Eine Bushaltestelle am Rande eines Wohngebietes rund 20 Kilometer nordwestlich von München. Eine große, dunkle Tafel zeigt an: Hier ist keine gewöhnliche Haltestelle. Hier geht es zum Eingang der KZ-Gedenkstätte Dachau.
Dachau ist ein schöner Ort: Mit einem Schloss, einen Stadtpark und einer historischen Altstadt. Mit einem regen Kulturleben und einen ausgedehnten Gewerbegebiet. Aber Dachau ist eben auch Konzentrationslager. DAS Konzentrationslager, das die gesamte Zeit des Dritten Reiches überdauert hat. In dem insgesamt 200 000 Menschen inhaftiert waren und nachweislich 41 500 starben – vermutlich mehr, denn es wurden kurz vor Kriegsende sehr viele Papiere vernichtet. Dachau, das Vorbild für zahlreiche andere Konzentrationslager im Deutschen Reich, ein Hort sadistischer Quälereien, Menschenversuchen und Zwangsarbeit. Ein Ort mit insgesamt sechs Verbrennungsöfen für Menschen, die rege in Betrieb waren.
Rund 800 000 Besucher zählt die Gedenkstätte jährlich; das sind rund 2200 am Tag. Ständig wandern größere und kleinere Gruppen durch die riesige Anlage, die dennoch immer menschenleer erscheint. Manche haben einen Führer, manche haben sich im Informationszentrum einen digitalen Führer in ihrer Sprache ausgeliehen, manchen genügt es, die zahlreichen, gut bebilderten Informationstafeln auf dem Gelände und im Museum zu studieren. Mindestens drei, besser vier Stunden sollte man für einen Besuch veranschlagen. Die Gedenkstätte ist täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.
„Arbeit macht frei“ – der weltberühmte sadistische Spruch ist in der eisernen Tür am Eingang verewigt. Es ist nicht die Original-Tür; die steht, seit sie gestohlen und wiedergefunden wurde, hinter Glas. Das nimmt ihr aber nicht den Schrecken. Obwohl außer dem Jourhaus beim Eingang und dem Krematorium ganz im hinteren Bereich des riesigen Areals hauptsächlich rekonstruierte Gebäude begangen werden können, atmet das gesamte Gelände Angst, Tod und Sterben. Von den einstigen Häftlingsbaracken stehen nur noch die Fundamente. Die Pappeln, die damals vor den Gebäuden gepflanzt wurden, sind groß und alt geworden. Sie haben viel gesehen.
Eine ausgedehnte Dokumentation mit vielen Schautafeln und Zeitdokumenten arbeitet die Geschichte des Konzentrationslagers zusammen mit der des Dritten Reiches und der Menschen, die in Dachau inhaftiert waren, auf. Heinrich Luitpold Himmler, 1900 in München geboren und dort zunächst auch Polizeipräsident, war Gründer des KZ, das schon vier Wochen nach der Machtergreifung eröffnete. Himmler hatte später den gesamten Sicherheitsapparat des Dritten Reiches unter Kontrolle, zu dem auch die Konzentrationslager gehörten. In Dachau tat sich der erste Leiter Theodor Eicke durch besonderen Erfindungsgeist in Sachen Grausamkeit hervor. Ab 1934 wurde er Inspekteur aller Konzentrationslager und Führer der SS-Wachverbände (ab 1936 Totenkopfverbände). Diese wurden zeitweise in Dachau ausgebildet. 1939 wurde Eicke Kommandeur der Waffen-SS und der Todenkopfverbände, die an verschiedenen Fronten in Frankreich und Russland schwere Kriegsverbrechen verübten.
Zeitungs-Seiten, Wahlplakate, Informationen mit historischen Hintergründen wie dem Ende des ersten Weltkrieges, der Weimarer Republik und dem zunehmenden Judenhass machen die Dokumentation so lebendig, dass man meint, den Hauch der Zeit atmen zu können. Man sieht Fotos von Häftlingen, Dokumente ihres heimlichen Widerstandes, Zeichnungen von Bestrafungsarten und Fotos von den Menschenversuchen.
Wer dann, recht betäubt von der Grausamkeit des Tiers namens Mensch, die Ausstellung verlässt und gegenüber eine rekonstruierte Wohnbaracke besucht, findet übereinander gebaute Betten mit Brettern als Raumteilern, die Kaninchenställen recht ähnlich sehen, sieht zwei Waschbrunnen im Gemeinschaftswaschraum für je 200 Häftlinge und enge Aufenthaltsräume mit ebenso engen Spinden aus Holz.
