Schlagwort: drittes Reich

Flucht von Königsberg nach Bayern: „Hauts ab, ihr dreckigen Saupreußen“…

Die Puppe. Es war eine große, wunderschöne Puppe mit Porzellangesicht, genau so groß wie die siebenjährige Inge S. Und sie musste in Königsberg zurückbleiben, als es auf die Flucht vor den Russen ging. Inge hat sie nie vergessen. Auch jetzt nicht, wo sie 80 Jahre alt ist. Genau wie ihre Mutter Ilse, die bis zu ihrem letzten Tag nie ihre Kristall-Gläser vergessen konnte, die zu Schutt und Asche zerbombt wurden. In der Nacht zum 30. 8. 1944 ging das stolze Königsberg in Ostpreußen endgültig in Flammen auf.

1944 und 1945 kamen laut Wikipedia 12 bis 14 Millionen Ost- und Sudetendeutsche nach Westdeutschland. Heute ist der größte Teil Ostpreußens polnisch. Königsberg gehört zu Russland und heißt Kaliningrad.

Deutschland ist heute Einwanderungsland für Menschen aus fernen Ländern. Die Abneigung der Einheimischen gegen die Menschen, die so anders sind als wir, steigt. Die Alten erinnern sich aber auch noch an die Zeit, als auch Deutsche Flüchtlinge waren – und fremd im eigenen Land. So auch Inge S., die ihre Lebenserinnerungen für ihre Kinder aufgeschrieben hat. Ihre frühe Kindheit vollzog sich in einem merkwürdigen Zwiespalt: Vater Kurt war Berufssoldat und gehörte damit zu einer Gruppe, die im Dritten Reich mit Lob und Anerkennung öffentlich überhäuft wurde. Während das Dritte Reich in Konzentrationslagern Millionen von Menschen zu Tode folterte (siehe Beiträge Dachau und Hinzert), mussten die Soldaten die arische Abstammung ihrer gesamten Familie nachweisen, um dann im totalen Krieg zu sterben.

Inges Vater Kurt war an der Ostfront. Er überlebte den Kessel von Minsk und landete 1944 mit 158 000 anderen Soldaten in russischer Gefangenschaft, aus der er erst 1948, mehr tot als lebendig heimkehrte. In der Zwischenzeit hatte seine Familie Haus und Hof verloren, die Heimat verlassen müssen, in der die Ahnen nachweislich mehr als 300 Jahre gelebt hatten und war über mehrere Stationen bis Bayern geflüchtet, wo sie in großer Armut lebte.

Die Dörfer, in denen die Vorväter der Familie gelebt und über Generationen immer die gleichen Berufe ausgeübt haben, gibt es zum Teil heute nicht mehr, weil sie nach dem Krieg nicht mehr besiedelt wurden. Andere wurden umbenannt und die deutsche Restbevölkerung von den einst von Hitler als „Untermenschen“ bezeichneten Siegern des Krieges verjagt. Der Weg zurück verschlossen – Inge S., ihre Eltern und Großeltern haben ihre Heimat nicht wiedergesehen.

Hier die Original-Geschichte, bei deren Niederschreiben Inge S. noch einmal in die Haut des siebenjährigen Mädchens geschlüpft ist und sich auch in dessen Sprache ausdrückt:

„1943 wurde ich in Königsberg eingeschult mit fünfeinviertel Jahren. Es wurde zu Ostern eingeschult und zwar der ganze Jahrgang 37. Da ich im Dezember geboren war, hatte ich das Pech, so früh gehen zu müssen. Die Fahrt mit der Straßenbahn war immer beängstigend, weil sie so voll war und die Leute mich nicht rausließen. Einmal musste ich zwei Stationen zurück gehen und kam natürlich zu spät in die Schule. Ich war schrecklich verheult und habe mich sehr geschämt. In der Pause war dann immer mein Freund da und hat auf mich auf gepasst und mit mir zusammen das Pausenbrot gegessen. Der Freund wohnte bei uns im Haus, wir haben immer zusammen gespielt. Er war ein Jahr älter als ich und hieß Reinhold Frenzel. Wir gingen auch immer Pferdeäpfel sammeln. Der Opa machte das auch so, das war guter Dünger für den Garten. Bei uns am Haus hatten einige Leute sich einige Gartenbeete gemacht, und für die hatten wir die Pferdeäpfel gesammelt. Als die Mutti diese „Schweinerei“ bemerkte, hat sie das schnell verboten.

Mittlerweile kam der Krieg immer näher. Fast jede Nacht hatten wir Bombenangriffe. Wir wohnten am Flughafen, da war das besonders schlimm. Wir gingen mit mehrerlei Kleidern übereinander ins Bett. Ich hatte die Aufgabe, mich und den Klaus fertig anzuziehen, die Mutti hat sich und den Kurt angezogen. Dann nahm sie den Kurt und einen Koffer und ich den Klaus und ein Köfferchen mit Kleidern, und wir gingen in den Keller. Auf dem Nachbargrundstück war ein großes Lager mit Ukrainern. Die kamen alle in die Häuser und verstopften die Treppen und Eingänge. Wären wir getroffen worden, wir wären nie da herausgekommen. In der Zeit fing ich an ganz schlimm zu stottern. Die Mutti hatte dafür kein Verständnis. Immer, wenn ich ein Wort nicht heraus bekam, gab es Ohrfeigen. Schließlich wurde es der Mutti zu viel mit den Bombenangriffen,  wir gingen aufs Land zu Oma und Opa Schütz nach Trempen. Das war Anfang August 1944. Kurze Zeit später wurde Königsberg mit Phosphorbomben beworfen und ziemlich zerstört. Wir haben gesehen, wie sie die Tannenbäume abwarfen. Phosphor ist besonders schlimm, weil man ihn nicht löschen kann. Die Leute  sind brennend in den Schlossteich gesprungen und wieder brennend herausgekommen.

Trempen, Ännchen von Tharau-Haus

Ich hatte keine Schule mehr. In der Schule waren Soldaten einquartiert. Nach einer Weile kam auch die Tante Grete mit ihren fünf Kindern aus Insterburg nach Trempen.  Mutti hatte eine Schulfreundin in Trempen, deren Mann der Bürgermeister war. Er kam so ca. Ende September oder Anfang Oktober 1944 immer wieder und hat uns bedrängt, wir sollen Ostpreußen verlassen. Jetzt könnten wir noch mit dem Zug fahren. Einmal kam, kurz bevor wir weg sind – der Papa für ein eineinhalb Tage zu Besuch. Er hatte unseren Kurt noch nicht gesehen, der war schon ein eineinhalb Jahre alt. Stundenlang hat er versucht, den Kurt einmal auf den Arm zu nehmen, aber der hatte solche Angst und schrie, es ging einfach nicht. Danach ging Papa nach Russland und kam ziemlich schnell in russische Gefangenschaft.

Oma und Opa, Tante Grete mit ihren fünf Kindern, Mutti und wir drei Kinder gingen am 20. 10. 1944 auf die Flucht mit dem Zug. Nach einiger Zeit kamen wir nach Zeithain/Sachsen. Wir wurden außerhalb des Ortes in einem Lagerkomplex bei Privatleuten untergebracht.  Unser Kurt hatte von der langen Reise und dem unzureichenden Essen Hungerruhr bekommen. Er war schwer krank. Frau L. war sehr ärgerlich wenn der Kurt immer erbrechen musste und Durchfall hatte. Aber irgendwie hat der kleine Kerl gewusst, was seinem Körper gut tut. Der Kohlenkasten übte eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf ihn aus. Sobald man nicht aufpasste krabbelte er dahin, und fing an Briketts zu essen. Dann war er natürlich von oben bis unten rabenschwarz, und die Mutti musste wieder waschen, was wiederum die Frau L. sehr ärgerte. Wenn die Mutti kochen oder waschen ging, sollte ich immer auf ihn aufpassen. Es gelang mir aber nicht immer, ihn davon abzuhalten, und dann gab es Schläge mit dem Siebenzagel. Das war ein Peitschenknauf mit sieben Lederriemen dran. Ich kroch dann immer schnell unters Bett, da traf sie mich nicht.

In diesem Lagerkomplex befand sich ein Gefangenenlager mit Russen. Innerhalb des Lagerkomplexes durften sie sich  frei bewegen. Für die Mutti hat einer Holz gehackt. Heute, sagte er zu ihr, ich für dich arbeiten, morgen du für mich arbeiten! Wir bekamen immer mehr Angst. Einmal spielte ich mit einem Löffel in der Nähe von Bahnschienen. Da waren Waggons, und es wurden Russen ein- oder ausgeladen, ich weiß es nicht mehr so genau. Plötzlich kam ein Russe und nahm mir den Löffel weg. Ich fing an zu weinen, denn Spielzeug hatte man ja keines. Da kam ein SS – Mann und fragte mich, was mir fehlt. Ich sagte ihm, der Russe hat mir den Löffel weggenommen. Im gleichen Augenblick tat es mir schon leid, ihm das gesagt zu haben, denn er ging auf den Russen zu und schlug ihn sehr. Der Russe musste zu mir kommen und mir den Löffel wiedergeben. Er schaute mich dabei so hasserfüllt an, dass ich mir sehr schuldbewusst vorkam. Der Löffel interessierte mich nicht mehr, und ich hätte was gegeben, wenn ich ihn dem Russen hätte wiedergeben können. Dieses Erlebnis geht mir bis heute nach. Wegen mir ist ein Mensch geschlagen worden, und wer weiß, was sie noch alles mit ihm gemacht haben.

