Schlagwort: Freundschaft

Eine Liebe wie im Märchen: Prinz Philip und seine Königin

Sie war die einsamste Frau der Welt, als sie da in dieser uralten Kirchenbank saß, und ihr Volk weinte für sie.

Ja natürlich: Überall auf der Welt sterben täglich Menschen, trauern Partner, Kinder, Enkel. Und nicht alle lebten im Prunk, so wie diese beiden. Aber Elizabeth und Philip – das war etwas besonderes. Diese beiden lebten eine Liebe, wie sie sich Millionen von Menschen ein Leben lang erträumen, aber höchst selten finden. Sie lebten ein wahres Märchen in einer märchenhaften Kulisse.

Er war ein Königskind, fast wie sie. Aber Philip, Prinz von Griechenland und Dänemark erlebte in seiner Jugend Vertreibung und Heimatlosigkeit. Er ging zur britischen Marine, und machte dort aus eigener Kraft Karriere. Der junge Mann wusste, wie gut er aussah und war ehrgeizig. Er wollte hoch hinaus in der Marine, und hätte es ganz sicher auch geschafft.

Elizabeth Alexandra Mary war dazu bestimmt – oder verflucht? – Königin des großen Britanniens zu werden. Schon als sie ihren Cousin 3. Grades das erste Mal traf, da war sie 13, verliebte sie sich unsterblich in den 18jährigen, hoch gewachsenen, blonden Soldaten, der vor Selbstbewusstsein zu strotzen schien. Er war klug, elegant, von tadellosem Benehmen und hatte die Aura eines Abenteurers.

Die kleine Frau wusste von Anfang an, dass er der Mann ihres Lebens war. Sie schrieb ihm fast täglich – auch während des Zweiten Weltkriegs. Er konnte nicht anders, als sie auch zu lieben. Ihre Familie lehnte den Mittellosen ab, aber ‚Lillybeth‘ sagte ihrem Vater, dem König, dass sie niemals einen anderen Mann würde lieben können.

Der junge Offizier wusste, worauf er sich einließ. Noch am Tag vor der Hochzeit sinnierte er vor seiner Familie darüber, wie verrückt es war, sich an eine Kronprinzessin zu binden. Aber es gab kein zurück: 1947 nahm Philip die britische Staatsbürgerschaft an, zum Ende des Jahres heirateten die beiden in Westminster Abbey.

Viel zu früh starb Georg VI., Elizabeths Vater: Schon am 6. Februar 1952 musste die junge Frau den Thron besteigen. Ihre Krönung fand am 2. Juni 1953 in der Westminster Abbey statt. Für Philip, nun Duke of Edinburgh, bedeutete dies das Ende seiner Karriere und seines eigenständigen Lebens. Er war gerade Fregattenkapitän geworden und gewöhnt, zu befehlen. Nun musste er vor seiner Frau niederknien und ihr lebenslange Gefolgschaft schwören. Aus dem stolzen Offizier wurde ein Prinzgemahl.

Das alles geschah in einer Zeit, in der Frauen normalerweise zuhause waren, sich um Haus und Kinder kümmerten, die Männer das Geld verdienten und das Sagen hatten. So war diese Rolle für Philip wohl noch herausfordernder, als sie auch heute noch wäre. Aber die beiden fanden einen gangbaren Weg: Sobald sie hinter den Mauern von Schloss Windsor allein waren, änderten sich die Rollen. Philip ließ in die privaten Räume eine Küche einbauen. Dort brutzelte er am Wochenende Rührei, während seine Frau Tee kochte. Hier, im Privatleben, war er weiter der Mann, in den sich Elizabeth rettungslos verliebt hatte: Er war der Chef der Familie. Er konnte fordernd sein, herrisch und jähzornig – sie versuchte nicht, das zu ändern. Er liebte alles, was schnell war, so Flugzeuge oder schnelle Autos. Wenn er allzu rasant in die Kurven ging und die kleine Frau erschrak, wurde er wütend. Überliefert ist, dass er sie anherrschte: Wenn sie nicht aufhöre, seine Fähigkeiten als Fahrer anzuzweifeln, werde er anhalten und sie am Straßenrand stehen lassen…

