Schlagwort: Goldbarren

Goldnachfrage 2019: Heftige Bewegung im Markt

Um ein Prozent auf 4 355,7 Tonnen sank die weltweite Goldnachfrage im Jahr 2019. Laut Report des World Gold Council (WGC) lag das unter anderem daran, dass sich ein enormer Investmentstrom in ETF und ähnliche Produkte verlagerte und außerdem die private Konsumentennachfrage aufgrund der gestiegenen Preise sank. Das ist aber nicht das einzige bemerkenswerte am jährlichen Goldreport:

Die Nachfrage der Zentralbanken nach Gold ist konstant weiter gestiegen. In der letzten Dekade legten sich diese insgesamt 5019 Tonnen des Edelmetalls zu, zwischen 2000 und 2009 waren es 4 426 gewesen. Die offiziellen internationalen Goldreserven liegen damit jetzt um 5000 Tonnen höher als 2009 und nur noch zehn Prozent unter dem Allzeithoch von 1966. Da waren es 38 491 Tonnen gewesen. Hier die Tabelle der aktuellen nationalen Goldreserven.

2019 erwies sich als zweigeteilt, so der Report. Belastbares Wachstum in der ersten Jahreshälfte stand zunehmenden Rückgängen und Einbrüchen in der zweiten Jahreshälfte gegenüber. Letzteres wirkte sich vor allem im Bereich Schmuck, Barren und Münzen aus. Auch die Gesamtnachfrage der Zentralbanken verlangsamte sich in der zweiten Jahreshälfte, was der WGC aber als Folge der großen Zukäufe in den vorangegangenen Quartalen wertet. Insgesamt erreichten die Käufe der Zentralbanken 2019 bemerkenswerte 650,3 Tonnen, es sind damit die zweithöchsten in den letzten 50 Jahren. ETF Investment Inflows widersetzten sich dem Trend und erreichten im dritten Quartal mit 256,3 Tonnen ihren Höhepunkt. Im letzten Quartal blieben sie mit 26,8 Tonnen allerdings weit zurück. Neu auf den Mark kamen 2019 4766 Tonnen Gold (plus 2 Prozent). Die Steigerung kam aus dem Handel und aus Recycling, denn die Minenproduktion sank im Jahr 2019 um 1 Prozent auf 3437 Tonnen.

15 Zentralbanken steigerten letztes Jahr ihre Goldreserven um mindestens eine Tonne: Die Türkei, die 2017 begann, massiv Gold zu kaufen, lag 2019 an der Spitze aller Zentralbanken. Sie steigerte ihre Goldreserven um 159 Tonnen auf jetzt 413. Das entspricht 20 Prozent ihrer gesamten Reserven. Polen hatte 2018 25,7 Tonnen Gold gekauft und legte 2019 noch einmal deutlich zu: In einem einzigen Ankauf im Juni erwarb die Zentralbank 94,9 Tonnen, insgesamt waren es 2019 100. Polens Goldreserven stiegen damit auf 228,6 Tonnen.

Die russischen Goldreserven stiegen um 158,1 Tonnen. Das war weniger als im Vorjahr, unter anderem auch, weil die russische Zentralbank ab Mai einen besonders günstigen Einkaufspreis anbot, um heimische Produzenten zu ermutigen, mehr Gold zu exportieren. Die chinesischen Goldreserven stiegen bis September um 95,8 auf insgesamt 1 948 Tonnen (drei Prozent der Gesamtreserven). Im letzten Quartal wurden keine Einkäufe mehr gemeldet. Weitere Einkäufer von mehr als zehn Tonnen waren Kasachstan (35), Indien (32,7), die Vereinigten Emirate (13,5), Katar (11), Ecuador (10,6) und Serbien (10 Tonnen).

Der starke Preisanstieg im zweiten Halbjahr sorgte für eine stark sinkende private Nachfrage im Schmuckbereich. Weltweit fiel sie um 6 Prozent auf 2 107 Tonnen. Der Wert dieses Goldes spricht jedoch eine andere Sprache: Gerechnet in US-Dollar stiegt die Schmucknachfrage um 3 Prozent auf ein Fünfjahreshoch von 94,3 Milliarden $. Der höchste Anstieg wurde im vierten Quartal verzeichnet: Mit 27,8 Milliarden $ erreichte er ein Siebenjahreshoch.