Zelthain 1943-44

In Sachsen ging ich auch wieder in die Schule nach Zeithain. Vom Lager aus war das ein ganzes Stück zu laufen. Wenn dann Fliegeralarm war, sagte der Lehrer immer: Ihr Kinder, lauft schnell nach Hause. An uns Kinder aus dem Lager dachte er nicht. Einmal war wieder Fliegeralarm, und ich war auf dem Heimweg. Es ging mittlerweile auf das Frühjahr 1945 zu.  Plötzlich kam ein Tiefflieger und nahm mich aufs Korn. Er kam ganz tief runter, und aus einem Maschinengewehr wurde auf mich geschossen. Ich lief zick, zack, warf mich auf den Boden und legte den Ranzen über mich, doch er kam immer wieder zurück und schoss aufs Neue. Schließlich stellte ich mich tot und blieb liegen. Zweimal kam er zurück, und dann verschwand er. Ich war wie versteinert. Doch dann brach das heulende Elend aus mir heraus, und ich ging weiter nach Hause. Der Wachmann am Lagertor hatte schon unruhig auf mich gewartet. Als er mich endlich sah, kam er mir entgegengelaufen und trug mich ins Wachhäuschen. „Kind, Kind wo warst du nur so lange“. Ich war so verstört, und sagte immer wieder: „Er hat auf mich geschossen, er hat auf mich geschossen.“ Von da an ging ich nicht mehr in die Schule. Eines Tages, es war der 13. Februar 1945,  ist die Mutti nach Dresden gefahren, um dem Klaus ein Paar Schuhe zu besorgen. Sie hat auch welche bekommen und  war froh darüber. Am selben Abend gab es einen schlimmen Fliegeralarm. Wir gingen alle aus dem Haus. Da sahen wir wieder die Tannenbäume am Himmel über Dresden, und es ging ein fürchterlicher Bombenangriff auf die Stadt runter. Unter den Menschen um mich drum herum fing ein schlimmes Wehklagen an. Zu diesem Zeitpunkt war die ganze Stadt voller Flüchtlinge, tausende Frauen, Kinder und Alte. Ich war starr vor Entsetzen und fühlte große Angst. Mit der Zeit wurde ich immer ernster und stiller. So lebten wir bis etwa Anfang April 1945 im Lager Zeithain.

Dresden

Als die Russen immer näher kamen, machten wir uns erneut auf die Flucht. Zuerst kamen wir nach Riesa. Dort verbrachten wir ein paar Tage in einem Lager, und dann ging es per Bahn weiter in Richtung Bayern. Es war ein endlos langer Zug mit Lokomotiven in der Mitte am Anfang und am Ende. Immer wieder wurde der Zug von Flugzeugen angegriffen, und dann mussten alle im Zug bleiben, damit es so aussah, als ob der Zug schon zerstört sei. Der Opa wurde immer ganz wild, wenn einer versuchte die Tür aufzumachen. Für mein Empfinden waren wir tagelang unterwegs. Der Kurt wurde wieder krank, es starben Leute, Alte wurden verrückt. Immer, wenn wir in einem Bahnhof ankamen, wo das Rote Kreuz warme Milch und Essen anbot, gab es Fliegeralarm, und wir fuhren aus dem Bahnhof raus. Endlich kamen wir bei Nacht in Steinburg, Kreis Bogen/Niederbayern an. Dort erwarteten uns Bauern aus den umliegenden Dörfern mit Ochsenwagen. Das Gepäck wurde aufgeladen, die Alten und die Kinder oben drauf, und ab ging es im Ochsentrott weiter. Der Himmel war sternenklar, und über mir thronte meine trotz Hungers immer noch mächtige Oma Schütz. Sie jammerte in einem fort: „Achott, achott Hanschen, wo bringen die uns bloß mit diesen Ochsen hin“. Trotz allem Elend war mir nach einer Weile zum Lachen zu Mut.

Im Dorf angekommen wurden wir in einen Saal verfrachtet, ein finsteres Loch. Auf dem Boden waren Strohschütten, die von Soldaten benutzt worden waren. Für uns wurden sie nicht gewechselt. Darin war einiges Ungeziefer, und auf dem Boden waren große Rattenlöcher. Die Ratten und Mäuse liefen nachts zwischen uns rum. Anfangs bekamen wir Essen gekocht. Es wurde in großen Kesseln zu uns heraufgebracht. Später wurde ein Herd gemauert, auf dem dann sieben bis acht Familien ihr Essen selber kochen sollten. Jeder wollte zwischen zwölf und halb eins gekocht haben, und so gab es viel Streit.

Es war kurz vor Kriegsende. Am Tage ging ich etwas vor die Tür und schaute mir die Menschen an. Sie kamen mir äußerst seltsam vor. Sie sprachen eine Sprache, die konnte man überhaupt nicht verstehen konnte, und was noch schlimmer war , sie verstanden unser Hochdeutsch auch nicht. Wir kamen uns vor wie im Ausland. Ihre Wohnungen waren sehr einfach eingerichtet, die Kleider waren mit bunten Flicken geflickt, besonders am Hintern. Später wussten wir, dass sie die Hosen auf den Holzbänken sich durchscheuerten. Es war schon so, Fuchs und Hase sagten sich hier gute Nacht. Ich entdeckte auch einmal eine Elster. So einen schönen Vogel hatte ich noch nie gesehen. Bisher war mein schönster Vogel immer der Storch gewesen. Störche liebe ich heute noch sehr. Wenn ich sie sehe, bekomme ich immer ein unbestimmtes Heimweh.

Schließlich war der Krieg zuende, am 8. 5. 1945. Wir sahen auf der Straße, die oberhalb des Dorfes vorbeiführte, Tag und Nacht Panzer, Lastwagen und Militär vorbeiziehen. Bange schauten wir dahin und dachten, wann kommen die zu uns. Und eines Abends waren sie da. Es rumpelte, und es wurde geschrieen unten in der Gastwirtschaft. Dann trampelte es nach oben, wir saßen dicht gedrängt beisammen und fürchteten uns sehr. Die Tür ging auf. Es kamen Menschen herein, wie ich sie noch nie gesehen hatte. Sie hatten eine rabenschwarze Haut, man sah das Weiße in den Augen überdeutlich, sie hatten eine ganz rosa Zunge – also es war zum Fortlaufen. Sie fragten, ob wir Soldaten versteckt hätten, wir hatten aber nicht. Dann sahen sie uns Kinder an und fingen an zu lachen, lockten uns mit dem Finger. Wir sollten zu ihnen kommen. Sie wühlten in ihren Taschen herum, und zum Vorschein kamen Plätzchen, Kaugummis und Schokolade. Wir hatten aber solche Angst, wir konnten uns das nicht holen. Dann legten sie alles mitten in den Saal auf einen Haufen und zogen sich zur Tür zurück. Da haben wir uns schnell etwas von dem Haufen geholt und sind wieder zu unseren Müttern zurück gelaufen. Zufrieden gingen sie weg.

int_1

Es kamen im Laufe der Zeit noch mehr Soldaten, Weiße, aber sie haben uns nichts getan. So langsam fingen wir an uns im Saal einzurichten. Die Bauern schauten auf ihren Speichern nach und brachten uns alte Bettgestelle und Strohsäcke, die mit Stroh gefüllt waren. So brauchten wir doch nicht mehr auf dem Boden zu schlafen. Das Ungeziefer nahmen wir natürlich in die Betten mit, und wenn ich abends meine Bettdecke aufschlug, sprang eine Wolke von Flöhen in die Höhe. Mir machten sie nicht viel aus. Aber andere waren sehr verstochen morgens. Wir bekamen auch lange Tische und Bänke, so konnten wir wenigstens am Tisch sitzen und essen oder andere Arbeiten verrichten. Einige von uns bekamen ziemlich schnell im Dorf Zimmer zugeteilt, wo sie wieder für sich wohnen konnten, wenn auch sehr armselig. Die Tante Grete war auch dabei, sie war nämlich schwanger. Der Onkel Fritz, ihr Ehemann, war kurz nach Kriegsende auch wieder da. Ich weiß nicht, wo der so schnell herkam. Auch der Mann von Frau L. war schnell wieder da. Tante Grete bekam mit ihrer Familie zwei Zimmer in der Schule zugeteilt. So nach und nach gingen fast alle weg, nur wir und die Losereits blieben übrig.

Wir haben ein ganzes Jahr auf dem Saal verbracht, Familie L. noch länger. Wir Kinder gewöhnten uns schneller an die neue Situation als die Erwachsenen. Die Mutti musste weite Wege zurücklegen, um Haushaltungsgegenstände wie Kochtopf, Pfanne, Teller und Tassen zu besorgen. Auch Essen war schwierig zu besorgen. Einmal hatte sie Öl ergattert und uns Bratkartoffeln gemacht. Darauf bekam ich die ganzen Beine voll Furunkel. Die Strümpfe klebten an den  Beinen, und ich hatte sie einmal zwei Tage nicht ausgezogen. Ich hatte mir die Furunkel alle selbst ausgedrückt und so gut es ging verbunden. Die Mutti konnte so etwas nicht. Ganz schlimm war es mir, daß ich nachts immer einnässte. Die Mutti war dann immer sehr zornig und hat mich morgens verhauen. Aber ich konnte einfach nichts dafür, ich konnte es einfach nicht verhindern.

