Schlagwort: Goldmarkt

Internationaler Goldmarkt im ersten Quartal 2015: Berichte von WGC und GFMS

Im traditionell ruhigen ersten Quartal des Jahres 2015 sank die globale Nachfrage nach Gold um 1 Prozent auf 1 079 Tonnen. Das berichtet der World Gold Council (WGC) hervor. Auch ein wachsender Markt in Indien und den USA konnte den Rückgang in der Schmuckindustrie nicht ganz auffangen. Zum ersten Mal seit 2012 verzeichneten dagegen die ETF einen leichten Anstieg.

Die Weltwirtschaftslage mit ihren geringeren Wachstumsraten, höheren Preisen und der Rallye auf dem Aktienmarkt schlug stark auf den Goldmarkt durch. Im Vergleich zu Q1 2014 sank die Nachfrage laut WGC zwar insgesamt nur um 11 Tonnen. Dennoch wurden in den einzelnen Marktsegmenten starke Veränderungen verzeichnet.

Die Minen-Produltion stieg zwar um zwei Prozent auf 729,2 Tonnen, erwartet wird jedoch ein Rückgang in der zweiten Jahreshälfte. Der dreiprozentige Rückgang im Recycling-Bereich wird auf das kontinuierliche Schrumpfen der westlichen Märkte zurückgeführt.

Die ETF (+25,7 Tonnen) profitierten von verändertem Verhalten westlicher Investoren: Q1 2015 war das erste Quartal seit Q4 2012 mit einer Netto-Positiv-Bilanz. Die Nachfrage nach Barren und Münzen sank zwar um zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, bleibt laut WGC jedoch weiter im Vergleich zum historischen Verlauf auf hohem Niveau.

Gold-Nachfrage weltweit in Tonnen

Hier ist die aktuelle Statistik der Nationen mit den offiziell höchsten Goldreserven. Mit Vorsicht zu betrachten sind allerdings die Zahlen aus China, denn dort werden keine offiziellen Berichte herausgegeben.

Top 40 der Gold-haltenden Staaten

Die Nachfrage ausgewählter Länder in Barren und Münzen:

Gold-Nachfrage ausgewählter Länder in Tonnen

consumer demand

Besonders interessant ist der Blick ins Detail: Oben die private Nachfrage, unten die Nachfrage der Schmuckindustrie – bei der es letztlich ja auch um private Nachfrage geht.

Trotz aller Versuche der Regierung, den Goldkonsum zu dämpfen, steigt er in Indien stetig weiter an – in Q1 2015 um 15 Prozent, während er in China um 8 Prozent sank. Dennoch bleibt das Reich der Mitte mit 290,4 Tonnen unangefochten an der Spitze der Nachfrage. Auch in Europa ist die Nachfrage an Anlagegold um insgesamt 12 Prozent auf 73,5 Tonnen gestiegen. Spitzenreiter ist dabei Frankreich (29%), gefolgt von Deutschland (18%) und der Schweiz (11%). Das spricht für die Besorgnis in Sachen Euro: Wer kann, sichert sein Portefolio mit einer Goldreserve.

Etwas anders präsentiert sich in Teilen das Bild bei der Nachfrage der Schmuckindustrie: In Indien stieg sie um 22 Prozent auf 150,8, in China sank sie um 11 Prozent auf allerdings immer noch 228,6 Tonnen. In Europa sank die Nachfrage der Schmuckindustrie um insgesamt 2 Prozent auf 12,5 Tonnen.

Völlig eingebrochen sind der japanische, russische und türkische Markt.

jewellery demand

Die Goldexperten von Thomson Reuters GFMS kommen im Vergleich zum World Gold Council zu etwas anderen Ergebnissen: Sie berichten, dass die Goldnachfrage im ersten Quartal 2015 in Relation zum Vorjahr weltweit von 1090 auf 990 Tonnen (9,2 %) gesunken sei. Die Nachfrage nach Barren und Münzen fiel innerhalb eines Jahres von 285 auf 236 Tonnen (17,1 %). In Deutschland zog die Goldnachfrage dagegen von 22 auf 23 Tonnen an (4,5 %). Die Zentralbanken reduzierten ihre Goldnachfrage von 124 auf 90 Tonnen (27,4 Prozent).

Gemäß einer Marktumfrage eines GFMS-Experten liegt die Prognose für den Goldpreis in 2015 im Durchschnitt bei 1.170 USD/oz (April: 1.206 USD/oz). Für 2016 liegt der Wert bei 1.250 USD/oz.

14-05-_2015_23-11-06

Und noch eine interessante Tabelle gibt es bei Reuters: Sie betrachtet für das Jahr 2014 den Goldkonsum unter Ausschluss der Banken-Aktivitäten; einmal pro Land, einmal pro Kopf und Land. Führend sind die Arabischen Emirate mit einem pro Kopf-Konsum von 8,54 – gleich gefolgt von Kuweit mit 8,09 Gramm. Deutschland belegt mit 1,6 Gramm pro Kopf Rang 9, die USA liegen mit 0,76 Gramm pro Kopf auf Platz 18.

14-05-_2015_23-04-01

Hier noch zur weiteren Information einige Gewicht-Umrechnungen:

  • Oz = 1 troy ounce
  • Grammes = 0.032151 troy ounces
  • Kg = 32.150747 troy ounces
  • Tonnes = 32,150,7466 troy ounces
  • Tael = 1.203370 troy ounces
  • Tola = 0.374878 troy ounces

Update: Mit 30 000 Tonnen Gold könnte China den Dollar stürzen

Update: Will China go for a gold standard?