In Indien schlugen die gestiegenen Einkaufspreise zusammen mit einer sich verschlechternden wirtschaftlichen Lage besonders zu Buche: Nicht einmal der vermehrte Schmuckeinkauf zu Diwali, dem Lichterfest im Oktober verbesserte die Bilanz. Die im November beginnende Hochzeitssaison brachte ebenfalls nur eine leichte Verbesserung. Ähnlich war die Situation in China, wo die Schmucknachfrage um 7 Prozent auf 637 Tonnen sank. Während der Einkauf zum Frühjahrsfest noch wie erwartet stark war, belasteten später zusätzlich zum verlangsamten Wirtschaftswachstum die steigenden Preise für Schweinefleisch den privaten Konsum.  Auch, so der Report der WGC, sei die junge Generation des Landes nicht mehr so überzeugt von Goldschmuck als Anlageform.

Im Iran sorgten die Unruhen um die steigenden Ölpreise für einen deutlichen Einschnitt in der Nachfrage. Im Gegensatz zum restlichen nahen und mittleren Osten stieg in Ägypten bei einer stabilen Währung im vierten Quartal die Nachfrage um deutliche 7 Prozent auf 26,4 Tonnen. In den USA sorgte die robuste wirtschaftliche Lage für eine Steigerung der Nachfrage um 2 Prozent auf ein Zehnjahreshoch mit insgesamt 131,1 Tonnen. In Europa ging unter dem Eindruck des Brexit die Nachfrage um 2 Prozent auf 72,1 Tonnen zurück. In ganz Asien ging die Nachfrage aufgrund des gestiegenen Goldpreises zurück. Nur in Japan stieg sie im vierten Quartal um 3 Prozent auf ein Hoch von 17 Tonnen an – in der gleichen Zeit wuchs die Wirtschaft um 3 Prozent.

Im Investmentbereich gab es einen radikalen Umschwung. Der Umsatz bei Barren und Münzen sank um 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 870,6 Tonnen. Am stärksten war der Rückgang mit 31 Prozent in Festland-China. Der Handel mit goldgedeckten ETF stieg dagegen im Vergleich zu 2018 um 426 Prozent auf 401,1 Tonnen. Niedrige Zinsen sorgten dafür, dass die ingesamt gehaltenen ETF auf einen Rekord von 2 905,9 Tonnen anstiegen. In Nordamerika gab es den höchsten Anstieg um 206 Tonnen, gefolgt von Europa um 188.

China baut den ETF-Markt weiter aus. Indien setzt seine Anstrengungen, den Goldmarkt zu regulieren, fort. Dazu gehört auch, die eigenen Goldproduzenten auf einen internationalen Standard festzulegen.

Die Produktion der Minen sank weltweit um 1 Prozent auf 4 776,1 Tonnen. In Russland stieg sie jedoch um 8 Prozent, in Australien um 3. Auch in der Türkei und in den Staaten West-Afrikas wurde ein deutlicher Anstieg verzeichnet. Noch verzeichnet Indonesien mit Grasberg den höchsten Anstieg. In Grasberg sind die qualitativ hochwertigen Ausbeutemöglichkeiten jedoch zunehmend erschöpft. In Süd- und Ostasien, sowie im Nahen Osten wurde eine deutliche Steigerung bei Recycling-Gold festgestellt.

Fort Knox – legendäre Festung – was lagert wirklich in den Schatzkammern?

Die Goldvorräte der USA – die größten der Welt – lagern an vier Orten: Denver, Westpoint, New York und Fort Knox.

Fort Knox – legendäre Festung in Kentucky, wurde 1936 im Auftrag der US-Regierung fertig gestellt. Der Staat hatte durch Enteignung der Goldvorräte seiner Bürger und durch die Zahlung der Kriegslieferungen durch die Alliierten in Gold große Mengen des Edelmetalls angehäuft, die nun sicher untergebracht werden sollten. Der Standort sollte – für den Fall eines Angriffs – weit genug von der Küste entfernt sein. Louisville/Kentucky mit seinem großen Militärstützpunkt Fort Knox bot sich als optimaler Platz an.