Mit der Zeit hörte dieses Übel auf.  Ich fing an im Dorf herumzustromern, entdeckte einen Dorfteich, der voller Frösche war und den Mühlbach. Die Frösche hatten es mir angetan. Ich habe sie immer wieder beobachtet und auch den Laich. Am Bach gab es auch viele Tiere zu beobachten. Dann war ich auch immer auf der Suche nach etwas Essbarem. Ich hatte ständig Hunger und versuchte die verschiedensten Pflanzen zu essen: Sauerampfer, Sauergras und auch Knospen. Mittlerweile war es Sommer geworden und wir badeten mit mehreren Kindern unten am Bach. Wir hatten uns ganz ausgezogen und badeten nackend. Plötzlich standen auf der anderen Bachseite drei Buben und schauten uns finster zu. Sie riefen auf einmal: „Ihr Hitlerschweine, ihr dreckigen Saupreußen, machts, daß ihr abhauts.“ Wir kamen uns auf einmal sehr nackend vor, ähnlich wie Adam und Eva im Paradies. Schnell zogen wir uns an und liefen nach Hause. So was hat  mich immer sehr verletzt: Man gehörte nicht dazu. Ich verlor immer mehr meine kindliche Unschuld und wurde sehr vorsichtig.

Die Schule fing wieder an. Ich kam gleich ins dritte Schuljahr, obwohl ich das Zweite nur etwa halb besucht hatte. Wir mussten den Stoff vom zweiten Schuljahr erst einmal nachholen ehe wir im Dritten weitermachen konnten. Das Rechnen fiel mir immer sehr schwer. Wir bekamen viele Hausaufgaben auf. So war auch das Einmaleins ganz schnell zu lernen. Das klappte bei mir aber nicht so schnell, und so bekam ich von der Mutti viel Schläge. Der Bubi L. konnte das nicht mehr ansehen und sagte zur Mutti, lass sie in Ruhe, ich werde mit ihr üben. So hat der Bubi mit unendlicher Geduld mit mir das Einmaleins geübt. Der Bubi war damals 16 Jahre alt. Vom Bubi habe ich auch stricken gelernt. Sein Bruder Arno hat mir später Fahrrad fahren beigebracht, der war auch ein ganz Geduldiger.

Wir verbrachten den Herbst und den Winter 1945 auf dem Saal. Es war ungemütlich und kalt. Im Frühjahr 1946 bekamen wir dann auch ein Zimmer im Dorf zugeteilt. Das hatte schräge Wände und einen Herd, und wir waren glücklich, endlich unter uns zu sein. Wir hatten ein Doppelbett, einen Tisch und eine Bank. Hinter dem Tisch wurde ein Feldbett mit Strohsack aufgestellt, das war die Couch und nachts mein Bett. Die Buben bekamen vom Schreiner zwei Betten übereinander geschreinert und so war unser Zimmer komplett. Wasseranschluss und Abfluss hatten wir keinen. Wir mussten alles Wasser aus einem Brunnen vor dem Haus holen und auch raustragen. Es war auch keine Toilette im Haus, die befand sich hinter dem Haus. Aber wir hatten es wenigstens warm. Zu essen gab es immer noch nicht genug, und so versuchte ich, mich beim Bauern E. etwas nützlich zu machen. Dafür gab es immer eine Scheibe ums runde Brot mit Butter. Ach, war das köstlich!

So nach und nach haben die Bauern unter den Flüchtlingen sortiert und fanden einige unsympatisch oder sympatisch. Zu Letzteren gehörten wir. Bei Edenhofers durfte ich immer ein bisschen mehr helfen und dafür gab es jedes Mal etwas zu essen. Ich hatte doch einfach immer Hunger. Die Bauern kamen gleich gar nicht darauf, daß wir Hunger haben könnten. Sie hatten ja, wenn sie auch arm waren, immer satt zu essen. Später haben sie es gemerkt und haben mir immer mal zu essen zugesteckt. Auch durfte ich abends von der sauernen Suppen, in die Brot hinein gebrockt wurde, und die in einem großen Topf auf dem Tisch stand, aus dem alle gelöffelt haben, mitessen. Mir schmeckte sie köstlich. Ich hätte mir lieber die Zunge abgebissen, als einmal zu sagen: Ich habe Hunger.

Getreideernte,Blick zum Kager

Die Mutti ist mit dem Opa in den Wald gegangen und hat Holz geschlagen, so etwa armdicke Bäumchen. Der Opa ärgerte sich nur immer fürchterlich, dass die Mutti die Bäumchen einen Meter über der Erde abschlug. Er ging dann schimpfend hinterher, und schlug die Stümpfe am Boden ab. Später wurde das Holz gebündelt und nach Hause gezogen und zerkleinert.  Als dann der Herbst 1946 kam, durfte ich die Kühe hüten. Die sollten das letzte Gras abweiden. Ich musste immer aufpassen, dass sie nicht in die angrenzenden Felder gingen. Da bekam ich dann immer eine große Scheibe Brot, ein oder zwei Äpfel und ein Säckchen Walnüsse mit zum Essen. Der Bauer Edenhofer hatte mehrere große Walnussbäume. Etwas zu essen zu bekommen war lange Zeit ein großes Problem für mich.

In dem Haus, in dem wir wohnten, war noch ein Zimmer, da zogen Oma und Opa ein. Das Zimmer war sehr dunkel, es hatte nur ein kleines Fenster unter dem Dach. Als wieder so etwas wie eine kleine Normalität eintrat, bekam die Mutti immer öfter verzweifelte Weinkrämpfe und jammerte um den Papa. Wir wussten ja gar nichts von ihm und konnten uns auch gar nicht vorstellen, wie er uns hier finden sollte. Sie war dann mit nichts zu beruhigen. Ich lief dann immer zum Opa, der war der Einzige, der sie wieder beruhigen konnte. So verging die Zeit. Im Sommer waren wir zur Blaubeerzeit jeden Tag im Wald und haben Blaubeeren gesammelt. Mittags gab es dann immer kalten Griesbrei mit Blaubeeren, oder Blaubeer-Klunker-Suppe. Ich habe später nie mehr wieder Griesbrei essen können. In der Pilzzeit waren wir auch jeden Tag im Wald und haben Pilze gesammelt. Nie mehr wieder habe ich so viele Pfifferlinge im Wald gefunden wie damals im Bayrischen Wald. Da gab es dann eben jeden Tag Pfifferlinge zu essen. Und die hat die Mutti köstlich zubereitet.

Die Zeit verging, und wir schrieben das Jahr 1947, Sommer. Da erhielten wir ein Telegramm aus Berlin von der Tante Trude, einer Schwester von der Oma.  „Der Kurt lebt, Brief folgt!“ Die Tante Trude war in ihrer Wohnung geblieben trotz Bombenangriffen, und die Wohnung gehörte später auch noch zum Westteil Berlins. Papa war seit Ende 1944 in russischer Gefangenschaft. Als aus seinem Lager  einer nach Berlin entlassen wurde, gab er ihm die Adresse von Tante Trude, mit der Bitte seine Adresse zu hinterlassen, mit. Er hoffte sehr, die konservative Tante Trude wäre in ihrer Wohnung geblieben. Er hatte Glück! Tante Trude wusste schon lange, wo wir waren und hat uns gleich benachrichtigt. So haben wir erfahren, dass der Papa lebt und wo er sich aufhält. Die Mutti hat ihm gleich geschrieben, wo wir gelandet sind im Krieg.

CCF22102017_00000 (18)

Nach einiger Zeit kam auch ein Brief von ihm zurück. Er durfte nur 25 Worte schreiben, doch wir waren sehr glücklich, etwas von ihm zu hören. Beim nächsten Mal schickte er ein Passbild von sich mit. Ich war so erschüttert über sein Aussehen, ich hatte ihn doch noch aus guten Zeiten in Erinnerung. Auch der Opa war sehr glücklich. Er sagte nämlich immer, mit 66 Jahren stirbt er, wollte aber unbedingt noch erleben, dass der Papa nach Hause kommt. So verging der Sommer und der Herbst 1947 mit Blaubeeren sammeln und Pilze sammeln. Ich durfte bei Edenhofers wieder Kühe hüten, und  mit dem Hunger war es auch nicht so schlimm, denn das Obst war reif, und ich konnte essen so viel wie ich wollte. Ich ging später, als es kein Obst mehr gab, auch auf die Felder und habe Wasserrüben gerupft und gegessen.

Im Winter gab es damals sehr viel Schnee, Ich bin oft bis an die Brust im Schnee versunken. Wir fuhren stundenlang Schlitten und waren abends sehr durchgefroren. Wir hatten nur Trainingshosen und Strümpfe, die an Leibchen mit Strapsen befestigt waren. Da war immer ein Stück Oberschenkel nackend. Das war mir immer wund und brannte. Die Mutti sagte dann, ich solle mit Urin einreiben das würde heilen, und das stimmte. Ich hatte auch nur ein Paar Schuhe. Die waren auf der Sohle mit Nägeln bestückt ,damit sie nicht so schnell durchgelaufen waren. Im Sommer habe ich dann die Schuhe geschont und bin barfuß gelaufen, sobald es keinen Frost mehr gab. Damals hatte ich eine große Sehnsucht nach einer Strickjacke. Die Mädchen in der Schule hatten so schöne selbstgestrickte Jacken. Morgens fror ich immer sehr in meinem dünnen Sommerfähnchen bis die Sonne die Luft erwärmte. Im Winter bat ich die Oma mir zu zeigen, wie man Socken strickt.  Und als ich einmal Wolle ergatterte, gab die Oma mir Nadeln, und ich versuchte mich im Sockenstricken.

