„Edgar Reitz mag selbstverliebt sein, aber zumindest hat er etwas Großartiges geschaffen und dem Hunsrück mit der Trilogie ‚Heimat‘ ein folkloristisches Denkmal gesetzt, aber auch Heimat & Idylle einen wundervollen intellektuellen Rahmen gegeben. Die Leichtigkeit im Umgang mit der Dramatik und die unmittelbare Nähe, d. h. die Zeichnung der Figuren, das Drehbuch, die langen Kameraeinstellungen und das Verweben der Zeitläufe mit dem Mikrokosmos des Dorfes hat er fantastisch realisiert.“
So schwärmte dieser Tage einer, der sich im Filmgeschäft auskennt, über den Morbacher Filmemacher, der die Geschichte des Hunsrücks unnachahmlich in Szene und sich selbst damit ein Denkmal gesetzt hat.
Natürlich habe auch ich „Heimat“ gesehen – wie alle Hunsrücker meiner Generation und der darüber; zumal die Geschichte ganz nah bei meinem Geburtsort spielt. Aber es ist schon lange her. Heute ist mein Leben von ganz anderen Menschen und Umständen geprägt. Da kommt plötzlich dieser ‚Heimat‘-Fan daher und löst in mir ein Feuerwerk der Erinnerungen aus … an eine Heimat, die ich im Alter von elf Jahren verlor.
Den Geruch des Dorfes kann ich noch heute unter tausenden erkennen; obwohl sich dort in den letzten 50 Jahren viel verändert hat, ist er gleich geblieben. Und jedes Mal wieder wird mein Herz ganz weit.
Unser Haus war für damalige Verhältnisse modern. Wir hatten eine Ofen-Zentralheizung, ein Bad mit Badewanne, braune Holz-Läden und an der Außenwand wuchsen prächtige, duftende Kletterrosen und ein Weinstock. In unserem großen Garten wuchsen Erdbeeren der Sorte Senga Sengana, Himbeeren und viele Johannisbeeren. Sie zu pflücken war immer ein Wagnis, denn die Bienen im hinteren Teil waren im Sommer meist sehr nervös. Aber die Beeren schmeckten grandios und waren Grundlage für jede Menge Saft, Marmelade und Gelee.
Wenn im Dorf geschlachtet wurde, bekamen wir immer je einen Ringel Blut- und Leberwurst, sowie ein Eimerchen Wurstsuppe. Die hätte ich geliebt – wenn obendrauf nicht zentimeterdick das Fett gestanden hätte… Geschlachtet wurde bei den Bauern auf dem Hof. Einmal war ich blass vor Entsetzen, als das Schwein dem Bolzenschläger entkam und schreiend zu flüchten versuchte. Kaum hatte man es eingefangen und der Metzger es schließlich getötet, lag der zuckende Körper auch schon in der Wanne heißen Wassers und wurde abgeschabt. Es roch nach gekochter Haut und verbrühten Haaren, und ich fragte mich schaudernd, ob das Tier wirklich nichts mehr fühlen konnte. Danach hieß es Blut rühren für die Wurst – auch diesen Geruch werde ich nie vergessen.
Solange er lebte, musste ich abends Milch holen bei „Paule Philipp“. Der große, schwere, schweigsame Mann war der ehemalige Dorfhirte. Man raunte sich zu, er habe nach dem Krieg sechs marodierende Polen erschossen, um die Herde zu schützen. Paule Philipp hütete auch den Zuchtbullen des Dorfes. Staunend saß ich in unserer Einfahrt, wenn das massige Tier hinter brünstigen Kühen im Kreis herumgeführt wurde, bis es sie dann besprang. Philipps Frau Paula bereitete jeden Abend das selbe Essen zu: warme Fleischwurst mit Kartoffelpüree. Auch dieser Geruch, der immer die Küche erfüllte, wenn ich ihr das Geld für die Milch gab, gehört untrennbar zu meiner Kindheit.