Top secret ist bis  heute alles, was mit Fort Knox zusammenhängt. Kaum jemand kam je hinein – offiziell wurde es zuletzt 1953 von einem amerikanischen Präsidenten betreten. 1974 durften zum einzigen Mal in der Geschichte der amerikanischen Schatzkammer ausgewählte Journalisten zusammen mit Kongressmitgliedern eintreten und fotografieren: aber nur eine einzige der versiegelten Kammern, in der Gold gelagert war.

Anlass war das 1973 erschienene Buch des US-Anwaltes und Finanziers Dr. Peter David Beter: „The Conspiracy Against the Dollar“. Er hatte behauptet, die Welt  werde von drei geheimen Mächten kontrolliert: der Rockefeller-Familie, der „bolschewistisch-zionistischen Achse“ und dem Kreml. 1974 erklärte Beter, Rockefeller habe das meiste Gold von Fort Knox entwendet und zu Preisen weit unter den marktüblichen Sätzen an Europäer verkauft und löste damit große Aufregung im Land aus.

Federal Bullion Depository

Die Besichtigung, mit der das US-Schatzamt den Thesen Beters entgegentreten wollte, warf jedoch mehr Fragen auf als sie Antworten gab – zum Beispiel die, warum die Barren nur zehn, statt wie offiziell angegeben 12,5 Kilo schwer waren. Im Bild sieht man den Abgeordneten John Conian, der gerade einen Goldbarren auf die Waage legt. Und dann die Frage, ob es einen Tunnel unter dem Gebäude gibt, durch den der Schatz ungesehen wieder abtransportiert werden könnte…. ein Zeitzeugenbericht beschreibt, wie sehr es alle gepackt hatte, die 1974 dabei waren.

Vor allem beschäftigt die US-Bürger immer noch, wieso den Abgeordneten nur eine einzige Kammer gezeigt wurde.

Was lagert wirklich in Fort Knox? Liegt dort überhaupt noch Gold? Wenn ja – gehört es noch den USA?

Diese und zahlreiche andere interessante Fragen stellt die N24 Dokumentation USA Top Secret: Fort Knox. Ein sehenswerter Film.

Update: „I asume, the gold is still there“

Wie sicher ist der Kauf von Goldbarren? Lagern in Fort Knox nur noch Fakes?

Indizien zu einem Gerücht, das seit Jahren kursiert, ging heute Spiegel Online nach. Einem Gerücht, das – sollte es wahr sein – in seiner psychologischen Wirkung gar nicht gefährlich genug eingeschätzt werden kann. Sind die Goldreserven in Fort Knox schon seit langem geplündert? Lagern dort statt dessem gefakte Goldbarren? Und: Wurde der IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn politisch ruiniert, weil er die Wahrheit darüber erfahren hatte und nicht schweigen wollte?

Es sieht ganz so aus, als ob es sich nicht nur um Gerüchte handelt, sondern um einen groß angelegten Betrug.

Aber der Reihe nach:

Die Bundestagsabgeordneten Philipp Mißfelder (l.) und Marco Wanderwitz haben nach dem Versuch, die deutschen Goldreserven in der Federal Reserve Bank, kurz Fed in Fort Knox zu sehen, jetzt auch bei der französischen Notenbank angeklopft, um die dort gelagerten deutschen Goldbestände zu besichtigen. Darauf habe sich Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele in einem Brief an Mißfelder und Wanderwitz gewandt. In dem Brief schreibt der Bundesbanker, die Zentralbanken in Paris und London verfügten nicht über geeignete Räume für Besuche…

Das berichtet heute die Welt Weiter heißt es: „Bei Gold-Reserven ist direkte Verfügbarkeit entscheidend“, sagt Folker Hellmeyer, Chefökonom der Bremer Landesbank. Das Edelmetall sei eine „ultima ratio“ der Währungspolitik. Experten schätzen, dass nur ein Bruchteil der deutschen Edelmetall-Reserven im Inland liegt. Die Bundesbank selbst spricht davon, dass sich „gut zwei Drittel“ des Goldes außerhalb der Grenzen befinden. „Das hat sich historisch so entwickelt und ist betriebswirtschaftlich sinnvoll“, sagte ein Sprecher der Frankfurter Institution.