Dann geht es hinaus auf das riesige, leere Feld mit der breiten, von den Pappeln gesäumten Lagerstraße zwischen den Fundamenten der Baracken. Hier, wo alles leer und kalt ist, ergreift der Schrecken das Herz besonders. Man meint, die Not der vielen Tausend Menschen, die hier leben mussten, am eigenen Leib zu spüren.
Versteckt, durch Hecken und Bäume sichtgeschützt, liegen die beiden Krematorien. Das alte mit zwei Öfen war aufgrund der vielen Todesfälle schnell zu klein. Das neue, komfortabler mit vier Öfen und Büros für die Henker ausgestattet, enthielt auch Räume zum Stapeln der toten Körper und kleine Gaskammern, in denen nach Bedarf Gruppen vernichtet werden konnten. Man munkelt, dass hier Versuche mit verschiedenen Kampfgasen durchgeführt wurden. Drei bis vier ausgemergelte Körper konnte ein Ofen fassen. Wenn es eilig war, wurden entkräftete Häftlinge auch einfach an Haken vor den Öfen erhängt…
Dem Krematoriumsbereich entkommen, drängt sich der Wunsch auf, zu beten – oder wenigstens zu meditieren, um in menschenmöglicher Form gute Energie in diese Stätte der Entmenschlichung und Grausamkeit zu senden. Die Gedenkstätte bietet verschieden Möglichkeiten dazu: Es gibt orthodoxe, christliche und jüdische Gedenkplätze und Kirchen, in denen Besucher verweilen, ihre Gedanken sammeln und Wertmaßstäbe noch genauer ausrichten können, als zuvor. „Nie wieder“ heißt es an verschiedenen Stellen der Gedenkstätte. Eine Mahnung, die in neuerer Zeit mit der Einwanderung zahlreicher Muslime eine besondere Bedeutung bekommt.
Mancher wird noch lange über die Gratwanderung nachdenken, die es für eine freie Gesellschaft bedeutet, ihre Freiheit und Offenheit zu schützen und zu bewahren, ohne bestimmte Gruppierungen zu verteufeln.
Geschichte des KZ Dachau
Bereits in der Nacht des Reichstagsbrandes vom 27. Februar 1933 begannen die Nationalsozialisten mit der Inhaftierung ihrer politischen Widersacher. Viele Reichstagsabgeordnete, Landtagsabgeordnete, Kommunisten, Sozialdemokraten, Gewerkschafter, Konservative, Liberale und Monarchisten wurden verhaftet.
Die Häftlinge wurden an verschiedenen Orten mit unterschiedlicher Zuständigkeit – Sturmabteilung (SA), SS, Innenministerien etc. – untergebracht. Die Orte werden inzwischen als „wilde“ oder frühe Konzentrationslager bezeichnet; es waren meist improvisierte Haftstätten. Dachau war das einzige der frühen KZ, das nicht bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs wieder aufgelöst wurde: Heinrich Himmler ließ es systematisch ausbauen und nahm es als Vorbild für später errichtete KZs.
Das Lager Dachau war von Beginn an mit einer Kapazität von 5000 Personen geplant, was das Ausmaß der geplanten politischen Verfolgung verdeutlichte; eine Methode, die später auf andere Gruppen übertragen und radikalisiert wurde. Im Jahre 1933 kamen 4821 Personen in Haft, etwa die Hälfte wurde wieder entlassen, so dass am Jahresende noch 2425 inhaftiert waren. Die entlassenen Häftlinge berichteten über das KZ. Langsam entwickelte sich das Lager zu einem Begriff, der Schrecken unter der Bevölkerung verbreitete und viele Andersdenkende von öffentlichen Äußerungen abhielt. Lange vor Kriegsausbruch kam das geflügelte Wort: „Lieber Gott, mach‘ mich stumm, dass ich nicht nach Dachau kumm‘!“ auf.
Die Lokalpresse Münchens berichtete bis Kriegsbeginn mehrfach über das KZ, meist mit höhnischem Unterton über politische Insassen und mit Warnung vor den „gefährlichen Bolschewiken“. Ende des Jahres veröffentlichte der Illustrierte Beobachter einen Propagandabericht über das Lager Dachau.
Zu Jahresbeginn 1941 wurde in der Krankenabteilung eine Versuchsstation eingerichtet, in der 114 registrierte Tuberkulosekranke „homöopathisch“ behandelt wurden. Leitender Arzt war von Weyherns. Er erprobte im Februar biochemische Mittel an Häftlingen. Zur Registrierung der Todesfälle wurde ab 1. Juni ein lagereigenes Sonderstandesamt (Dachau II) eingerichtet. Bis dahin belief sich die Zahl der Todesfälle laut Standesamt der Stadt Dachau auf 3486 Personen.