Es kam Weihnachten, Familie E. schickte eine Schüssel mit Plätzchen und die Mutti gab von ihrem Pfefferkuchen zu probieren. Die Bauern waren alle gut katholisch und betrachteten uns als arme Heidenkinder. So nahmen mich die E. mit zur Christmette nach Neukirchen. Ich habe zu Weihnachten immer ein Gedicht gelernt, das musste ich zuerst aufsagen, ehe ich das Weihnachtsgeschenk öffnen durfte. Wir haben auch viele Weihnachtslieder gesungen, Opa und Oma kamen rüber, und es war recht gemütlich. Zu diesen Weihnachten bekam ich von der Oma zum Geburtstag ein Paar Skier geschenkt. Ich war sehr stolz und übte nun viel das Skilaufen. In den Nachkriegsjahren gab es in Bayern sehr viel Schnee.

Das Jahr 1948 begann, und langsam wurde es Frühling. In der Schule hatte ich mich mit einem Mädchen angefreundet, die hieß Franziska S. Die S. hatten einen Hof gepachtet und bewirtschafteten ihn mit ihren 8 Kindern. Alle Kinder mussten viel arbeiten. Aber auch fast alle Kinder konnten wunderbar singen, Zither spielen und jodeln. Ich war jetzt auch viel mit der Franzerl zusammen. Sie war so zierlich und tat mir immer so leid, weil sie so viel arbeiten musste. So haben wir nachmittags alle Arbeiten zusammen verrichtet. Dabei haben wir viel gesungen. Die Franzerl konnte  jodeln und hat es mir auch beigebracht. Ich stellte überhaupt fest, dass Singen und Musik mir sehr viel Freude machten. Ich habe meine Traurigkeit und meine Freude immer mit Musik herausgelassen. Und Jodeln war was Wunderbares, um überschäumende Freude in die Welt zu schreien.

Im März 1948 starb ganz plötzlich der Opa. Ich glaube, es war ein Herzinfarkt. Sie waren zu diesem Zeitpunkt in Bimölen in Schleswig-Holstein. Dort waren alle Tremper, die die Flucht überlebt hatten. Der Opa wollte sie alle unbedingt noch einmal sehen. Er war so ausgelassen und froh am Tag vorher. Er hat sogar getanzt. Am anderen Morgen bekam er Herzschmerzen, fiel um und war tot. So hat er nicht mehr erlebt, wie der Papa nach Hause kam. Er ist in Bad Bramstett begraben worden. Es war Sommer und die Währungsreform rückte immer näher. So etwa um den 15.06.1948 schrieb der Papa, er sei im Lager Friedland und er komme in den nächsten Tagen nach Hause. Von da an ist die Mutti jeden Tag nach Steinburg an den Bahnhof gelaufen, morgens und abends. Jedes Mal 6 Kilometer hin und zurück. Am 18.06.1948 wurde die Reichsmark eingesammelt und die Deutsche Mark ausgegeben.

Reichsmark2.jpg

Am 20.06.1948 kam der Papa aus russischer Kriegsgefangenschaft nach Hause. Ausgerechnet an diesem Tag war die Mutti mal nicht an den Bahnhof gegangen. Ich war zu diesem Zeitpunkt im Wald und sollte eine Milchkanne voll Blaubeeren sammeln. Plötzlich höre ich meinen Cousin Heinz-Günter rufen, Inge, wo bist du, dein Vater ist Nach Hause gekommen. Ich sagte zu ihm, ich glaube dir nicht. Er hat mich nämlich immer veräppelt. Jedoch er sagte, ich pflücke deine Kanne voll, wenn das nicht stimmt. Wenn so ein Faulpelz das sagt, könnte es ja doch stimmen, dachte ich mir und ging nach Hause. Ich kam nach Hause und sah meinen armseligen Vater da sitzen. Ich kannte ihn doch noch aus guten Tagen, einen stolzen schönen Papa. Da überkam mich ein so unendliches Weh, und ich musste ganz jammervoll weinen, das erste Mal seit wir von Ostpreußen weggegangen sind. Ich konnte mich gar nicht beruhigen. Da riss mich meine Mutter von ihm weg, es wäre jetzt genug, ich solle in den Wald gehen und meine Kanne vollpflücken.

So ging ich halt wieder in den Wald zurück und weinte mich da aus. In den folgenden Tagen sah ich mir meinen Papa genauer an. Er war nur Haut und Knochen. Überall hingen die Hautlappen herunter, der Po bestand nur aus zwei Hautlappen. Nach einiger Zeit hat sich das ganze Gewebe mit Wasser gefüllt, und unser Papa kämpfte ums Überleben. Er lag da wochenlang und stank ganz fürchterlich. Die Mutti musste ihn wie ein Baby aufpäppeln und langsam ans Essen gewöhnen. Das hat sie ganz vorbildlich gemacht. Es war gut ,dass es Sommer war. Wir gingen viel nach draußen, und so hatte der Papa seine Ruhe. Es dauerte ein Jahr lang bis der Papa wieder arbeiten konnte.“

Am 2. 1. 1952 hat Vater Kurt eine Stelle an der Mosel angetreten. Knapp zwei Jahre später war die ganze Familie dort wieder vereint. Inge S. begann eine Lehre als zahnärztliche Helferin und trat in die Winzertanzgruppe ein. Am 1.4.1956 antwortete sie auf eine Anzeige ihres späteren Ehemanns. 13 Jahre später ging ein großer Traum in Erfüllung: Die inzwischen sechsköpfige Familie des Paares zog auf dem Hunsrück ins eigene Haus. Das ist inzwischen lange bezahlt. Im Herbst ihres Lebens kann Inge S. auf die Erfüllung zweier großer Wünsche zurückblicken: Sie hat einen Menschen gefunden, auf den sie sich verlassen kann, mit dem sie kürzlich Diamantene Hochzeit gefeiert hat. Und: Die beiden leben im eigenen Haus an einem Ort, von dem sie niemand mehr vertreiben kann.

Siehe auch: Die amerikanische Leimrute

Update: Vor 75 Jahren starb das stolze Königsberg in einem Feuersturm

KZ Dachau: Weltbekanntes Mahnmal der Grausamkeit des Tieres Mensch

Eine Bushaltestelle am Rande eines Wohngebietes rund 20 Kilometer nordwestlich von München. Eine große, dunkle Tafel zeigt an: Hier ist keine gewöhnliche Haltestelle. Hier geht es zum Eingang der KZ-Gedenkstätte Dachau.

Dachau ist ein schöner Ort: Mit einem Schloss, einen Stadtpark und einer historischen Altstadt. Mit einem regen Kulturleben und einen ausgedehnten Gewerbegebiet. Aber Dachau ist eben auch Konzentrationslager. DAS Konzentrationslager, das die gesamte Zeit des Dritten Reiches überdauert hat. In dem insgesamt 200 000 Menschen inhaftiert waren und nachweislich 41 500 starben – vermutlich mehr, denn es wurden kurz vor Kriegsende sehr viele Papiere vernichtet. Dachau, das Vorbild für zahlreiche andere Konzentrationslager im Deutschen Reich, ein Hort sadistischer Quälereien, Menschenversuchen und Zwangsarbeit. Ein Ort mit insgesamt sechs Verbrennungsöfen für Menschen, die rege in Betrieb waren.

Rund 800 000 Besucher zählt die Gedenkstätte jährlich; das sind rund 2200 am Tag. Ständig wandern größere und kleinere Gruppen durch die riesige Anlage, die dennoch immer menschenleer erscheint. Manche haben einen Führer, manche haben sich im Informationszentrum einen digitalen Führer in ihrer Sprache ausgeliehen, manchen genügt es, die zahlreichen, gut bebilderten Informationstafeln auf dem Gelände und im Museum zu studieren. Mindestens drei, besser vier Stunden sollte man für einen Besuch veranschlagen. Die Gedenkstätte ist täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.

„Arbeit macht frei“ – der weltberühmte sadistische Spruch ist in der eisernen Tür am Eingang verewigt. Es ist nicht die Original-Tür; die steht, seit sie gestohlen und wiedergefunden wurde, hinter Glas. Das nimmt ihr aber nicht den Schrecken. Obwohl außer dem Jourhaus beim Eingang und dem Krematorium ganz im hinteren Bereich des riesigen Areals hauptsächlich rekonstruierte Gebäude begangen werden können, atmet das gesamte Gelände Angst, Tod und Sterben. Von den einstigen Häftlingsbaracken stehen nur noch die Fundamente. Die Pappeln, die damals vor den Gebäuden gepflanzt wurden, sind groß und alt geworden. Sie haben viel gesehen.

Eine ausgedehnte Dokumentation mit vielen Schautafeln und Zeitdokumenten arbeitet die Geschichte des Konzentrationslagers zusammen mit der des Dritten Reiches und der Menschen, die in Dachau inhaftiert waren, auf. Heinrich Luitpold Himmler, 1900 in München geboren und dort zunächst auch Polizeipräsident, war Gründer des KZ, das schon vier Wochen nach der Machtergreifung eröffnete. Himmler hatte später den gesamten Sicherheitsapparat des Dritten Reiches unter Kontrolle, zu dem auch die Konzentrationslager gehörten. In Dachau tat sich der erste Leiter Theodor Eicke durch besonderen Erfindungsgeist in Sachen Grausamkeit hervor. Ab 1934 wurde er Inspekteur aller Konzentrationslager und Führer der SS-Wachverbände (ab 1936 Totenkopfverbände). Diese wurden zeitweise in Dachau ausgebildet. 1939 wurde Eicke Kommandeur der Waffen-SS und der Todenkopfverbände, die an verschiedenen Fronten in Frankreich und Russland schwere Kriegsverbrechen verübten.