Inzwischen hat sich eine Bürgerinitiative gegründet, die fordert: “ Holt unser Gold heim!“ Zu den Erstunterzeichnern gehören neben Hellmeyer auch der FDP-Bundesbankabgeordnete Frank Schäffler und der Ex-BDI-Chef Hans-Olaf Henkel. Nach eigenen Angaben haben sich bisher mehr als 10.000 Personen der Initiative angeschlossen, darunter auch zahlreiche Prominente, aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.

Spiegel online berichtet nun heute erneut von der Aufforderung des Bundesrechnungshofes an die Bundesbank, mit den drei ausländischen Notenbanken (USA, Frankreich, England) ein Recht zur physischen Prüfung der Bestände auszuhandeln , da umstritten ist, ob die von der Bundesbank seit Jahren geübte Praxis ausreicht, sich lediglich auf eine schriftliche Bestätigung zu den Goldbarren durch diese zu verlassen.

Siehe dazu auch die ausführliche frühere Berichterstattung in diesem Blog, unter anderem: Wird die Inventur des deutschen Goldes zur Staatsaffaire?  Außerdem: Die Bundesbank hält den Prüfbericht über die deutschen Goldreserven zurück

Der Spiegel weiter:  „Mit der Umsetzung dieser Empfehlung hat die Bundesbank dem Bericht zufolge begonnen. Außerdem habe sie beschlossen, in den kommenden drei Jahren jeweils 50 Tonnen des bei der Fed in New York liegenden Goldes nach Deutschland zu bringen, um es hier einer eingehenden Prüfung zu unterziehen. In dem Bericht sind mehrere Stellen geschwärzt. So geht aus dem Papier nicht hervor, wie viel Gold genau bei welcher ausländischen Notenbank liegt.

Die in der Bundesbank-Zentrale verwahrten Bestände bestehen dem Bericht zufolge aus 82.857 Barren, die überwiegend in verplombten Containern mit je 50 Barren lagern, die in vier separat verschlossenen Tresorboxen aufbewahrt werden. Ein Teil davon (6183 Barren) lagert demnach in offenen Regalen in einem separaten Tresor – der sogenannten Goldkammer. Zur Sicherung des Goldes heißt es in dem Bericht: „Der Tresoraußenverschluss steht unter Zweifach-, die Innenverschlüsse und die Goldkammer unter einem Dreifachverschluss.“

Im selben Artikel heißt es: „Tatsächlich halten sich zu dem Thema zahlreiche Verschwörungstheorien – so sollen die US-Goldreserven in Fort Knox seit langem geplündert sein.“

Das Magazin verweist dazu auf einen bereits vor einer Woche veröffentlichten eigenen  Artikel, in dem es wörtlich heißt: Das Wissen über die leere Schatzkammer kann gefährlich sein. Das musste Dominique Strauss-Kahn im Mai des vergangenen Jahres schmerzhaft erfahren, glaubt man jener von der schweizerischen Tageszeitung „20 Minuten“ zitierten Geschichte: Demnach wurde, so wisse es der russische Geheimdienst, der damalige Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF) nicht deshalb am New Yorker Flughafen verhaftet, weil ein Zimmermädchen ihn der Vergewaltigung beschuldigte – sondern weil Strauss-Kahn kurz zuvor erfahren hatte, dass Fort Knox tatsächlich leer ist.“

Besagte Tageszeitung berichtete am 20. Juni 2011 folgendes:

Das Gerücht, dass Fort Knox leer ist, taucht seit seiner Eröffnung 1935 in regelmässigen Abständen auf. In den 1970er Jahren kämpfte der republikanische Abgeordnete Philip Crane für einen Tag der offenen Tür in Fort Knox – und setzte sich durch. Am 23. September 1974 konnten zum ersten und bis dato letzten Mal zwölf Abgeordnete und 100 Journalisten das Depot betreten und den Goldschatz mit eigenen Augen begutachten. Die Filmaufnahmen (siehe Videolink im Bericht) bleiben bis heute die einzigen Bilddokumente des intimsten Innenlebens von Fort Knox.