Heute steht das alte Fachwerkhaus der beiden nicht mehr, auch die Stallungen wurden abgerissen. Später holte ich die Milch ein paar Meter weiter beim Hof der Herbers. Dort wurde ich sowas wie das vierte Kind: Ich war immer und überall dabei. Ich liebte es, abends im Kuhstall zu sein, den Tieren zuzusehen, wie sie gemächlich mahlend kauten, dem Saugen und Klopfen der Melkmaschine zu lauschen, den ruhigen gleichmäßigen Bewegungen von Onkel Gustav und den Kindern zu folgen, wenn die den Mist herausgabelten und frisches Stroh aufschütteten.
Währenddessen wurde in der Küche das Abendessen bereitet. Es gab Berge von Bratkartoffeln, heiße Brühe, geräucherte Wurst und selbstgebackenes Bauernbrot. Das klemmte Onkel Gustav an die linke Schulter. Dann schnitt er mit einem großen Brotmesser perfekte dünne, riesengroße Scheiben ab.
Alle Essensreste kammen in der Kammer in den „Saueimer“. Jeden Tag sammelte sich da eine fürchterliche Brühe: Milchreste, Brot, Fleischreste, Kartoffeln, Brühe, Gemüse – alles durcheinander. Die Schweine quiekten vor Begeisterung und prügelten sich um den Inhalt, wenn der Eimer abends ausgegossen wurde. Von der Kammer ging es durch die Futterküche, wo die Rüben geraspelt wurden, in den Schweinestall. Da waren die winzigen Ferkelchen unter einer wärmenden Rotlichtlampe sicher davor, dass ihre Mutter sie versehentlich erdrückte. Regelmäßig mussten die Kleinen zum Trinken angelegt werden. Ich durfte helfen und weinte vor Freude über das Wunder des Lebens. Manche Schweine haben blaue, andere braune Augen. Und diese langen Wimpern, und der kluge Blick…
Ein anderes Mal, Jahre später, durfte ich bei der Geburt eines Kälbchens helfen, das falsch herum im Mutterleib lag. Wir musste die Beinchen im Körper der Kuh zusammenbinden, damit die Geburt ohne Verletzungen von Mutter und Kind stattfinden konnte. Auch da war ich von Tränen überströmt, als das Kleine endlich draußen und mit Heu trocken gerieben war.
Alles, einfach alles fand ich toll auf dem Bauernhof. Wann immer ich weg durfte, stand ich an und fragte, was ich helfen könne. So durfte ich das frische Heu mit der Gabel ins Gebläse schieben, das es auf den „Heustock“ blies. Ich war staubbedeckt, berauscht vom Duft der Gräser und glücklich. Wenn die Kartoffeln geerntet wurden, ging ich mit den anderen durch die Furchen und sammelte sie in Körbe. Als die Rüben dran waren, durfte ich den Traktor im ersten Gang schrittweise nach vorn bewegen, während die Anderen die Rüben auf den Wagen warfen. Ich platzte fast vor Stolz und trank den Duft der frischen Erde wie das schönste Parfüm der Welt.
Einmal, als die Ernte vorbei war, belohnte uns Onkel Gustav. Ich durfte mit ihm und den Kindern des Hauses auf dem Traktor in die Kreisstadt fahren. Es war fast eine Weltreise – aber es war fantastisch, im Schneckentempo auf dem unbedachten Gefährt durch die Landschaft zu tuckern und sie in sich aufzunehmen. In Der Kreisstadt gab es einen Eisbecher für jeden von uns – es war der erste meines Lebens.