Zeitungs-Seiten, Wahlplakate, Informationen mit historischen Hintergründen wie dem Ende des ersten Weltkrieges, der Weimarer Republik und dem zunehmenden Judenhass machen die Dokumentation so lebendig, dass man meint, den Hauch der Zeit atmen zu können. Man sieht Fotos von Häftlingen, Dokumente ihres heimlichen Widerstandes, Zeichnungen von Bestrafungsarten und Fotos von den Menschenversuchen.

Wer dann, recht betäubt von der Grausamkeit des Tiers namens Mensch, die Ausstellung verlässt und gegenüber eine rekonstruierte Wohnbaracke besucht, findet übereinander gebaute Betten mit Brettern als Raumteilern, die Kaninchenställen recht ähnlich sehen,  sieht zwei Waschbrunnen im Gemeinschaftswaschraum für je 200 Häftlinge und enge Aufenthaltsräume mit ebenso engen Spinden aus Holz.

IMG_0340

Dann geht es hinaus auf das riesige, leere Feld mit der breiten, von den Pappeln gesäumten Lagerstraße zwischen den Fundamenten der Baracken. Hier, wo alles leer und kalt ist, ergreift der Schrecken das Herz besonders. Man meint, die Not der vielen Tausend Menschen, die hier leben mussten, am eigenen Leib zu spüren.

Versteckt, durch Hecken und Bäume sichtgeschützt, liegen die beiden Krematorien. Das alte mit zwei Öfen war aufgrund der vielen Todesfälle schnell zu klein. Das neue, komfortabler mit vier Öfen und Büros für die Henker ausgestattet, enthielt auch Räume zum Stapeln der toten Körper und kleine Gaskammern, in denen nach Bedarf Gruppen vernichtet werden konnten. Man munkelt, dass hier Versuche mit verschiedenen Kampfgasen durchgeführt wurden. Drei bis vier ausgemergelte Körper konnte ein Ofen fassen. Wenn es eilig war, wurden entkräftete Häftlinge auch einfach an Haken vor den Öfen erhängt…

Dem Krematoriumsbereich entkommen, drängt sich der Wunsch auf, zu beten – oder wenigstens zu meditieren, um in menschenmöglicher Form gute Energie in diese Stätte der Entmenschlichung und Grausamkeit zu senden. Die Gedenkstätte bietet verschieden Möglichkeiten dazu: Es gibt orthodoxe, christliche und jüdische Gedenkplätze und Kirchen, in denen Besucher verweilen, ihre Gedanken sammeln und Wertmaßstäbe noch genauer ausrichten können, als zuvor. „Nie wieder“ heißt es an verschiedenen  Stellen der Gedenkstätte. Eine Mahnung, die in neuerer Zeit mit der Einwanderung zahlreicher Muslime eine besondere Bedeutung bekommt.

Mancher wird noch lange über die Gratwanderung nachdenken, die es für eine freie Gesellschaft bedeutet, ihre Freiheit und Offenheit zu schützen und zu bewahren, ohne bestimmte Gruppierungen zu verteufeln.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Geschichte des KZ Dachau

Bereits in der Nacht des Reichstagsbrandes vom 27. Februar 1933 begannen die Nationalsozialisten mit der Inhaftierung ihrer politischen Widersacher. Viele Reichstagsabgeordnete, Landtagsabgeordnete, Kommunisten, Sozialdemokraten, Gewerkschafter, Konservative, Liberale und Monarchisten wurden verhaftet.

Die Häftlinge wurden an verschiedenen Orten mit unterschiedlicher Zuständigkeit – Sturmabteilung (SA), SS, Innenministerien etc. – untergebracht. Die Orte werden inzwischen als „wilde“ oder frühe Konzentrationslager bezeichnet; es waren meist improvisierte Haftstätten. Dachau war das einzige der frühen KZ, das nicht bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs wieder aufgelöst wurde: Heinrich Himmler ließ es systematisch ausbauen und nahm es als Vorbild für später errichtete KZs.

Das Lager Dachau war von Beginn an mit einer Kapazität von 5000 Personen geplant, was das Ausmaß der geplanten politischen Verfolgung verdeutlichte; eine Methode, die später auf andere Gruppen übertragen und radikalisiert wurde. Im Jahre 1933 kamen 4821 Personen in Haft, etwa die Hälfte wurde wieder entlassen, so dass am Jahresende noch 2425 inhaftiert waren. Die entlassenen Häftlinge berichteten über das KZ. Langsam entwickelte sich das Lager zu einem Begriff, der Schrecken unter der Bevölkerung verbreitete und viele Andersdenkende von öffentlichen Äußerungen abhielt. Lange vor Kriegsausbruch kam das geflügelte Wort: „Lieber Gott, mach‘ mich stumm, dass ich nicht nach Dachau kumm‘!“ auf.

Die Lokalpresse Münchens berichtete bis Kriegsbeginn mehrfach über das KZ, meist mit höhnischem Unterton über politische Insassen und mit Warnung vor den „gefährlichen Bolschewiken“. Ende des Jahres veröffentlichte der Illustrierte Beobachter einen Propagandabericht über das Lager Dachau.

Zu Jahresbeginn 1941 wurde in der Krankenabteilung eine Versuchsstation eingerichtet, in der 114 registrierte Tuberkulosekranke „homöopathisch“ behandelt wurden. Leitender Arzt war von Weyherns. Er erprobte im Februar biochemische Mittel an Häftlingen. Zur Registrierung der Todesfälle wurde ab 1. Juni ein lagereigenes Sonderstandesamt (Dachau II) eingerichtet. Bis dahin belief sich die Zahl der Todesfälle laut Standesamt der Stadt Dachau auf 3486 Personen.

Ab Oktober 1941 wurden tausende sowjetische Kriegsgefangene ins Lager deportiert. Die SS erschoss im Hof des Bunkers bzw. später auf dem SS-Übungsschießplatz in Hebertshausen insgesamt mehr als 4000 sowjetische Kriegsgefangene.

Im Januar 1942 fand die Wannseekonferenz statt, auf der Massentötungen koordiniert wurden. Am 2. Januar startete der erste Transport, in der NS-Tarnsprache „Invalidentransport“ genannt, zur NS-Tötungsanstalt Hartheim. Dort wurden die Dachau-Häftlinge im Rahmen der Aktion 14f13 durch Gas getötet. Innerhalb eines Jahres brachte die SS in 32 Transporten als geisteskrank oder arbeitsunfähig betitelte sowie unliebsame KZ-Häftlinge dorthin, insgesamt etwa 3000 Häftlinge. Diese Tötungsaktionen im Schloss Hartheim waren eine Ausweitung des Euthanasie-Programms der Nationalsozialisten.

Am 22. Februar begann im KZ die Versuchsreihe Unterdruck, an der die Luftfahrtmediziner Georg Weltz, Siegfried Ruff, Hans-Wolfgang Romberg und der SS-Hauptsturmführer Sigmund Rascher beteiligt waren. Die Ärzte waren beauftragt, Reaktions- und Lebensfähigkeit des Menschen in großen Höhen, bei raschem Aufstieg (in Höhen bis 20 Kilometer und mehr) sowie beim plötzlichen Fall aus großer Höhe festzustellen. Eine Unterdruckkammer der Luftwaffe wurde angeliefert und zwischen Block 5 und den anliegenden Baracken aufgestellt. Die Versuchsreihe endete in der zweiten Maihälfte und kostete 70 bis 80 von etwa 200 Häftlingen das Leben.

Am 23. Februar 1942 begann Claus Schilling seine ersten Experimente zur Erforschung von Medikamenten gegen die Tropenkrankheit Malaria. 1100 Häftlinge wurden infiziert und als Versuchspersonen missbraucht. Ihm konnten in den Dachauer Prozessen zehn Todesopfer eindeutig nachgewiesen werden. Diese Versuche führte Schilling bis zum 5. April 1945 durch. Während die medizinischen Experimente zu Druckauswirkungen den Piloten nützen sollten, zielten diese Forschungen auf die beim Afrikafeldzug eingesetzten Soldaten der Wehrmacht ab.

Das Krankenrevier bestand in den ersten Kriegsjahren aus sechs Baracken. Kapo im Krankenrevier war Josef Heiden. Im Juni wurde in Block 1 eine biochemische Versuchsstation eingerichtet. Leiter war Heinrich Schütz. Es lief die Versuchsreihe Phlegmone (Entzündungen) an, durchgeführt in Block 1, Stube 3. Diese kostete bis zu ihrem Abschluss im Frühjahr 1943 mindestens 17 Häftlinge das Leben.

IMG_0331

Am 15. August begannen Unterkühlungsversuche unter der Leitung der Ärzte Holzlöhner, Finke und Rascher. Sie dienten dem Zweck, in Seenot geratenen Fliegern besser helfen zu können. Offizieller Abschluss der Versuche war im Oktober 1942. Rascher verlängerte die Versuchsreihe auf eigene Faust bis zum Mai 1943. Die Zahl der Versuchspersonen lag zwischen 220 und 240 Personen, wovon etwa 65 bis 70 Häftlinge umkamen.