Eine der Verschwörungstheorien ist die Vorstellung, die US-Regierung habe angesichts des riesigen Haushaltsdefizits angefangen, heimlich ihre Goldreserven abzustoßen. Nicht auszuschließen ist, dass der Abgeordnete (Ron Paul) auch über eine andere Geschichte gestolpert ist. Sie ist ebenso unglaubwürdig wie spektakulär, eine perfekte Vorlage für einen Agententhriller.

Demnach soll der russische Geheimdienst FSB in einem Bericht zu Händen von Premierminister Wladimir Putin behaupten, der Ex-Chef des IWF Dominique Strauss-Kahn (DSK) habe kurz vor seiner Verhaftung am 14. Mai erfahren, dass Fort Knox tatsächlich leer ist. Ein CIA-Informant habe ihm die brisante Information gesteckt, nachdem DSK sich bei der US-Regierung über eine ausstehende Überweisung von 191,3 Tonnen Gold an den IWF beklagt hatte.

Der französische Auslandgeheimdienst DGSE habe ihm daraufhin geraten, New York umgehend zu verlassen. Sein Handy sollte er im Hotelzimmer zurücklassen, damit dessen Signal seinen Aufenthaltsort nicht verrate. Im Flugzeug nach Paris habe er schließlich den fatalen Fehler begangen, das Hotel zu kontaktieren. Seine Bitte, ihm das Handy nachzuschicken, sei von den US-Geheimdiensten abgefangen worden, worauf ihn die Polizei am New Yorker Flughafen JFK in einer Maschine der Air France verhaften konnte. Dass die Sexgeschichte mit der Hotelangestellten eine Erfindung der US-Geheimdienste ist, versteht sich von selbst.“

Ob dies so unglaubwürdig ist wie der Spiegel meint, möge jeder nach der Lektüre der folgenden Zeilen für sich selbst beantworten…

Die vom Spiegel zitierte „andere Geschichte“ veröffentlichte die European Union Times am 31. Mai 2011:

Wie es im russischen Geheimdienstbericht an Wladimir Putin heißt, hatte Dominique Strauss-Kahn (DSK) seinen guten Freund, den ägyptischen Top-Banker Mahmoud Abdel Salam Omar gebeten, die Information der CIA zu überprüfen, wonach Fort Knox leer sei. Einen Tag später wurde er wegen Vergewaltigung verhaftet. Putin ließ daraufhin auf der offiziellen Website des Kreml als erster Staatschef der Welt feststellen, dass DSK einem politischen Komplott der USA zum Opfer gefallen sei.

Drei Tage nach der Verhaftung Strauss-Kahns stellte der US-Kongressabgeordnete Ron Paul den Antrag, die Goldreserven des Staates zu verkaufen, um den Schuldenberg zu reduzieren. Direkt angesprochen auf die Frage, ob Fort Knox vielleicht leer sei, habe Paul geantwortet, er halte das für möglich.

Die European Union Times verweist weiter auf einen Bericht bei Viewzone:

Im Oktober 2009 erreichte China eine Schiffsladung Goldbarren. Die Regierung bestand darauf, die Goldbarren auf Reinheit und Gewicht zu prüfen und ließ in jeden Barren vier kleine Löcher bohren. Der Schock nach der Untersuchung war groß: Es habe sich herausgestellt, dass es sich um Barren auf einer Wolfram-Kupfer-Legierung handelte, die nur mit Gold ummantelt waren. Die 5600 bis 5700 Fake-Barren hatten amerikanische Seriennummern und waren jahrelang in Fort Knox gelagert worden.