Wenn die Kartoffeln eingebracht waren, war es Zeit, sie ins Silo zu schaffen, von wo aus sie später als Schweinefutter dienen sollten. Immer im Herbst kam dazu „die Dämp“ für zwei Wochen ins Dorf. In großen Druckkesseln wurden die Kartoffeln gegart, bevor man sie mit Holzschuhen in gemauerte Becken einstampfte. Für uns Kinder war das ein Fest. Wir belagerten die großen Dampfgarer, und immer wenn eine Ladung fertig war, gab es glühend heiße Pellkartoffeln für alle. Nachbarskinder kamen mit Schüsseln, die sie sich mit Kartoffeln füllen ließen. Zuhause gab es bei ihnen als Mittagessen Pellkartoffeln mit Salz und Butter oder mit Quark. Im Freilichtmuseum Bad Sobernheim kann man beim Herbstmarkt die „Dämp“ noch immer bewundern und dabei für sich selbst feststellen: Nirgendwo schmecken frische Pellkartoffeln besser!
Als letztes kam immer der Weißkohl dran. Auch zu uns nach Hause kam ein Mann mit dem Kohlhobel und hobelte jede Menge Weißkohl in feine Schnitze. Die wurden dann lagenweise in einen schweren Steingut-Topf geschichtet und gesalzen. Ein Tuch drüber, dann ein Holzstück, und darauf einen schweren Stein. Einige Wochen später war das Sauerkraut fertig. Aber es war eine Herausforderung, es aus diesem Topf zu holen: Über dem Tuch hatte sich eine schmierige weiße Salzlake gebildet, die ich furchtbar eklig fand. Das Festessen mit Sauerkraut liebte ich dafür: Es gab Tafelspitz mit Sauerkraut, dicken weißen Bohnen und Meerettichsoße. In der Kochbrühe vom Rindfleisch garten köstliche Markklößchen, natürlich selbst gemacht. Und zum Nachtisch gab es feinen Vanillepudding mit Schokosoße und Schokoladenpudding mit Vanillesoße.
Zu dieser Zeit hatten wir noch kein Auto. Erst später, als wir zuhause schon drei Kinder waren, bekamen wir einen DKW. An dem Tag, an dem das Auto unser wurde, zog meine Mutter ihr schönstes Sommerkleid an – es war weiß mit schwarzen Punkten drauf – und wir fuhren spazieren.
Festtage für mich waren die Tage, an denen im Backes Brot gebacken wurde. Es gab einen Plan, nach dem die Familien der Reihe nach dran waren. Dann standen die stämmigen Frauen an den breiten Holz-Tischen bis zu den Ellenbogen im Mehl, kneteten Teig, formten Brote und Kranzkuchen, schwatzten und lachten. Und ich bettelte um Teig – so lange, bis mein Bauch schmerzte. Was für ein herrlicher Duft nach Hefe, frischem Brot und den Wellen (Äste), die in den Öfen verbrannt wurden, um sie anzuheizen! Ich habe nie wieder so gutes Brot gegessen.
In der Nähe unseres Hauses gab es einen niedrigen Apfelbaum. Er war jedes Jahr brechend voll von kleinen, rot-gelb-gestreiften, zuckersüßen Äpfelchen, die niemand erntete. Ich aß davon, bis ich fast platzte. Heute hat sein Stamm einen respektablen Umfang, der Baum ist noch immer kerngesund. Ein Stück weiter steht ebenfalls heute noch der riesige Birnbaum mit den besten grünen Birnen der Welt. Ich durfte davon essen, so viel ich wollte, und ich tat es. Und unten im Dorf, am Gemeindehaus, wuchs ein Nussbaum. Wir holten die Nüsse immer schon runter, wenn sie noch grün waren, häuteten und verzehrten das weiche, noch bittere Fleisch. Heute besitze ich selbst einen großen alten und zwei junge Nussbäume – aber Nüsse gibt es kaum zu ernten, weil die Raben und Eichhörnchen sie alle frühzeitig abtransportieren.