Ab Oktober 1941 wurden tausende sowjetische Kriegsgefangene ins Lager deportiert. Die SS erschoss im Hof des Bunkers bzw. später auf dem SS-Übungsschießplatz in Hebertshausen insgesamt mehr als 4000 sowjetische Kriegsgefangene.
Im Januar 1942 fand die Wannseekonferenz statt, auf der Massentötungen koordiniert wurden. Am 2. Januar startete der erste Transport, in der NS-Tarnsprache „Invalidentransport“ genannt, zur NS-Tötungsanstalt Hartheim. Dort wurden die Dachau-Häftlinge im Rahmen der Aktion 14f13 durch Gas getötet. Innerhalb eines Jahres brachte die SS in 32 Transporten als geisteskrank oder arbeitsunfähig betitelte sowie unliebsame KZ-Häftlinge dorthin, insgesamt etwa 3000 Häftlinge. Diese Tötungsaktionen im Schloss Hartheim waren eine Ausweitung des Euthanasie-Programms der Nationalsozialisten.
Am 22. Februar begann im KZ die Versuchsreihe Unterdruck, an der die Luftfahrtmediziner Georg Weltz, Siegfried Ruff, Hans-Wolfgang Romberg und der SS-Hauptsturmführer Sigmund Rascher beteiligt waren. Die Ärzte waren beauftragt, Reaktions- und Lebensfähigkeit des Menschen in großen Höhen, bei raschem Aufstieg (in Höhen bis 20 Kilometer und mehr) sowie beim plötzlichen Fall aus großer Höhe festzustellen. Eine Unterdruckkammer der Luftwaffe wurde angeliefert und zwischen Block 5 und den anliegenden Baracken aufgestellt. Die Versuchsreihe endete in der zweiten Maihälfte und kostete 70 bis 80 von etwa 200 Häftlingen das Leben.
Am 23. Februar 1942 begann Claus Schilling seine ersten Experimente zur Erforschung von Medikamenten gegen die Tropenkrankheit Malaria. 1100 Häftlinge wurden infiziert und als Versuchspersonen missbraucht. Ihm konnten in den Dachauer Prozessen zehn Todesopfer eindeutig nachgewiesen werden. Diese Versuche führte Schilling bis zum 5. April 1945 durch. Während die medizinischen Experimente zu Druckauswirkungen den Piloten nützen sollten, zielten diese Forschungen auf die beim Afrikafeldzug eingesetzten Soldaten der Wehrmacht ab.
Das Krankenrevier bestand in den ersten Kriegsjahren aus sechs Baracken. Kapo im Krankenrevier war Josef Heiden. Im Juni wurde in Block 1 eine biochemische Versuchsstation eingerichtet. Leiter war Heinrich Schütz. Es lief die Versuchsreihe Phlegmone (Entzündungen) an, durchgeführt in Block 1, Stube 3. Diese kostete bis zu ihrem Abschluss im Frühjahr 1943 mindestens 17 Häftlinge das Leben.
Am 15. August begannen Unterkühlungsversuche unter der Leitung der Ärzte Holzlöhner, Finke und Rascher. Sie dienten dem Zweck, in Seenot geratenen Fliegern besser helfen zu können. Offizieller Abschluss der Versuche war im Oktober 1942. Rascher verlängerte die Versuchsreihe auf eigene Faust bis zum Mai 1943. Die Zahl der Versuchspersonen lag zwischen 220 und 240 Personen, wovon etwa 65 bis 70 Häftlinge umkamen.
Nach dem Befehl Himmlers vom 5. Oktober 1942, die in Deutschland liegenden Konzentrationslager judenfrei zu machen, deportierte die SS alle jüdischen Häftlinge Dachaus in das KZ Auschwitz.
Am 29. April 1945, marschierte die US-Armee zur Befreiung des Hauptlagers ein. Sie traf völlig unvorbereitet auf den Todeszug aus Buchenwald, der neben dem Häftlingslager auf dem SS-Gelände stand und in dessen Waggons etwa 2300 Leichen lagen. Nach diesem schockierenden Eindruck kam es zu spontaner Selbstjustiz. Die US-Soldaten exekutierten SS-Männer. Das Kriegsverbrechen, das zur Befreiung des Lagers nicht notwendig war – die Männer der Waffen-SS hatten kaum Widerstand geleistet – wurde später als Dachau-Massaker bekannt. (Quelle: Wikipedia)
Von den insgesamt mindestens 200.000 Dachauer Haftinsassen starben etwa 41.500, viele davon auch an Epidemien von Typhus, Fleckfieber Zusätzlich deportierte die SS häufig Häftlinge in Vernichtungslager. „Relativ wenige“ Menschen starben in Gaskammern, da Dachau kein Vernichtungslager war. Es gab jedoch ausgekügelt sadistische Tötungsmethoden; etwa durch „Pfahlhängen“ oder indem man die Mützen der Häftlinge wegwarf und die Männer dann aufforderte, sie zu holen. Dabei wurden sie „auf der Flucht“ erschossen. Auch wurden häufig nicht mehr arbeitsfähige Menschen direkt vor den Verbrennungsöfen an Haken erhängt.