Als viele Gold-Experten annahmen, dass die Fälschungen aus China stammten, so Viewzone, habe sich die dortige Regierung an die Recherche gemacht und folgendes herausgefunden: Während der Zeit der Clinton-Regierung (also Robert Rubin, Sir Alan Greenspan und Lawrence Summers) wurden zwischen 1,3 und 1,5 Millionen Barren dieser Größe und dieser Wolfram-Kupfer-Legierung gegossen. Davon wurden 640 000 mit Gold ummantelt und nach Fort Knox transportiert, wo sie bis dato blieben. Der Rest der Barren sei ebenfalls mit Gold ummantelt und auf dem freien Markt verkauft worden – entsprechend einem Wert von etwa 600 Milliarden Dollar.

Dan Eden, der Autor des viewzone-Artikels hat umfangreich weiter nachgeforscht und bringt etliche andere Nachrichten in Zusammenhang. So war am 2. Februar 2004 in der New York Times ein Artikel erschienen, in dem von der offiziellen Befragung eines Top-Managers der NYMEX; Stuart Smith, berichtet wird. NYMEX steht für New York Mercantile Exchange, die New Yorker Handelsbörse. NYMEX verwaltet alle Seriennummern und Echtheitszertifikate für physisches Gold, das jemals an der Börse gehandelt wurde und hat die Pflicht, alle Dokumente dazu dauerhaft aufzubewahren.  Stuart Smith trat von seinem Amt zurück, nachdem sein Büro verwüstet worden war – seitdem habe man nichts mehr von ihm gehört. Seltsamerweise, so Dan Eden, habe kein anderes Medium über den Vorfall berichtet.

Am 14. April 2004 berichtete Reuters, die NM Rothschild & Sons Ltd. London ziehe sich aus dem Börsenhandel zurück – inclusive dem Handel mit Gold. Dan Eden schließt daraus: „Sie wissen, dass ein Riesen-Skandal bevorsteht und wollen nicht hinein gezogen werden.“

Eden weiter: Im Sommer 2009 fragte die GATA ( Gold Antitrust Action Committee)  bei der Federal Reserve Unterlagen nach, die mit Gold Swaps zu tun hatten. Am 5. August schickte die Fed einen Bericht, der eigentlich hätte 173 Seiten lang sein sollen. 137 Seiten fehlten jedoch gänzlich und auf den verbleibenden waren zahlreiche Stellen geschwärzt. Jegliche weitere Auskunft wurde von der Fed verweigert.

Auch die Vorgeschichte der Wolfram-Kupfer-Barren hat Dan Eden untersucht: 2008 stellte sich heraus, dass Goldbarren im Wert von Millionen bei der Bank von Äthiopien gefälscht waren. Sie bestanden aus goldplattierten Wolfram-Kupfer-Barren. Die Dichte dieses Materials ist der von Gold sehr ähnlich, so dass die genormte Größe der Goldbarren und ihr Originalgewicht kaum von den Fakes abweichen. Die Produktionskosten sind vergleichsweise niedrig: Barren im Gold-Verkaufswert von 400 000 Dollar kosten in der Wolfram-Kupfer-Produktion gerade 50 000 Dollar. In diesem Zusammenhang wird auf einen kurzen Beitrag des deutschen Senders Pro 7 verwiesen, in dem eine Wolfram-Fälschung gezeigt wird.

Last, not least zitiert Viewzone einen Report von Kirby Analytics in Toronto. Danach hat die chinesische Zentralbank weitere gefakte Goldbarren in ihrem Bestand entdeckt. Sie seien über Goldhandelshäuser bezogen worden, hätten aber alle ihren Ursprung in den USA.

Sollte also, um an den Ursprung dieses Artikels zurück zu kehren, die Bundesbank nun wie geplant tonnenweise deutsches Gold auf Reinheit und Gewicht untersuchen und dabei herausfinden, dass Teile des Schatzes – oder gar der Ganze – nicht mehr vorhanden sind, würde das eine allgemeine Panik an den Goldmärkten hervorrufen. Die Folgen auch für die internationalen Währungen wären unabsehbar.

Und die Weltmacht Amerika stünde als Lügner und Betrüger da.