Im Winter fuhren fuhren wir Kinder Schlitten: durch das ganze Dorf und noch weiter nach unten ins Tal. Eisig war es, und ein Riesenspaß. Man musste nur aufpassen, auf dem unteren Teil der Strecke nicht nach links vom Weg abzukommen. Da lief ein Abwasser vorbei, das die reine Gülle war… Wenn wir dann völlig verkühlt ins Dorf zurück kamen, durfte ich manchmal bei den Eltern meiner Freundin Petra Kaffee trinken. Ich liebte es, dort frisches Brot mit „guter Butter“, dick mit Zucker bestreut zu essen. Wenn der Kaffee zu warm war, goss die Mutter immer etwas davon in die Untertasse und schlürfte genüsslich. Und der Kranzkuchen wurde in den heißen Milchkaffee getunkt. Beides versuchte ich zuhause genau einmal…
1965 nahmen wir am Landeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ teil. Im Dorf herrschte helle Aufregung: Die wichtigsten Straßen wurden geteert, viele Häuser wurden herausgeputzt und frisch gestrichen, in den Bauerngärten blühte es in paradiesischen Farben. Die Kommission stolzierte durch den Ort, bewunderte alles – und dann hatten wir tatsächlich den ersten Preis gewonnen. Das war ein Fest! Es war das einzige Mal in meinem Leben, dass ich all diese schwer arbeitenden Menschen in Sonntagskleidern vor ihren Häusern sitzen und Wein trinken sah.
Immer am 1. Mai und dem zugehörigen Wochenende ist die Kirmes im Dorf. Da kamen dann die Schiffschaukel, eine Schießbude und ein Stand mit Süßigkeiten. Wir Kinder verfolgten jeden Schritt des Aufbaus. Wenn die Schiffschaukel dann stand, durften wir meist lange gratis schaukeln – weil die Kirmes ja noch nicht begonnen hatte. Es war die Zeit des Twist, und ich hatte ein Erlebnis, das mich geprägt hat. Im Festzelt spielte eine Band zum Tanz auf. Als sie „come on, let’s twist again“ anstimmte, bildete sich ein Kreis um ein tanzendes Paar. Die beiden Fremden twisteten in herrlicher Perfektion – besonders die Frau, die ein leuchtend blaues Kleid trug, war eine Augenweide. Die Menschen standen um die beiden herum und klatschten begeistert. Ich nahm mir vor, später einmal genauso gut zu tanzen und dabei genauso schön auszusehen…
Nach der Kirmes, wenn das Festzelt abgebaut war, suchten wir Kinder im Boden nach verlorenen Münzen und atmeten dabei den Resthauch von Bier, Brettern und Bratwurst. Danach begann für mich der Sommer. Es waren heiße Sommer – zumindest in meiner Erinnerung. Das ganze Dorf ging an den Bach zum Baden. Dort war ein kleines natürliches Wehr, vor dem sich ein Becken gebildet hatte, in dem auch kleine Kinder spielen konnten. Ich liebte es. Aber irgendwann kam ein totes Schwein den Bach herab getrieben und verfing sich im Wehr. Danach durfte ich nicht mehr hin.
Abends mussten die Kühe von der Weide zum Melken geholt werden. Ein schönes Stück Arbeit, und manchmal ein ziemlich langer Weg war das. Aber ich liebte die Kühe. Schwere, aber sanfte und unglaublich freundliche Tiere waren sie. Oft, wenn ich mich im Winter einsam fühlte, schlich ich mich in den Stall und schmuste mit ihnen. Einmal hatte das allerdings böse Folgen: Eine Kuh hatte mir den halben Ärmel abgekaut…
So etwa um die Zeit, als ich schulpflichtig wurde, bekamen wir einen Fernseher. Zu ausgewählten Zeiten durfte ich Kindersendungen schauen. Ich liebte Flipper und Daktari wegen der Tiere. Etwa um die selbe Zeit bekamen wir auch einen Kühlschrank und wenig später eine Kühltruhe. Die Truhe stand in der Küche hinter dem Esstisch, mit einem Deckchen drauf und bedeutete unglaublichen Fortschritt. Vorher hatte es im Dorf eine Gefrieranlage gegeben mit abschließbaren Kühltruhen, von denen man Anteile mieten konnte. Aber man musste für jedes Stück Fleisch durchs ganze Dorf laufen. Und alle anderen Dinge mussten im Keller gekühlt werden, wo auch das Holz, die Brikett, das Eingemachte, die Kartoffeln und Winteräpfel lagerten – das funktionierte mal mehr, mal weniger gut. Ich erinnere mich mit Schrecken daran, als ich einen neuen Laib Brot heraufholen sollte, der aber von lauter kleinen schwarzen Käferchen bedeckt war. Iiiihhhhh!