Die KZ-Gedenkstätte Dachau umfasst heute das Areal des ehemaligen Häftlingslagers sowie den ehemaligen Krematoriumsbereich, der in der Zeit des KZ Dachau zum Kommandanturbereich gehörte. Die Gedenkstätte entstand 1965 auf Grund der Initiative Überlebender des Konzentrationslagers und wurde als Gedenkort gestaltet: Einige der originalen Gebäude aus der Zeit des KZ (Jourhaus, Wirtschaftsgebäude, Bunker, Krematorium und Wachtürme) wurden erhalten, zwei Baracken hingegen wurden rekonstruiert und um Barackenfundamente an den ursprünglichen Standorten der anderen Baracken ergänzt. Darüber hinaus wurde ein zentrales Mahnmal am ehemaligen Appellplatz sowie verschiedene religiöse Gedenkorte geschaffen.
Zeitleiste: 1933 – 1945
Quelle: Stiftung Bayrische Gedenkstätten
Deutsches Reich | Konzentrationslager Dachau |
---|---|
1933 | |
Adolf Hitler wird deutscher Reichskanzler: Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur |
Eröffnung eines Konzentrationslagers für politische Gefangene bei Dachau (22. März 1933) |
1934 | |
„Röhm-Putsch“ – Aufstieg der SS | Ermordung von 21 NSDAP-Funktionären und politischen Gegnern, die während des „Röhm-Putsches“ verhaftet wurden |
1935 | |
Nürnberger Gesetze zur Rassendiskriminierung | Einlieferung neuer Häftlingsgruppen wie z.B. Zeugen Jehovas, Homosexueller, Emigranten |
1936 | |
Heinrich Himmler wird Chef der deutschen Polizei: Beginn des Aufbaus eines Systems von Konzentrationslagern | Verschärfung des Terrors im Lager |
1937 | |
Bei Massenverhaftungen werden Tausende in „Vorbeugehaft“ genommen und in Konzentrationslager eingeliefert | Beginn des Baus eines neuen Lagers mit einer Kapazität von 6.000 Häftlingen |
1938 | |
„Anschluss“ Österreichs und des Sudetenlands Novemberpogrom („Reichskristallnacht“) |
Einlieferung von politischen Gegnern aus den „angeschlossenen“ Gebieten sowie von über 11.000 deutschen und österreichischen Juden im November |
1939 | |
Überfall auf Polen: Beginn des Zweiten Weltkriegs | Deportation Hunderter Sinti und Roma ins KZ Dachau |
1940 | |
Nach der Kapitulation Frankreichs wird französisches, niederländisches, belgisches Territorium besetzt und Luxemburg annektiert | Einlieferung von über 13.000 Häftlingen aus Polen |
1941 | |
Überfall auf die Sowjetunion | Beginn der Massenerschießungen von mehr als 4.000 sowjetischen Kriegsgefangenen |
1942 | |
„Wannseekonferenz“ zur „Endlösung der Judenfrage“ | „Invalidentransporte“ – mehr als 2.500 Häftlinge werden in Schloss Hartheim bei Linz durch Giftgas ermordet Beginn der medizinischen Versuche an Häftlingen |
1943 | |
„Totaler Krieg“: Radikalisierung der Zwangsarbeit zur Sicherung des „Endsiegs“ | Beginn des Baus von über 150 Außenlagern, in denen Häftlinge Zwangsarbeit für die Rüstungsindustrie leisten müssen |
1944 | |
West-Alliierte landen in der Normandie, russische Truppen erreichen die deutsche Ostgrenze | 10.000 jüdische Häftlinge werden in Außenlagern „durch Arbeit“ getötet Ende 1944 sind über 63000 Häftlinge im KZ Dachau und seinen Außenlagern: Die katastrophalen Lebensbedingungen führen zum Ausbruch einer Typhusepidemie |
1945 | |
Bedingungslose Kapitulation (8. Mai 1945), Besetzung und Teilung Deutschlands in Besatzungszonen | Tausende sterben an Typhus, bei Evakuierungsmärschen oder an den Folgen der Unterernährung Gründung eines internationalen Häftlings-Komitees (CID) Befreiung des Lagers durch Truppen der US-Armee (29. April 1945) |
Siehe auch: Konzentrationslager im Deutschen Reich: Auch in Hinzert im Hunsrück