Die Queen wusste um sein Statusbewusstsein und sorgte dafür, dass er nicht eines Tages durch das Hofprotokoll im Rang unter seinem Erstgeborenen landen würde. Sie vertraute ihm und schätzte seinen Rat. Er las alle ihre Reden und kritisierte bei Bedarf, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen. Zu keinem Zeitpunkt war Philip illoyal. Er ging, wie das Protokoll es verlangte, drei Schritte hinter seiner Frau. Und obwohl es manchmal wohl hoch her ging zwischen den beiden: Es gibt tausende Fotos, in denen sie sich liebevoll anschauen, in dem ihr Strahlen ihn immer wieder bezauberte.

Ohne einander hätten sie ihren Alltag wohl nicht bis ins hohe Alter bewältigen können, wie sie es taten: Es kann grauenhaft langweilig sein, Königin und Prinzgemahl zu sein. Philip bezeichnete sich als Weltmeister im Enthüllen von Gedenktafeln, die Queen ist ganz sicher Weltmeisterin im Anhören endlos langer Reden – was an ihrem mitunter stoisch missmutigen Gesicht für alle erkennbar ist.

Vier Kinder, acht Enkel, zehn Urenkel – so viele Nachkommen bringt nicht jede Ehe hervor. Auch diese beiden machten Fehler in der Erziehung: Thronfolger Charles litt beispielsweise sehr an den harten, scheinbar gefühllosen Anforderungen seines Vaters. Elizabeth und Philip war es in Fleisch und Blut übergegangen, ihre Gefühle nach außen zu verbergen – sie waren Kinder ihrer Zeit und eines strengen Hofprotokolls. Aber sie hatten sich. Sie waren nicht nur Liebende: Sie waren beste Freunde, gegenseitige Förderer, loyale Berater, gegenseitige Bewunderer. „Er war in all diesen Jahren meine Stärke, mein Fels“, sagte Elizabeth bei der goldenen Hochzeit – und ihr Mann lächelte, wie immer ein wenig abweisend.

Oft gab Philip den Clown: Seine bissigen Bemerkungen trafen nicht immer den richtigen Ton. Aber er war vielleicht der einzige Mann in der Welt der Diplomatie, dem das verziehen wurde. Und das Volk liebte ihn für seine Art: Er war der Großvater der Nation.

Während der 99 Jahre alte Prinzgemahl im Krankenhaus um sein Leben kämpfte, taten Enkel Harry und seine Gattin im fernen Amerika das ihre, um für zusätzliche Aufregung zu sorgen und das Königshaus unter anderem mit Rassismus-Vorwürfen in Misskredit zu bringen. Philip kam zurück nach Windsor, um zu sterben, aber die beiden realisierten das offensichtlich nicht. Es gab noch mehr Krisen im langen Leben des Paares: Die enge Freundschaft ihres Sohnes, Prinz Andrew zu Jeffrey Eppstein, dem systematischer Missbrauch von Jugendlichen vorgeworfen wird, war nur einer davon.

„Es war ein echtes Wunder“ wird Elisabeth zitiert, die im Kreise der Familie dem Auszug ihrer großen Liebe aus seinem Körper beiwohnte. „Es war, als ob ihn jemand abholte. Er ging friedlich und gerne mit.“ Das war zwei Monate vor seinem 100. Geburtstag.

Am 21. April wird die kleine Frau 95 Jahre alt. Sie plant bisher nicht, sich von ihrem Amt zurück zu ziehen, denn auf ihre Art ist sie eine Soldatin wie ihr Mann: Sie sieht sich in der Pflicht bis zu ihrem letzten Atemzug. So muss sie jetzt ohne ihre Stärke und ihren Fels weiter gehen in einer Welt, in der Königshäuser immer mehr an Bedeutung verlieren und immer öfter in der Kritik stehen.

Ihr treuer Gefährte wartet auf sie in der Gruft von St. George’s Chapel. Erst wenn auch sie gestorben und verabschiedet worden sein wird, werden ihrer beider Särge in die King George VI. Memorial Chapel gebracht. Dort werden sie, die in mehr als 73 Jahren Ehe zu einem vollständigen Ganzen verwachsen waren, nebeneinander ihre ewige Ruhe finden.

