Warum landen manche Menschen immer wieder bei „den Falschen“?

Warum ziehen psychisch Kranke andere psychisch kranke Menschen an?

Diese Frage wurde kürzlich in Quora gestellt. Sie bezieht sich zum Beispiel auch auf Menschen, die immer wieder an Narzissten „geraten“. Eine Antwort darauf versucht Suzana Pavic. Sie hat Psychologie studiert und arbeitet als Heilpraktikerin Psychotherapie. Kurz zusammengefasst handelt es sich dabei um das unbewusste Erkennen eigener, verdrängter innerer Persönlichkeitsanteile beim Anderen.

„Es gibt keine pauschale Antwort und ich persönlich mag den Begriff ‚psychisch krank‘ gar nicht. Die meisten Störungen der Regulation sind Traumafolgestörungen.

Die gegenseitige Anziehung zweier traumatisierte Menschen kann man auf mehreren Ebenen erklären. Es ist eine Begegnung auf Stammhirnebene. Wenn man von der Theorie der strukturelle Dissoziation (E. Nijenhuis / O. Van der Hart) ausgeht, kann man es mit diesem Beispiel verdeutlichen:

Wenn ein Kind missbraucht oder ständig angeschrien wird, spaltet es sich in mindestens 2 Teile: ein Opfer-Ich und ein Täterintrojekt. Diese Teile werden EPs genannt (emotionale Persönlichkeitsanteile). Diese werden nicht integriert und bleiben dissoziiert. Um das überleben zu können, entwickelt man einen ANP (anscheinend normaler Persönlichkeitsanteil). Der ist von EPs abgespalten und tut alles, um EPs zu vermeiden.

Wenn ich zum Beispiel ein Opfer-Ich und ein Täterintrojekt in mir trage, passiert intrapsychische Reinszenierung (verschiedene Persönlichkeitsanteile kämpfen gegeneinander): Ich hasse mich selbst; ich verletze mich … ergo ein innerer Krieg. Der innere Täter greift das innere Opfer an – innere Reinszenierung.

Meine Neurozeption (ein unbewusstes Erkennungssystem für Gefahr und Sicherheit) ist wie ein Radar, spürt Ähnlichkeit bei anderen. Wenn jemand mir meinen inneren Täterintrojekt spiegelt, docke ich an. (Eigentlich dockt mein EP an den EP des anderen an – ein nicht bewusster Akt). So koaliert mein innerer Täter mit dem im Außen, und man fühlt sich tief verbunden. Man externalisiert den inneren, nicht integrierten Teil und/aber setzt die Kämpfe im außen fort. Entweder lebt man den Opferteil oder umgekehrt.

Das wäre eine vereinfachte Erklärung. Es ist sehr komplex, aber ich hoffe die Erklärung kann wenigstens etwas Klarheit bringen. Es gibt unterschiedliche Stufen von der strukturellen Dissoziation und somit wird Trauma unterschiedlich bewertet und Traumafolgen werden unterschiedlich und individuell erlebt/gelebt.

Siehe auch:

Disloyal: Was muss passieren, damit ein Süchtiger geht?

„Mein wahres Ich wirst du nie erreichen“

Ein tragisches doppeltes Trauma

„Warum heilen wir uns nicht gegenseitig?

Erlösung durch Liebe ist von außen unmöglich 

Dualseele, Zwillingsflamme, Liebe: Die große Sehnsucht, nach Hause zu kommen

Nie wieder verletzt werden: Ein Blick ins Herz eines Narzissten

Partnerschaft mit einem Narzissten: Wie er und wie sie die Beziehung erleben

Ein gebrochenes Herz wird andere Herzen brechen – es kann nicht anders

Der Narzisst und die Frauenwelt

Ich kann’s nicht ertragen, nochmal zu versagen

Nur Anerkennung kann den Selbsthass dämpfen

Wenn ein Herz bricht

Krankhaftes Lügen: Ursachen und Symptome

6 Antworten auf „Warum landen manche Menschen immer wieder bei „den Falschen“?“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s