Siehe auch: Wo genau wie viel deutsches Gold liegt und warum es da bleiben soll und

Fort Knox – legendäre Festung: Was lagert wirklich in den Schatzkammern?

.

Updates:

Deutsches Gold: Wenn aus Verschwörungstheorie Realität wird 

Chefs der betroffenen Zentralbanken: Wahres Gold liegt in den Herzen der Menschen

Gauweilers Sorge: Deutsches Gold könnte im Euro-Bürgschaftsfall gepfändet werden

Auch Brüderle will Gold nach Hause holen

Hat Deutschland noch die Verfügungsgewalt?

„The emperor has no gold“ 

Angriff auf den Goldschatz von Fort Knox

Update: „I asume, the gold is still there“

Goldpreis-Spekulation: „Vervielfachung steht außer Frage“

Der Goldpreis wird steigen, da sind sich die Analysten einig, die sich diese Woche zahlreich mit der Entwicklung des Edelmetallpreises auseinandersetzten.

Der Gründe gibt es viele: Jochen Stanzl, Chefredakteur von Rohstoff-Report.de hat beispielsweise ausführlich untersucht, in welchem Maß die Förderkosten in Zukunft steigen werden, weil es nicht nur immer schwieriger aus seinem Trägermaterial herauszulösen ist, sondern auch zunehmen in politisch instabilen Regionen gefunden wird. Die zurzeit auf der Welt befindliche Goldmenge wird auf 160 000 Tonnen geschätzt. Nur in Zeiten hoher Preissteigerungen kehrt eine relevante Menge davon als Altgold auf den Markt zurück, wie zuletzt im Jahr 2009. Dazu kommt, dass seit der Krise 2009 die Zentralbanken weltweit daran arbeiten, ihren Goldschatz zu vergrößern, da die „Papierwährungen“, hier allen voran der Dollar, zunehmend an Wert verlieren.

„Wir wissen, dass die Fed heimlich auf dem Goldmarkt aktiv ist“, sagt GATA-Mitbegründer Chris Powell. Seit 1998 arbeitet das Gold Anti-Trust Action Committee (GATA) daran, Schieflagen und Manipulationen auf dem westlichen Edelmetallmarkt aufzudecken. Gegenüber dem TV-Sender Russia Today (RT) äußerte sich nun GATA-Mitgründer Chris Powell zu den aktuellen Entwicklungen, wie Goldreporter.de berichtet.

Die seit Januar stattfindenden Zählungen des US-Goldes hält er nicht für relevant. Entscheidend sei nicht, wie viele Goldbarren man zähle, sondern wem sie tatsächlich gehörten. Seiner Ansicht nach gibt es mehr Forderungen in den US-Büchern des, als man tatsächlich an physischem Gold nachweisen kann. Das wäre ein unglaublicher Betrug, der – wenn er bewiesen werden könnte – den Bedarf an physischem Gold in Windeseile in unermessliche Höhen steigern würde.

„Unsere Beschwerde ist nicht, dass sich möglicherweise über keine Goldbarren mehr in ihren verschiedenen Aufbewahrungsorten der USA befinden. Wir beanstanden, dass der Besitz dieser Goldbestände überzeichnet ist, dass es verleast oder es Gegenstand von Swap-Geschäften mit anderen Zentralbanken ist“, so Powell.

23 Prozent der offiziellen weltweiten Goldreserven befinden sich laut dem Pressebericht in den Fed-Tresoren: insgesamt rund 530.000 Goldbarren, 34.021 davon den USA zugehörig. Es gab auch immer wieder Gerüchte, große Teile der US-Goldreserven könnten nur aus einem Wolframkern mit Goldlegierung bestehen. Bei den Zählungen des US-Goldbestandes handelt es sich um Probebohrungen in 350 ausgewählten Goldbarren, die seit Januar in vollem Gang sein sollen.