Nach dem Befehl Himmlers vom 5. Oktober 1942, die in Deutschland liegenden Konzentrationslager judenfrei zu machen, deportierte die SS alle jüdischen Häftlinge Dachaus in das KZ Auschwitz.

Am 29. April 1945, marschierte die US-Armee zur Befreiung des Hauptlagers ein. Sie traf völlig unvorbereitet auf den Todeszug aus Buchenwald, der neben dem Häftlingslager auf dem SS-Gelände stand und in dessen Waggons etwa 2300 Leichen lagen. Nach diesem schockierenden Eindruck kam es zu spontaner Selbstjustiz. Die US-Soldaten exekutierten SS-Männer. Das Kriegsverbrechen, das zur Befreiung des Lagers nicht notwendig war – die Männer der Waffen-SS hatten kaum Widerstand geleistet – wurde später als Dachau-Massaker bekannt.   (Quelle: Wikipedia)

Von den insgesamt mindestens 200.000 Dachauer Haftinsassen starben etwa 41.500, viele davon auch an Epidemien von Typhus, Fleckfieber Zusätzlich deportierte die SS häufig Häftlinge in Vernichtungslager. „Relativ wenige“ Menschen starben in Gaskammern, da Dachau kein Vernichtungslager war. Es gab jedoch ausgekügelt sadistische Tötungsmethoden; etwa durch „Pfahlhängen“ oder indem man die Mützen der  Häftlinge  wegwarf und die Männer dann aufforderte,  sie zu holen. Dabei wurden sie „auf der Flucht“ erschossen. Auch wurden häufig nicht mehr arbeitsfähige Menschen direkt vor den Verbrennungsöfen an Haken erhängt.

Die KZ-Gedenkstätte Dachau umfasst heute das Areal des ehemaligen Häftlingslagers sowie den ehemaligen Krematoriumsbereich, der in der Zeit des KZ Dachau zum Kommandanturbereich gehörte. Die Gedenkstätte entstand 1965 auf Grund der Initiative Überlebender des Konzentrationslagers und wurde als Gedenkort gestaltet: Einige der originalen Gebäude aus der Zeit des KZ (Jourhaus, Wirtschaftsgebäude, Bunker, Krematorium und Wachtürme) wurden erhalten, zwei Baracken hingegen wurden rekonstruiert und um Barackenfundamente an den ursprünglichen Standorten der anderen Baracken ergänzt. Darüber hinaus wurde ein zentrales Mahnmal am ehemaligen Appellplatz sowie verschiedene religiöse Gedenkorte geschaffen.

IMG_0324

Zeitleiste: 1933 – 1945

Quelle: Stiftung Bayrische Gedenkstätten

Deutsches Reich Konzentrationslager Dachau
1933
Adolf Hitler wird deutscher Reichskanzler:
Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur
Eröffnung eines Konzentrationslagers für politische Gefangene bei Dachau (22. März 1933)
1934
„Röhm-Putsch“ – Aufstieg der SS Ermordung von 21 NSDAP-Funktionären und politischen Gegnern, die während des „Röhm-Putsches“ verhaftet wurden
1935
Nürnberger Gesetze zur Rassendiskriminierung Einlieferung neuer Häftlingsgruppen wie z.B. Zeugen Jehovas, Homosexueller, Emigranten
1936
Heinrich Himmler wird Chef der deutschen Polizei: Beginn des Aufbaus eines Systems von Konzentrationslagern Verschärfung des Terrors im Lager
1937
Bei Massenverhaftungen werden Tausende in „Vorbeugehaft“ genommen und in Konzentrationslager eingeliefert Beginn des Baus eines neuen Lagers mit einer Kapazität von 6.000 Häftlingen
1938
„Anschluss“ Österreichs und des Sudetenlands
Novemberpogrom („Reichskristallnacht“)
Einlieferung von politischen Gegnern aus den „angeschlossenen“ Gebieten sowie von über 11.000 deutschen und österreichischen Juden im November
1939
Überfall auf Polen: Beginn des Zweiten Weltkriegs Deportation Hunderter Sinti und Roma ins KZ Dachau
1940
Nach der Kapitulation Frankreichs wird französisches, niederländisches, belgisches Territorium besetzt und Luxemburg annektiert Einlieferung von über 13.000 Häftlingen aus Polen
1941
Überfall auf die Sowjetunion Beginn der Massenerschießungen von mehr als 4.000 sowjetischen Kriegsgefangenen
1942
„Wannseekonferenz“ zur „Endlösung der Judenfrage“ „Invalidentransporte“ – mehr als 2.500 Häftlinge werden in Schloss Hartheim bei Linz durch Giftgas ermordet
Beginn der medizinischen Versuche an Häftlingen
1943
„Totaler Krieg“: Radikalisierung der Zwangsarbeit zur Sicherung des „Endsiegs“ Beginn des Baus von über 150 Außenlagern, in denen Häftlinge Zwangsarbeit für die Rüstungsindustrie leisten müssen
1944
West-Alliierte landen in der Normandie, russische Truppen erreichen die deutsche Ostgrenze 10.000 jüdische Häftlinge werden in Außenlagern „durch Arbeit“ getötet
Ende 1944 sind über 63000 Häftlinge im KZ Dachau und seinen Außenlagern: Die katastrophalen Lebensbedingungen führen zum Ausbruch einer Typhusepidemie
1945
Bedingungslose Kapitulation (8. Mai 1945), Besetzung und Teilung Deutschlands in Besatzungszonen Tausende sterben an Typhus, bei Evakuierungsmärschen oder an den Folgen der Unterernährung
Gründung eines internationalen Häftlings-Komitees (CID)
Befreiung des Lagers durch Truppen der US-Armee (29. April 1945)

Siehe auch: Konzentrationslager im Deutschen Reich: Auch in Hinzert im Hunsrück

Make America great again; mit Donald Trump kommt ein Lügner und Betrüger ins Amt

Die Pop-Ikonen wollten am Freitag zu seiner Amtseinführung nicht auftreten, zahlreiche Abgeordnete der Demokraten boykottierten die Veranstaltung, bei der es Krawalle gab und auch gleich ein halbes Dutzend Journalisten verhaftet wurde. Am Tag danach marschierten die Frauen. Hunderttausende in Washington und nochmal so viele rund um den Globus waren unterwegs, um ihre Verachtung für den neuen Präsidenten der USA zu zeigen:Donald Trump, Milliardär, Pöbler, Mann der kurzen Sätze und klaren Worte mit einem soziopathischen Wesen. Und dann ging es rund: Die erste Woche der Amtszeit von Präsident Donald Trump stand unter dem Motto: „Die Zeit des Redens ist vorbei, die Zeit des Handelns ist gekommen.“

Seine Antrittsrede war im gleichen Ton gehalten wie sein Wahlkampf, trat dem Establishment, das hinter ihm auf der Ehrentribühne saß, unsanft in den Allerwertesten und klang wie die Rede eines Diktators: Ich gebe euch  eure Würde zurück –  unser Land wird wieder groß sein.  Und den islamischen Terror rotten wir aus.

Die weiteren Kernpunkte:

  • Eine korrupte Elite hat lange das Land ausgebeutet. Aber jetzt ist der richtige Führer gekommen, der alle Macht dem Volk zurück gibt.
  • Fortan gilt: Nicht zuerst die Welt retten, sondern zuerst das eigene Land .
  • Es wird Arbeit für alle geben: Durch den Ausbau von Straßen, Schienen, Flughäfen und durch die Protektion: US-Produkte kaufen, US-Bürger einstellen.
  • Ein neuer Nationalstolz wird alle verbinden. Grund zur Furcht gibt es nicht, denn Gott selbst schützt Amerika.

Das ist der Stoff, aus dem Kriege geboren werden. Die Rede erinnerte teilweise an die frühen Tage des Dritten Reiches, wie sogar Papst Franziskus öffentlich kundtat – nicht ohne anzumerken, dass sowohl Hitler, als auch Trump rechtmäßig gewählt wurden.  Eine hohe Arbeitslosigkeit, ein nach dem Ersten Weltkrieg von den Alliierten entwürdigtes Volk und ein Feindbild in einer bestimmten Menschengruppe brachte in Deutschland einen Soziopathen an die Macht und hielt ihn dort bis zum bitteren Ende. Die USA haben keinen Weltkrieg verloren. Das Land, das zu den reichsten weltweit gehört, hat zwar eine Arbeitslosenquote von nur 4,7 Prozent, weist aber eine enorme Schere zwischen Superreichen und sehr Armen auf, ist seit Jahrzehnten Einwanderungsland, verfügt teilweise über eine erstaunlich marode Infrastruktur. Und seit 9/11 hält sich hartnäckig eine Terror-Paranoia im Land, der nun mit einer strengen Begrenzung der muslimischen Imigratenzahl entgegengewirkt werden soll.

Noch am Abend der Amtseinführung änderte sich die Homepage des Weißen Hauses: Die Angaben zu Klimaschutzprojekten und dem Wasserrecht  wurden gelöscht, denn Trump will Kohle, Öl und Gas zu neuer Blüte verhelfen und die Wirtschaft nicht durch „schädliche Gesetze“ hemmen. Das rief einen Proteststurm hervor. Am ersten Tag im Amt begann der neue Präsident außerdem, das Gesundheitsvorsorgeprojekt „Obamacare“ in Teilen rückgängig zu machen.  Trump kündigte an, das Handelsabkommen NAFTA mit Mexiko neu zu verhandeln, und – brüskierte die versammelten Medien seines Landes mit „alternativen Fakten“: Bei seiner Amtseinführung seien (gegenteiliger Beweise zum Trotz) mehr Zuschauer als jemals zuvor bei einem Präsidenten anwesend gewesen. Punkt. Fragen ließ sein Sprecher nicht zu. Zehn Tage später gab ihm Ranga Yogeshwar zumindest teilweise recht: Die Fotos waren zu unterschiedlichen Uhrzeiten gemacht worden (das vonTrump ca 45 Minuten früher) und bei Obama sei das Wetter viel besser gewesen.