 

Was auf Dauer wirklich Bestand hat: Von Wahrheit und dem wahren Leben…

Heute war wieder einer dieser Tage…

  • Ein selbstherrlicher Limburger Bischof fährt dauernd in seine Prunk-Residenz, um dort was auch immer zu tun – obwohl sein oberster Vorgesetzter ihm ausdrücklich eine Auszeit verordnet hat.
  • Eine Frauenrechtlerin, weltbekannte Publizistin und fahnenschwingender Moral-Apostel, hinterzieht geschätzte 30 Jahre lang Steuern, nutzt dann einen legalen Weg, zahlt für zehn Jahre nach – und sieht sich anschließend als Opfer einer Hetzkampagne, weil sie nun öffentlicher Kritik ausgesetzt ist.
  • Ein Berliner Landespolitiker hinterzieht ebenfalls Steuern, wird 2012 zu einer Geldstrafe verurteilt und bleibt mehr als ein Jahr weiter im Amt. Erst als alles bekannt wird, tritt er von heute auf morgen zurück.
  • Die EU veröffentlicht einen Korruptionsbericht, entfernt aber vorher wesentliche kritische Bestandteile.

Überhaupt hatten es die Nachrichten der letzten Monate in sich:

  • Papst Benedikt hat 2012 über 400 Priester aus dem Amt entfernt, weil er sie des Missbrauchs schuldig sah.
  • Die Bundesregierung ärgert sich, dass das Handy der Kanzlerin abgehört wurde, hat aber kein Interesse daran, die Daten der übrigen Bürger wirksam zu schützen.
  • Politiker planen nach der Wahl eine Mütterrente, die aus Beiträgen der Rentenzahler so lange finanziert werden soll, bis die Reserven, eingebracht von Beitragszahlern und Arbeitgebern, verbraucht sind. Erst dann soll der Staat eintreten. Die selben Politiker hatten vor der Wahl aus der Opposition heraus Zeigefinger schwingend gemutmaßt, dass die Regierung genau diese Enteignung von Beitragszahlern  vorbereite….
  • Und so weiter, und so fort…

Warum ich das alles notiere?

Weil ich im Jahr 2013 und zu Beginn des Jahres 2014 mehr als je zuvor erlebt habe, dass nichts so ist, wie es zu sein scheint.  Und weil ich daraufhin mich selbst und mein privates Umfeld genau betrachtet habe – dies mit teilweise sehr schmerzhaftem Ergebnis. Und mit Folgen. Ich habe mein eigenes Verhalten in Teilen radikal verändert. Ich habe formuliert, was für mich unter Freunden lebenswichtig ist, worauf ich nicht verzichten kann.

Mit fortschreitendem Alter ist der Kreis der Menschen, die mir wirklich etwas bedeuten, auf eine verschwindend kleine Zahl zusammen geschmolzen. Meine Haltung ihnen und mir selbst gegenüber lässt sich ebenfalls in sehr kurzen Sätzen zusammen fassen: Ich möchte vor ihnen genau die sein, die ich wirklich bin, das zeigen und formulieren dürfen. Sie sollen das gleiche für mich sein – egal ob dies nun gesellschaftskonform ist oder nicht. Das heißt: Ich möchte die Wahrheit sagen können, ohne die menschliche Beziehung damit zu gefährden. Ich möchte die Wahrheit erfahren – egal wie schwer das ist.

Niemand macht immer alles richtig oder trägt sein Herz auf der Zunge. Das kann sehr gute Gründe haben. Aber man kann die Wahrheit auf Dauer nicht verbrennen – sie ist das Feuer…

Weil ich gute Gründe habe, die wenigen Menschen, die mir nah sind, von Herzen zu mögen, will ich nicht mit ihnen brechen. Das gleiche wünsche ich mir ja auch von ihnen. Deshalb gilt: Ich werde meine Tür zu ihnen immer einen Spalt offen lassen. Sie selbst entscheiden, ob sie (wieder) eintreten.

Warum ich das tue?

Reiner Eigennutz.

Was ich damit gewinne, ist von unbezahlbarem Wert: Vertrauen für das ganze Leben. Und darüber hinaus.

Tür offen