Der  Bundestagsabgeordnete Philipp Mißfelder (CDU) hat im März zusammen mit Reportern der BILD die Fed besucht, um das deutsche Gold zu sehen. Aber er biss in jeder Hinsicht auf Granit: Die deutschen Besucher bekamen weder die Goldbarren noch entsprechende Barren-Listen zu sehen. Und selbst in der Kommunikation gab es Widersprüchliches zu hören. „Ich war schockiert. Erst hieß es, es gebe keine Liste. Dann gab es doch Listen, die geheim seien. Dann sagte man mir, Nachfragen gefährden das Vertrauen zwischen Bundebank und Fed“, so Mißfelder. Die Bundesbank hat laut Bild-Informationen sogar versucht, die Berichterstattung über den Besuch in New York zu behindern (alle infos: Goldreporter.de)

Deutschland besitzt offizielle Goldreserven im Umfang von 3.396,3 Tonnen (World Gold Council, März 2012). Der Bundesrechnungshof hat bereits im Mai 2012 angeregt, die deutschen Goldbestände zurückzuführen (Welt online). Der damalige Bundesbank-Präsident Jens Weidmann habe versucht, die Spitze der Unionsfraktion zu bewegen, die Anforderung des Berichtes zu verhindern. Bisher hat sich an dieser Situation wenig verändert, wie wir vor wenigen Tagen berichteten.

Nachdem sich im Verlauf des Jahres nicht nur die Eurokrise, sondern auch die Zweifel am Bestand des Dollars erheblich zugespitzt haben, ist damit zu rechnen, dass die Nachfrage nach Gold weiter steigt. Dieses Thema wird unter Privatkäufern wie Spekulanten hoch emotional diskutiert: Wann wird der Kaufpreis von 2000 Dollar überschritten? Wo ist eine mögliche Obergrenze?

Jochen Stanzl hat nun die Fibonaci-Zahlen zu Hilfe genommen, die bei Chart-Analysen häufiug eine Rolle spielen. In einem gut verständlichen Video erklärt er, wann und warum sich der Goldpreis vermutlich vervielfachen wird. Für schwache Nerven und Kurzzeit-Spekulanten ist dennoch Vorsicht geboten: Sobald die Märkte durch Entwicklungen beunruhigt werden wie etwa zum Wochenende die aktuellen Exportzahlen Chinas, schnellt der Goldpreis in die Höhe – bei „Entspannungsmaßnahmen“ etwa der Fed oder der EZB, fällt er umgehend.

Der Goldpreis wird steigen, sagt auch Dr. Thorsten Polleit (degussa-goldhandel.de). Warum? Weil die Zentralbanken immer mehr Geld drucken Eine steigende Geldmenge sorgt für steigende Preise und damit auch für steigende Goldpreise. Das Papiergeldsystem vor dem Absturz zu bewahren, wird immer weiter reichende Eingriffe in die privaten Freiheiten und Eigentumsrechte erforderlich machen, glaubt Polleit und stellt in jüngerer Zeit eine wesentliche Veränderung fest: Aufwertungen des Dollarkurses gingen bisher immer mit sinkendem Goldpreis einher. Anders ist es bei den Veränderungen des Goldpreises in Euro gerechnet und dem EURUSD-Wechselkurs von 2000 bis 2012. Hier lag die jährliche, von Wechselkursbewegungen unabhängige Steigerungsrate des Goldpreises in Euro gerechnet bei 15,3 Prozent!

Es gibt also zwei Möglichkeiten, am Goldpreis zu verdienen: Die eine ist langfristig, nervenschonend und relativ sicher: Geld, das aktuell nicht benötigt wird, können Sie unbesorgt in Gold anlegen: Es wird auf jeden Fall seinen Wert mindestens behalten, auf Dauer steigern.

Der andere ist anstrengend, erfordert Nerven, Zeit und Aufmerksamkeit, kann aber kurzfristig bei entsprechend Kapitaleinsatz hohe Gewinne bringen: Beobachten Sie die täglichen politischen Aktivitäten und traden Sie  tagesaktuell.

Update: Fünf Jahre Krise und kein Ende in Sicht… wenn die Geldmenge steigt, flüchten Anleger in nicht beliebig vermehrbare Ziele.

Update: In China und Russland entstehen die ersten goldgedeckten Fonds

Update: Aufschlussreiches CNBC-Video (englisch): Goldstandard geht nicht, weil….