Auch ein Versprechen brach der Präsident gleich am Tag seines Amtsantrittes: Er erklärte, trotz Wahlsieg seine Steuererklärung nicht offenzulegen. Das brachte ihm umgehend eine Anzeige ein:“Citizens for Responsibility and Ethics in Washington“, eine Organisation, die gegen Korruption kämpft, hat sie eingereicht. Trump verletze die Verfassung der USA, indem er weiterhin Einkünfte im Ausland erziele, sagt sie. Trump verletzt noch mehr: Er übergab seine Firmen an seine Kinder – mit denen er jederzeit über die Firmenpolitik sprechen kann. Das ist eine unzulässige, nicht tolerierbare Verquickung von Amt und Geschäft.

Wie muss man nun diesen neuen Präsidenten einordnen? Worauf muss man sich einstellen? Soll man lachen, weinen, oder muss man sich fürchten?

1990

Geboren wurde Donald J. Trump am 14. Juni 1946 im New Yorker Stadtteil Queens. Die NZZ veröffentlichte im August 2016 ein lesenswertes Portrait des 70jährigen, der sagt, sein Vater Fred sei der wichtigste Mensch in seinem Leben gewesen. Ihn will er übertreffen: An Gerissenheit, an Erfolg, an Glamour.

Als er 13 war, deckte er sich heimlich in Manhattan mit Schnappmessern ein. Vater Fred steckte ihn daraufhin in eine Militärakademie, wo er den Siegeswillen entwickelte, auf den er sich bis heute beruft.

In der Militärakademie galt das Motto: „Gewinnen ist nicht alles, es ist das EINZIGE.“ „Die Erzieher prügelten dir die Knochen aus dem Leib“, erinnert sich Trump. Auf seine Internatszeit blickt er zurück wie auf einen gewonnenen Krieg und preist seinen Drillmeister Theodore Dobias, der den Hang hatte, schwächeren Zöglingen an die Gurgel zu gehen.

In der Akademie begann Donald, das Leben als Kampf gegen alle zu begreifen. Verachtung für Verlierer bleibt ein Generalthema seines Lebens. Auch geostrategisch ist sein Problemlösungsansatz  nicht die Verhandlungskunst, sondern: zurück zu schlagen, die Oberhand zu ewinnen, Amerika „wieder gross“ zu machen.  Besonders als Objekt der Narzissmus-Forschung empfiehlt er sich, findet der NZZ-Autor. Gegenüber seinem Schreibtisch im Trump-Tower hängt ein riesiger Spiegel, täglich lässt er sich einen Stapel mit Zeitungsartikeln über sich selbst auf den Tisch legen.

Trump hat Vorurteile gegen Minderheiten, Aversionen  gegen Geisteswissenschaften und eine militaristische Grundhaltung. Seine Käfer- und Virenphobie – er gibt Menschen ungern die Hand, ohne diese sofort danach zu desinfizieren – fügt sich in die Diagnose ein. „Autoritäre“ Charaktere tendieren zu Ekelgefühlen gegenüber allem Fremden und Unreinen. Besonders Körperflüssigkeiten von Frauen scheinen Trump abzustoßen. Die Fox-News-Moderatorin Megyn Kelly beschimpfte er als „Bimbo, bei der das Blut überall herausfliesst“. Eine Toilettenpause Hillary Clintons kommentierte er: „Ekelhaft!““

Zudem liest er – wie er dem Journalisten Michael D’Antonio, dem Autor einer gerade auf Deutsch erschienenen Trump-Biografie, erzählte – keine Bücher, interessiert sich weder für Kunst noch für fremde Sprachen und Kulturen. Sein einziger Maßstab ist der Erfolg, der sich nach Dollars bemisst.

Eine außerordentlich krasse Biografie des Präsidenten hat David Cay Johnson geschrieben: „Die Akte Trump“ listet chronologisch die Karriere eines Mannes auf, der sich mit Lügen, Betrug und weitreichenden Beziehungen zur Mafia und zu verurteilten Verbrechern immer wieder geschäftliche Vorteile verschafft hat. David Cay Johnson ist nicht irgendwer: Der 69jährige Pulitzer-Preisträger hat eine lange Karriere als investigativer Journalist hinter sich. Er listet die Familiengeschichte des Präsidenten auf  und charakteriert diesen dann anhand zahlreicher genau recherchierter Beispiele als Lügner, korrupt und korrumpierbar, als ungeheuer nachtragend und auf Rache sinnend,  als Rassist und Menschenverachter, und als Mann, dessen Maxime es ist, hundertmal härter zurückzuschlagen, als er angegriffen wurde. Ein lesenwertes Buch für jeden, der hofft, dieser Präsident werde sich noch an die Würde seines Amtes erinnern.

In Sachen Wirtschaft hat sich Donald Trump  klare Vorgaben gegeben: Sein Wirtschaftsplan soll das Wachstum auf vier Prozent hochschrauben (Obama erreichte nach 2009 im Durchschnitt 2,2 Prozent), und innerhalb von zehn Jahren will er 25 000 neue Jobs schaffen (das entspricht etwa der Menge, die unter Obama entstanden). Die Börsen lieben es. Aber: Seit 2005 waren die meisten neuen Jobs schlecht bezahlte Teilzeit-Arbeitsplätze am Ende der Produktionskette. 16 Millionen mehr Amerikaner als 2005 sind auf Nahrungsmittelhilfen angewiesen, und seit 50 Jahren war die Zahl der Hausbesitzer nicht mehr so niedrig, schreibt Forbes. Sieben von zehn Amerikanern haben weniger als 1000 Dollar auf dem Sparkonto. Das ist die schwierige Klientel, die ihre Hoffnung in den neuen Präsidenten setzt.

Der Erfolg soll mit Protektionsmaßnahmen funktionieren: „In Amerika produzieren, in Amerika kaufen, Amerikaner einstellen.“ Das bedeutet Steuererleichterungen für Unternehmen (von 35 auf 15 bis 20 Prozent), Strafzölle von 20 bis 35 Prozent für im Ausland produzierte Waren und einen weichen Dollar, der den Export amerikanischer Waren begünstigt. Am Montag nach seiner Amtseinführung kündigte der neue Präsident das transpazifische  Freihandelsabkommen TPP auf und spielt damit China in die Hände. Was seinem Ziel hinderlich sein könnte, ignoriert er: Zum Beispiel, dass günstige Herstellung von Zulieferteilen oder kompletter Produkte in Ländern wie Mexiko oder China die Kosten der Endprodukte senkt und gleichzeitig potentielle Käufer für hochwertige Ware im Ausland aufbaut. Und, dass die amerikanischen Produkte den Menschen auch preislich, in der Qualität, sowie der Optik attraktiv erscheinen müssen.

Das Dekret für die Mauer zwischen den USA und Mexiko folgte am Mittwoch. Am Donnerstag sagte der mexikanische Präsident sein Treffen mit Trump verärgert ab und betonte zum wiederholten Mal, dass Mexiko auf keinen Fall die Kosten der Mauer zahlen werde. Ebenfalls am Donnerstag vernahm die interessierte Öffentlichkeit, dass die gesamte Führungsriege des Außenministerium unter Protest zurückgetreten ist und der Präsident nun auf geballtes Fachwissen nicht mehr zugreifen kann. Der designierte Außenminister Rex Tillerson  war da vom Kongress noch nicht bestätigt. Am Abend dann der Knüller: Der Präsident findet Waterboarding durchaus sinnvoll und erklärte: „Folter wirkt.

Still from 'The Stuff of Life'

Ray Dalio, Milliardär und erfolgreicher Hedge Fonds-Manager, analysierte das Kabinett des Wahlsiegers auf seine Kompetenz und kommt zu dem Ergebnis: Mit kumulierten 138 Jahren hat Trumps Spitzenteam nicht nur mehr Erfahrung als das Obamas, das es auf 122 Jahre brachte, sondern es kommt auch auf den historisch höchsten Erfahrungswert. Weit brisanter als die gesamte Erfahrung ist der Vergleich der Spitzenteams im Bereich Wirtschaft: Obama 5 Jahre, Trump 83 Jahre.

Seit Kennedy hatte Obamas Team die geringste wirtschaftliche Erfahrung, Trumps Team bringt es auf die größte. Auf politischem Gebiet liegt Trumps Team zwischen denen Reagans und Carters. Dalio schließt daraus, dass der Wechsel von der vergangenen zur gegenwärtigen Präsidentschaft wohl gravierendere Konsequenzen haben wird als der Wechsel Anfang der 80er Jahre von Carter zu Reagan. „Welcher Art könnten diese Konsequenzen wohl sein?“ fragt die FAZ.

Nun, er hat es doch klar gesagt: America first – das heißt: nach uns die Sintflut… Das scheinen auch die ersten Medien zu begreifen. „Amerika, du wirst uns fehlen“ titelt der Spiegel und arbeitet auf, was genau in Europa fehlen wird: Die Schutzmacht USA, an der wir (Deutschland) uns neurotisch in Sachen „Feindbild“ abarbeiten können. Dafür bekommen wir nun die Verantwortung, die wir solange eingefordert haben. Das gilt in Sachen Militär ebenso wie beim Thema Wirtschaft und Handel.

