Die US-Bank Morgan Stanley hat eine „Goldtafel“ präsentiert: Rückblickend bis 205 und vorausschauend bis 2018 betrachtet sie die weltweite Verfügbarkeit im Vergleich zum globalen Bedarf in den wichtigsten Bereichen, die Entwicklung des Preises für physisches Gold und im Bereich ETF. Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild ganz unten.
Die Morgan-Stanley-Analysten Richardson und Crane erwarten für das erste Quartal einen durchschnittlichen Goldpreis in Höhe von 1.715 Dollar. Dieser soll sich dann im zweiten Quartal auf 1.745 Dollar und in Q3 2013 auf 1.800 Dollar erhöhen. Im vierten Quartal soll sich sogar ein Durchschnittspreis von 1.830 Dollar einstellen. Auch erwartet Morgan Stanley eine anhaltend hohe Goldnachfrage von Finanzinvestoren und diversen Notenbanken. Letztere erhöhten 2012 ihre Bestände netto so stark wie seit 48 Jahren nicht mehr.
Auch Privatanleger dürften weiterhin dem gelben Edelmetall treu bleiben. 2013 rechnen die Analysten bei physisch besicherten Goldprodukten mit Nettozuflüssen in Höhe von 100 Tonnen.
“Wir bleiben 2013 zuversichtlich für Gold – ungeachtet der jüngsten Schwäche, die von Sorgen über eine früher als bislang erwartete Straffung der US-Geldpolitik ausgelöst worden war”, schrieben Peter Richardson und Joel Crane. Und: “Wir bezweifeln, dass die Abweichler im Offenmarktausschuss der US-Notenbank angesichts der Wachstumsrisiken und der noch immer hohen Arbeitslosenrate vor Ende 2014 die gegenwärtige Geldpolitik ändern werden. Wir erwarten, dass sehr niedrige Nominalzinsen, ein andauerndes Festhalten an QE3 und eine nur schwache Erholung bei gleichzeitigem Druck auf den US-Dollar die Investmentnachfrage nach Gold fördern wird.”