnet. Noch verzeichnet Indonesien mit Grasberg den höchsten Anstieg. In Grasberg sind die qualitativ hochwertigen Ausbeutemöglichkeiten jedoch zunehmend erschöpft. In Süd- und Ostasien, sowie im Nahen Osten wurde eine deutliche Steigerung bei Recycling-Gold festgestellt.

Die Rothschild-Goldbarrensammlung gehört jetzt der Degussa

Die „Industry Collection of Gold Bars Worldwide“, die bedeutendste und weltweit größte Sammlung zeitgenössischer Goldbarren, gehört jetzt der Degussa Goldhandel GmbH. Sie umfasst über eintausend teils künstlerisch und historisch sehr wertvolle Barren von 145 Herstellern aus 35 Ländern und wurde 1993 von N.M. Rothschild & Sons (Australia) Limited ins Leben gerufen. Die Sammlung, auch bekannt als „Rothschild Sammlung“, ist von großer historischer und kultureller Bedeutung für die Goldindustrie, spiegelt sie doch die außergewöhnliche Vielfalt weltweit hergestellter Goldbarren wider. Sie hat ein Gesamtgewicht von etwas mehr als 230 Kilogramm Feingold und einen Materialwert von schätzungsweise sieben Millionen Euro (rund zehn Millionen US Dollar).

Degussa-Rothschild-Sammlung4

Der australische Zweig der legendären Geschäftsbank N.M. Rothschild & Sons war seit Gründung der Sammlung im Jahr 1993 bis zum überraschenden Rückzug der Rothschild Group aus dem Goldmarkt Eigentümer und Verwalter der Industry Collection. Im Jahr 2005 wurde sie von der staatlichen westaustralischen Münzprägeanstalt Western Australian Mint, auch bekannt als „The Perth Mint“, verwaltet. Neben den Präsentationen im Museum der „The Perth Mint“ in West-Australien wurde die Sammlung seit 1994 immer wieder im Rahmen verschiedener Ausstellungen in Europa, in Nord-und Südamerika sowie in Asien gezeigt.

Degussa-Rothschild-Sammlung

„In den letzten drei Jahren haben wir bereits eine Vielfalt an historischen Barren zusammengetragen, so zum Beispiel Artefakte aus der Bronzezeit, aus der Zeit des Römischen Reiches, aus dem Mittelalter sowie – als eines der Highlights – aus Schätzen untergegangener Schiffe wie zum Beispiel der Atocha, einer spanischen Galeone, die 1622 in einem Hurrikan vor der Küste Floridas gesunken war,“ sagte Degussa Geschäftsführer Wolfgang Wrzesniok-Roßbach. Zusammen mit den Barren erwarb das Unternehmen eine Vielfalt von weiteren Ausstellungsstücken, so zum Beispiel Schmelztiegel, Gesteinsmuster aus Minen, Barren-Gussformen und weitere aus dem Umfeld des Goldes stammende Objekte, die die Welt der Goldproduktion und -fabrikation im Allgemeinen anschaulich machen. Ausgewählte Stücke werden künftig unter anderem in den Standorten in Deutschland, der Schweiz und England präsentiert. Die vielfältige Sammlung soll außerdem nationalen und internationalen Ausstellern auf Leihbasis zur Verfügung gestellt werden.  Quelle: Degussa Goldhandel GmbH

Kein Vertrauen mehr in Papiergeld: China ist im „Goldrausch“

China kauft enorme Mengen an Gold ein. Bis Juli 2012 waren es 428,6 Tonnen, das ist mehr als das Vierfache der Menge des Vorjahres. IM August und September setzt sich dieser Trend fort und übersteigt die Menge aller europäischen Zentralbanken zusammen.

Im ersten Quartal überstiegen Chinas Goldimporte aus Hongkong das Sechsfache des Vorjahres, und es gibt Anzeichen dafür, dass das Land im Jahr 2012 sogar Indien überflügeln wird, das bisher als weltgrößter Gold-Käufer galt, berichtet SA.Bullion

Nach Angaben des World Gold Council rangiert China derzeit mit 1054 Tonnen auf dem sechsten Platz bei den Goldreserven. Einsame Spitze sind die USA mit 8134 Tonnen (74,3 Prozent ihrer gesamten Gold- und Devisenreserven), gefolgt von Deutschland (3396,3 Tonnen Gold). Russland steht auf dem achten Platz (911,3 Tonnen).
Experten zufolge braucht China eine klare langfristige Strategie zum konsequenten Ausbau der Goldreserven. In den kommenden Jahren sollen sie auf 6000 Tonnen steigen. Die riesigen Devisenreserven (mehr als drei Billionen Dollar) sollen in das Edelmetall konvertiert werden.
Die Volksrepublik verzichtet in ihrer Außenwirtschaftspolitik schon seit mehreren Jahren auf den Dollar bzw. Euro zugunsten von Unternehmensbeteiligungen. „Peking gewährte beispielsweise verschiedenen Entwicklungsländern Dollar-Kredite, die sich  verpflichten mussten, die Kredite mit Rohstoffen zu tilgen“, sagte Rawil Nigmatow von der Absolut-Bank. „Die Erhöhung des Goldanteils ist eine logische Fortsetzung dieser Strategie.

Auch Russland neigt zur Erhöhung des Goldanteils in seinen Reserven. Der russischen Zentralbank zufolge kommen allerdings höchstens 100 Tonnen Gold jährlich infrage. Quelle: Rianovostri

Da Chinas Eigen-Goldproduktion nur rund 350 Tonnen pro Jahr beträgt, ist China gezwungen zur Deckung der Nachfrage Gold im Ausland oder über den Finanzplatz HongKong dazu zu kaufen, schreibt Bullion investor net. Auch wenn mittlerweile China Südafrika als größten Goldproduzenten abgelöst hat, reicht dennoch die Eigen-Exploration nicht, um die gewaltige Nachfrage zu decken.

Die Goldproduktion in China wird auch zunehmend teurer, da immer mehr Umweltorganisationen einen zu rüden Umgang mit der Natur anmahnen. Verunreinigte Abwässer von Goldminen, die teilweise noch mit Quecksilber das Gold trennen und dann in Flüsse einleiten, sorgen immer wieder für Umweltskandale, zuletzt bei der „Zijin Mining Co“, die in der Provinz Fujian für Tausende tote Fischer in den Flüssen sorgte, weil man der Einfachheit halber das ungeklärte Wasser in die Flüsse leitete.

Die gesamte noch zu schürfende Menge an Gold in Chinas Goldminen wird von Experten mit noch rund 2500 Tonnen berechnet. Bei gleichbleibender Produktion wären die Vorräte in China und damit in dem größten Goldproduktionsland der Welt in 7 Jahren erschöpft, was ebenfalls für einen steigenden Goldpreis sorgen dürfte.

Siehe auch:

US-Notenbank völlig außer Kontrolle

Vervielfachung steht außer Frage 

Update: Gold ist in Euro so teuer wie nie

Update: Die mächtigsten Strippenzieher der Finanzwelt

.