Hier setzt Professor Michael Hüter, Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln an, um auf die Drohungen des Präsidenten zu Importzöllen zu antworten: Die deutsche Wirtschaft sei nicht umsonst so stark, erklärte er im ZDF: In flexiblen, kostengünstigen Produktionslinien stelle sie preis-werte Qualitätsware her, die den Kunden gefalle. Das müsse Amerika erstmal nachmachen. Zu Donald Trump selber erklärt er: „Ich habe diesen Mann lange beobachtet und gesehen: Er ist impulsiv  und tritt machtvoll auf.  Dagegen kann man nur eins machen: Selbst machtvoll auftreten.“

Das weitere wirtschaftliche Prinzip Trumps für Amerika  ist ebenfalls einfach: Der Macher will schnell viele Arbeitsplätze schaffen. Protektion allein wird nicht genügen: Er wird die Staatsschulden erhöhen und damit tun, was die Deutschen aus den 30er Jahren kennen: Viele Staatsschulden machen, ohne zu wissen, wie sie bezahlt werden können.  Zum Beispiel für den Bau der Mauer an der mexikanischen Grenze, die 20 Milliarden und mehr kosten könnte und von den USA „vor“finanziert werden muss.

Das wird die Inflation anfeuern.

Und dann?

zutritt-verboten-schon-jetzt

Wie schnell sich Protektion als Bumerang entpuppen kann, arbeitet das Handesblatt am Beispiel China auf:  Der US-chinesische Wirtschaftsrat USCBC sagt, dass die Handelsbeziehungen des Importweltmeisters USA mit China aktuell 2,6 Millionen Jobs in den USA sicherten – einschließlich der Arbeitsplätze, die chinesische Firmen in Amerika geschaffen hätten. Übrigens hängen auch 6 Millionen US-amerikanischer Jobs von Mexiko ab: In den USA werden die Teile produziert, aus denen Mexiko fertige Produkte für den Export herstellt. Auf diese Weise kommen 40 Prozent der mexikanischen Importe aus den USA.  Was passiert mit diesen Arbeitsplätzen, wenn Importzölle kommen?

Ein I-Phone würde bei der Produktion in den USA satte 500 Dollar mehr kosten, rechnet das Unternehmen Foxconn vor. Man plane zwar ein Werk in den USA – aber das werde nicht mehr Arbeitsplätze bringen. Mittelfristig solle die Produktion komplett von Robotern erledigt werden.

Für Europa fasst die FAZ  die Lage zunächst so zusammen: Obamas Amerika war ein Staat der Bürokraten, so wie auch Europa von Bürokraten regiert wird. Ab sofort begegnet  jedoch ein „Hau den Lukas“ der „Status-quo-Panik der Eliten“, was, so Autor Thomas Mayer, zumindest für Zerstörung gut sein dürfte. Ob diese auch schöpferisch sein wird, um den gordischen Knoten aus Finanz- und Euro-Krise zu durchschlagen, lässt er offen.

Und was machen wir einfachen Menschen mit der neuen Situation?

Jon Schwarz bei The Intercept hat sich dazu interessante Gedanken gemacht, die sich auch Nicht-Amerikanern anbieten:

„Die Leute, die Amerika regieren, haben ein politisches System konstruiert, das wie ein störungsbehafteter Killer-Roboter funktioniert; jetzt wissen wir, dass sie den nicht mehr unter Kontrolle haben.  Der Irakkrieg war eine kleinere Panne,  (…) die Immobilienblase schon schlimmer. (…) Mit Donald Trump nun hat der Roboter zum ersten Mal sämtliche Befehle ignoriert und ist völlig außer Kontrolle geraten. (…)

Politik ist ganz klar eine Sache, bei der es um Leben und Tod geht. Machen Sie, wenn Sie es können, Politik zum zentralen Thema Ihres Lebens,“ folgert er.

Statt wohl formulierte Phrasen zu dreschen oder in plakativ vereinfachte Bilder der Welt zu verfallen, rät Jon Schwarz zu Erkenntnissen wie:  „Wir haben seit 60 Jahren Bomben auf den Nahen Osten geworfen. Die Leute da sind empört über uns, so wie wir nach 9/11 empört waren. Solange wir nicht aufhören, Bomben auf sie zu werfen, wird es immer einen kleinen Teil radikalisierter Muslime geben, die es uns heimzahlen wollen. Irgendjemand wird immer da sein, um es auch auszuführen, egal was wir tun, um es zu verhindern.“

Medien, die sich über Werbung finanzieren, werden niemals politisch unabhängig sein, sagt der Autor: Öffentliches Crowdfunding sieht er als Lösung für freien Zugang zur Information. Politische Parteien in den USA sollten wieder die Menschen an der Basis einbinden – mit regelmäßigen Treffen und gemeinsamen Aktivitäten.

Ganz wichtig sei es, sich nicht entmutigen zu lassen: „Junge Amerikaner sind extrem progressiv; so sehr, dass sich jeder Führer aus Politik und Wirtschaft vor ihnen fürchten sollte“.

Europäer auch – oder?

Nehmen wir also endlich die rote Pille.

Siehe auch:

Narzisstische Wut will vernichten: H.G. Tudor und Donald Trump

„Disloyal“: Trumps „Auskehrer“ packt aus  

„Donald Trump zu unterschätzen, wäre ein tödlicher Fehler“

Bekommt Donald Trump jetzt die Quittung für ein Leben voller Lügen?

Update: Melania braucht deine Hilfe nicht

Update_ Ku-Klux-Clan: Trump ist unser Mann

Update: What’s an executive action?

Update: Wie Trump Einzelnen geholfen hat

Update: Why Trump’s inauguration is not the beginning of an era – but the end

Update: Wer alles an Trump kritisiert, hat nichts verstanden

Update: Trump, ein National-Sozialist als Messias für die jüdischen Besatzer

Update: Milliardär sagt Trump den (Klima-)Kampf an

Update: Donald Trump and a whirlwind week in the White House

Update: Dekret: 120 Tage Aufnahmestopp für Muslime

Update: US-Technologiebranche schlägt nach Einreisestopp Alarm

Update: Chaos als System

Update: Liste der Länder noch von Obama-Regierung

Update: Zuckerberg dementiert Interesse an US-Präsidentschaft

Update: Barack Obama ist berührt vom Engagement der Amerikaner

Update: America’s 10 Richest Gain $16 Billion During Trump’s First Week

Update: Obama: Die amerikanischen Werte sind bedroht

Update: Was Mexiko und die USA alles verbindet

Update: Peter Navarro: „Deutschland beutet Europa aus“

Update: Hitler wurde zu lange unterschätzt

Update: US-Unternehmen formieren sich zur Front gegen Trump-Dekrete

Update: In den USA formiert sich Widerstand gegen Importzöll

Update: Der Richter, der sich Trump widersetzt

Update: Trumps General

Update: This is how war starts

Update: Donald Trump’s immigrant mother

Update: Wird es ein Horrorszenario wie in den 30er Jahren?

Update: The lesson of Nordstrom: Do business with the Trumps ore else…

Update: Trumps bisherige Bilanz: Big loser – so sad

Update: Donald Trump wird die freie Presse abschaffen

Update: Deutsche Bank prüft Trumps Verbindung nach Russland

Update: Trump’s ethic plan is even worse than you thought

Update: 663 dokumentierte Wahlversprechen Trumps

Update: Steve Bannon and the Making of an Economic Nationalist

Update: Yale Psychiatrists Just Warned There Is Something Seriously Wrong With Trump

Update: Donald Trump sitzt in der Falle

Update: 417 Lügen in sechs Monaten: Eine Aufzählung

Update: Wer profitiert von der Diskreditierung Trumps?

Update: 365 Tage Trump: Eine Statistik

Update: Trump ist jetzt voll und ganz er selbst 

Update: Trump Team’s Conflicts and Scandals: An Interactive Guide

Update: Von wegen selfmade Milliadär: Alles Geld von Papa

Update: „Talk about gaslighting, America…“

Update: Verheerende Bilanz nach zwei Amtsjahren

Update: Frustrierte Geheimdienstler: „Es ist wie mit einem Kleinkind“

Update: Trump hat 2,5 Milliarden Schulden bei der Deutschen Bank

Update: Michael Cohen im Kongress über Trump: Lügner, Betrüger, Hochstapler

Update: Donald Trump gegen die Deutsche Bank: Eine Bank im Kreuzfeuer

Update: Trumps Nichte Mary schreibt Enthüllungsbuch

Update: Donald Trump hat mindestens eine Milliarde Schulden

Update: So hat Donald Trump es geschafft, 8,1 Millionen Spendengelder in seine eigenen Unternehmen zu leiten 

Update: Trump hat insgesamt 1,1 Milliarden Dollar Schulden – eine Auflistung

Der zweite Weltkrieg und seine umfangreichen Grenzverschiebungen

Der Konflikt um die Krim erinnert in besonderer Weise an den zweiten Weltkrieg und seine Folgen. Wikipedia hat deshalb eine Animation eingestellt, anhand derer man in aller Ruhe und in deutscher Sprache nachverfolgen kann, wie sich die Fronten der deutschen Aggression erst ausweiteten und dann wieder zurück gedrängt wurden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Bildschirm in den ersten Sekunden weiß bleibt, bevor die Animation beginnt.