In der Waschküche im Keller schlachtete mein Vater unsere Kaninchen und manchmal ein Huhn, das er im Dorf gekauft hatte. Einmal flog so ein Huhn, bereits ohne Kopf, in der Waschküche herum und machte überall an Wänden und Decke blutige Flecken. Ich war entsetzt. Ein anderes Mal staunte ich Bauklötze, als meine Mutter das Huhn ausnahm, und sich im Bauch eine ganze Reihe von Eiern in verschiedenen Entwicklungszuständen fanden. Boah…
Ganz schlimm war das mit den Kaninchen. Da hatten wir sie das ganze Jahr mit ausgesuchtem Löwenzahn gefüttert, und dann sollten wir sie essen. Das überstieg definitiv meine Möglichkeiten, den Tod all dieser Haustiere zu verdauen.
Wir hatten im Dorf eine einklassige Volksschule. Alle Jahrgänge vom ersten bis zum achten Schuljahr wurden gleichzeitig von einem Lehrer unterrichtet – meinem Vater. Das war eine Herausforderung, nicht nur für den Lehrer. Ich erinnere mich, eine Rechenarbeit völlig verhauen zu haben, weil ich, statt die Aufgaben zu lösen, fasziniert dem Geschichtsunterricht der dritten und vierten Schuljahre zugehört hatte. Es ging um die Völkerwanderung, und ich sah die Goten durch die Lande ziehen, statt zu rechnen.
Das Schuljahr begann immer zu Ostern. Dann musste der Lehrer in den drei zur Verfügung stehenden Räumen Ostereier suchen, versteckt von den Schülern. Die bekamen dafür von ihm Süßigkeiten. Die Tafeln waren mit tollen Bildern vom Osterhasen bemalt. Am Ende eines Schuljahres wurden die scheidenden Achtklässer stilvoll verabschiedet: Wir wanderten an den Bach und sie durften sich Lieder aussuchen, die der Schulchor für sie sang. In der Schule wurde auch Puppentheater gespielt. Immer nach dem Weihnachtsgottesdienst führten die älteren Schüler das Stück im Gemeindehaus auf. Die Puppen wurden mit Pappmaché im Unterricht hergestellt und bemalt.
Später wurde auf den Schuljahresbeginn nach den Sommerferien umgestellt, was ein Kurzschuljahr erforderte. So absolvierte ich das dritte und vierte Schuljahr in etwas mehr als einem Jahr und kam mit neun Jahren in die Kreisstadt aufs Gymnasium. Ein schlimmer Bruch mit der Heimeligkeit unseres Dorfes war das – ich brauchte zwei Jahre, um mich an diese Schule, den langen Weg früh morgens dorthin, die vielen wechselnden Lehrer und all die fremden Mitschüler zu gewöhnen.
Ja, und dann kam der Tag, an dem wir wegziehen mussten. Die Dorfschule war geschlossen worden, und wir hatten ein Haus gebaut, in einem anderen Dorf. Es war nur etwa 35 Kilometer weit entfernt. Aber für mich bedeutete das einen Abschied auf Nimmerwiedersehen. Die Abendsonne spiegelte sich in den Fenstern unseres Hauses, als wir dem Möbelwagen folgten zu unserem neuen Heim. Und ich konnte nicht mehr aufhören zu weinen.